ad Amisiam: 1. April

2. April 2017

Sie kennen sicher den Aphorismus von Dieter Nuhr über „Ahnung“ und „keine Ahnung“ und wissen, was man im letzteren Fall zweckmäßigerweise tun sollte. Das darf man auch den Protagonisten eines  Presseartikels zum 1. April ins Stammbuch schreiben. In dem krampfhaft wirkenden  Bemühen einen Aprilscherz zu produzieren, verbanden die Lingener Stadtverwaltung, die Lokalzeitung und Bramsches Ortsbürgermeister Martin Koopmann sich zu einem Beitrag, der nach ihrer Meinung lustig sein sollte. Er war es aber nicht.

Denn was da unter dem Titel „Sensationelle Funde bei Lingen-Bramsche“ (Fotos) präsentiert wurde, ist längst archäologische Tatsache. Zwar wohl nicht vor der Varusschlacht im Jahr 9 nach Christus trieben sich die Römer in unserem Beritt herum, aber bei der Strafexpedition des römischen Feldherrn Germanicus sechs Jahre nach der Varus-Schlacht.

Die seit langen Jahren vorbildlich tätige Archäologische Gruppe Lingen („A.G.L.“) präsentierte schon 2004 römischen Funde, darunter Münzen aus der Römerzeit. Wie berichtete Manfred Buschhaus, einer Protagonisten der emsländischen Archäologie, auf den Tag genau zweieinhalb Jahren in der „Lingener Tagespost“:

Nachdem Hartmut Oosthuys, seit 2004 Leiter der AGL, die vielfältige Unterstützung hervorgehoben hatte, dankte Hanni Rickling, erste Vorsitzende des Heimatvereins Lingen, allen Beteiligten für ihr Engagement ….bevor der Landesarchäologe Henning Haßmann in seinem Grußwort auf die herausragende strategische Lage der Emsregion hinwies, um römisches Engagement zu erklären. Die Funde der AGL seien teilweise sensationell und ihre Dokumentation und Fundmeldung beispielhaft…

Nahe Bramsche-Wesel auf einer Hochterrasse zwischen der Ems bei Hesselte und dem Lauf der Speller Aa fanden die Lingener Hobby-Archäologen zahlreiche römische Münzen und schlussfolgern auf ein römisches Marschlager und möglicherweise den Ort, an dem Germanicus um 15 nach Christus seine Legionen angelandet hatte oder ablanden ließ, was von ihnen übrig geblieben war. Nicht zuletzt aufgrund der Forschungen der A.G.L. erscheint also längst das Bild der Römerzeit im Emsland in anderem Licht.

Denn der römische Geschichtsschreiber Tacitus (Die Kämpfe des Germanicus gegen Arminius im Jahr 15 n.Chr. (Tac.ann.1,63-68)?

mox reducto ad Amisiam exercitu legiones classe, ut advexerat, reportat; pars equitum litore Oceani petere Rhenum iussa; Caecina, qui suum militem ducebat, monitus, quamquam notis itineribus regrederetur, pontes longos quam maturrime superare.

Auf Deutsch: „Bald danach führte Germanicus seine Armee zurück zur Ems und führte seine Legionen mit der Flotte heim, so wie er sie geholt hatte. Einem Teil der Kavallerie wurde befohlen, den Rhein entlang der Seeküste zu erreichen. Caecina, der seine eigene Abteilung befehligte, wurde angewiesen, obwohl er über einen Weg zurückmarschierte, den er kannte, die langen Brücken mit größtmöglicher Geschwindigkeit zu passieren.“

Tja, das mit dem Aprilscherz war dieses Jahr wohl nichts, absolut nichts.

Übrigens April-Scherz:

Auch der Beitrag vom 1. April in diesem kleinen Blog war kein Aprilscherz. Das Grundstück wird wirklich verschenkt… 
2. Update:
DAS ist ein Aprilscherz 😉