nicht irgendein Osnabrücker
21. Januar 2021
Stefan „Niggi“ Niggemeier ist aktuell wohl der bekannteste Medienjournalist im Land. Zusammen mit Boris Rosenkranz -früher taz und NDR- präsentiert er das Medienblog „UEBERMEDIEN“. Geboren im Harderberg nahe Osnabrück sammelte er nach dem Abitur bis 1993 erste berufliche Erfahrungen als „fester freier Mitarbeiter“ bei der Neuen Osnabrücker Zeitung in seiner Heimat. Oder um seine „Offenlegung, natürlich“ zu zitieren:
„Ich habe vor rund 30 Jahren für die „Neue Osnabrücker Zeitung“ über Kaninchenzüchter, Karneval und Kommunalpolitik berichtet.“
Weihnachten war er zuhause im Osnabrücker Land, und jetzt bekannte er darüber bei UEBERMEDIEN dies:
„Ich hatte ja keine Ahnung! Ich war nur über Weihnachten für ein paar Tage in die alte Heimat gefahren und wusste nichts von dem Aufruhr, der die Region erfasst hat, seit RTL Mitte November bekannt gegeben hatte, dass der nächste Mann, dem in der Show „Der Bachelor“ knapp zwei Dutzend paarungswillige Kandidatinnen zugeführt werden, aus Osnabrück kommt.
Aus Osnabrück!
Und es kommt noch besser: Der Mann ist nicht irgendein Osnabrücker, nein: Es ist der Sohn des Oberbürgermeisters!
Die „Neue Osnabrücker Zeitung“ (NOZ) beschloss dann offenkundig, aus dieser Nachrichtenlage, die ihr beschert wurde, das Beste Meiste zu machen. Doch trotz ihres heftigen Buhlens um Aufmerksamkeit sieht es bislang nicht nach einer Liebesgeschichte zwischen dem Lokalblatt und dem Lokalbatsch aus.
Es beginnt alles ganz konventionell: Am Tag, als RTL die Personalie verkündete, klöppelte die NOZ aus dem PR-Material des Senders einen nachrichtlichen Artikel zusammen. Sie notiert, dass Niko Griesert 1,91 Meter groß und sportlich sei und „einfach immer gerne neue Sachen dazu“ lerne. Seine Wunsch-Partnerin solle „das Herz am rechten Fleck haben“ und „sich selbst nicht ganz so ernst nehmen“, das tue er nämlich auch nicht. Griesert sei Vater einer neunjährigen Tochter, die mit ihrer Mutter in den USA lebe und ihm alles bedeute.
Die Eskalation beginnt am nächsten Tag. „Fünf Dinge, auf die wir uns freuen“, formuliert Daniel Benedict. Benedict ist Online-Redakteur der Zeitung, aber ausweislich seines Autorenprofils auch „Zeitungspate des Bereichs Dschungelcamp“, was einerseits rätselhaft klingt, andererseits womöglich einiges erklärt.
Sein Text ist ein Ritt auf der Rasierklinge; eine gewagte Mischung aus Lokalstolz und Lokalverachtung, aus gut gelaunter Ironie und übertriebenem Wichtignehmen. Er fragt:
Hat Niko das Zeug zum OSfluencer? Hält die Stadt des Westfälischen Friedens den Zickenkriegen der Kuppel-Show stand? Und wird die Nation jetzt endlich begreifen, dass Osnabrück weder Oldenburg ist noch Saarbrücken?
Benedict weiß, dass RTL „traditionell“ schon in der ersten Folge an Orte führe, „die den Titelhelden prägten“:
Vor einem Millionenpublikum kann eine Stadt hier ihre schönsten Seiten zeigen. Sebastian beispielsweise, der Vorjahres-Bachelor, posierte im Münchner Wohnghetto seiner Kindheit, er zeigte die U-Bahn-Station, für die ihm wegen Jugendgewalt ein Platzverweis erteilt wurde, und die JVA, in der ihn seine Mutter besuchte.
Auch Osnabrück habe schöne Ecken:
gesellschaftliche Hotspots wie die Halle Gartlage mit ihren Zuchtviehauktionen. Naherholungsgebiete wie den Piesberg, jenen malerischen Steinbruch, in dem die Ladung von 500.000 Müllautos vergraben ist.
Bis an die Zähne bewaffnet mit einer beindruckenden, beunruhigenden Menge an Detailwissen über vergangene „Bachelor“-Staffeln malt sich der Berichterstatter aus, wie der gegen Ende der Show anstehende Besuch im Elternhaus der Auserwählten verlaufen…“
…das Osnabrücker Drama lest bitte weiter bei UEBERMEDIEN
Es lohnt, wie fast immer bei @niggi.
OB-Wahl in Osnabrück
17. Januar 2021
Annette Niermann weiß, wie es sich anfühlt, eine Wahl zu gewinnen. 2014 wird sie Bürgermeisterin von Bad Iburg, als erste Grüne in Niedersachsen. 53,3 Prozent fährt sie ein, deklassiert CDU und SPD. Ob es ihr gelingt, diesen Erfolg in Osnabrück zu wiederholen, wird sich im September zeigen. Da tritt sie an, um Oberbürgermeisterin zu werden. Sollte ihr das gelingen, würde sie mit Anna Kebschull, seit 2019 die bundesweit erste Grünen-Landrätin, eine Doppelspitze bilden. „Das wär natürlich total spannend“, sagt sie. „Da hätte ich echt Lust drauf.“
„Klimagerechter, fahrradfreundlicher, sozialer“ will Niermann Osnabrück machen. Außer ihr steht noch kein anderer Kandidat fest. Selbst Amtsinhaber Wolfgang Griesert (CDU) schweigt bislang, ob er noch mal antritt. Ein kleiner Coup des Vorstands der örtlichen Grünen, so früh den Hut in den Ring zu werfen. Die Parteibasis hat Niermann zwar noch nicht offiziell bestätigt, das steht für Ende Januar an, aber Gegenwind ist nicht zu erwarten – die Unterstützung durch die Ratsfraktion der Grünen ist bisher einstimmig.
Niermann habe in Bad Iburg gezeigt, „dass sie gestalten kann“, sagt Volker Bajus, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Osnabrücker Stadtrat und Landtagsabgeordneter. Es gelte, in Osnabrück „Stillstand und Bedenkenträgerei“ zu beenden. Viele hatten erwartet, Bajus werde selbst antreten, um Griesert abzulösen, den oft blassen Verwalter. Es kommt anders.
Niermann, seit 2002 Mitglied der Grünen, ist 52 und bezeichnet sich selbst als „begeisterungsfähig, zugewandt, experimentierfreudig und lösungsorientiert“. Und als „mutig“. Das muss auch sein, wer in Osnabrück dafür eintritt, die City langfristig autofrei zu machen und Flächenfraß durch neue Baugebiete zu vermeiden. „Das hab ich auch schon zu hören gekriegt“, sagt sie. „Da hieß es dann: Ist ja schon ziemlich radikal, was du da raushaust.“
Niermanns politische Karriere begann 2002 im Rat von Bad Iburg. 2006 wurde sie Mitglied im Kreistag und 2009 Fraktionsvorsitzende der Grünen. Osnabrück kennt sie ebenso gut wie Bad Iburg – sie hat lange dort gelebt, war dort lange Verwaltungsangestellte. Was jetzt das Vordringlichste ist? „Formate zu entwickeln, in denen Wahlkampf möglich ist, in Zeiten von Corona“, sagt sie. Wie sie demnächst von Bad Iburg nach Osnabrück ins Rathaus käme? „Ich hab ja ein E-Auto. Und ein E-Bike, da sind die Berge kein Problem.“
(Ein Beitrag von Harff-Peter Schönherr in der taz; Foto: Annette Niermann und Besucher)
Bernhard Grünberg ist tot
16. Januar 2021
Der Ehrenbürger unserer Stadt und Holocaust-Überlebende Bernhard Grünberg ist heute im Alter von 97 Jahren im Perth House, einem Pflegeheim der Stadt Derby, verstorben.
Möge er in Frieden ruhen.
Viel mehr über Bernhard Grünberg findet sich hier, hier und hier.
Update: Ein Nachruf von Thomas Pertz (LT).
(Foto: © Carsten van Bevern, Lingener Tagespost)
Keine Angst vor niemand
12. Januar 2021
taz | Keine Angst vor Niemand
——————————————————————
Fatih Akin, Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent („Gegen die Wand“, „Aus dem Nichts“, „Der Goldene Handschuh“) hat erstmals einen Werbefilm gedreht, für die Tageszeitung taz: „Keine Angst vor Niemand“. Er handelt von einer jungen Frau, die eine taz-Brille findet, mit der unterschwellige Botschaften sichtbar werden.
Eine Hommage an John Carpenters „They live“ (USA, 1988). Carpenter schickt in seinem Film den Protagonist John Nada auf der Suche nach Arbeit nach L.A. Er stößt dort auf eine Brille, mit der er eine Welt voller unterschwelliger Botschaften erblickt. Die Brille ermöglicht den Blick auf die ungeschminkte Realität, oder, wie Slavoj Žižek es formulierte, „die Diktatur innerhalb der Demokratie“.
Mit dem Spot wollen Akin und die taz auch auf die angespannte Lage der Kinos hinweisen, die durch die zunehmende Konzentration auf Streaming-Dienste und die Pandemie in Bedrängnis geraten.
——————————————————————
Keine Angst vor Niemand
Werbefilm für die taz
Idee und Regie: Fatih Akin
Produktion: mookwe GmbH für taz Verlags und Vertriebs GmbH
Hamburg/Berlin 2021
——————————————————————
Sehen Sie die Welt wie sie wirklich ist:
https://taz.de
https://twitter.com/tazgezwitscher
https://instagram.com/taz.die_tagesze…
Wochenende
10. Januar 2021
An diesem Wochenende befassten sich die politisch denkenden Mitbürger/innen mit dem vom US-Präsidenten Donald Trump initiierten Sturm seiner Anhänger auf das Capitol in Washington („Let’s walk down“). Ein unfassbarer Vorgang, der dann fünf Menschen das Leben kostete und die Demokratie beschädigte.
Dazu gab es drei Analysen, die ich wichtig finde.
- Erst einmal Arnold Schwarzeneggers Twitter-Botschaft mit viel Pathos (für mich zu viel) und dem Conan-Schwert (für mich auch viel zu viel) aber mit einem am Ende überzeugenden Beitrag.
2. Dann heute früh (da hab ich ihn gelesen) Timothy Snyder’s Essay „The Amercian Abyss“ im Magazin der New York Times.
„Post-truth is pre-fascism, and Trump has been our post-truth president. When we give up on truth, we concede power to those with the wealth and charisma to create spectacle in its place. Without agreement about some basic facts, citizens cannot form the civil society that would allow them to defend themselves. If we lose the institutions that produce facts that are pertinent to us, then we tend to wallow in attractive abstractions and fictions. Truth defends itself particularly poorly when there is not very much of it around, and the era of Trump — like the era of Vladimir Putin in Russia — is one of the decline of local news. Social media is no substitute: It supercharges the mental habits by which we seek emotional stimulation and comfort, which means losing the distinction between what feels true and what actually is true.“
(Wie schön, dass es mit Hilfe von google schnell eine Übersetzung gibt…)
3. Und fast dieselbe Analyse in „Die Lage der Nation“ von Ulf Buermeyer und Philipp Banse. Ein politisch-gesellschaftliches Muss.
Viel Ruhe zum Zusehen und Zuhören.
Schneeentenformgerät
4. Januar 2021
Wie alljährlich begann das neue Jahr mit größeren Feierlichkeiten der großen lokalen Medienschaffenden:
Gestern feierte Thomas Pertz, der Frontmann der Lingener Tagespost, sein Wiegenfest, und bereits vorgestern der noch im Magdeburger Exil weilende Mario „Glomse“ Köhne.
Speziell für diesen, einen ausgewiesenen Entenfan und Podcaster, stolperte Ronny Knaak von Das Kraftfuttermischwerk just über ein Schneeentenformgerät, das hier erhältlich ist; allerdings braucht es für dieses nun mal Schnee, der aber -wie ein Blick aus dem Fenster zeigt- im Emsland noch nicht fallen will, frühestens vielleicht gegen Ende der 1. KW 2021, sagt die Vorhersage.
Und was gibt’s für Thomas Pertz? Bitte Vorschläge!
update:
Ach schau, das Amazon-Ententeil für Mario Köhne ist schon vergriffen…
#FreeAssange
30. Dezember 2020
In London steht die „Pressefreiheit vor Gericht“. Dort wird über die von den USA beantragte Auslieferung von Julian Assange, dem Initiator von wikileaks, entschieden, der vor knapp 15 Jahren entstandenen „Enthüllungsplattform“. Assange ist Gesicht und Herz von wikileaks.
Julian Assange wird zum Präzedenzfall, falls seine Auslieferung aus Großbritannien in die Vereinigten Staaten vollzogen würde. Ihm droht eine 175-jährige Freiheitsstrafe. Die erste Instanz im Auslieferungsersuchen der Vereinigten Staaten geht in wenigen Tagen in ihr Finale, und es wird um nichts weniger als um die Pressefreiheit gekämpft, heißt es bei Netzpolitik.org. Im Assange-Verfahren wird eklatant gegen rechtsstaatliche Prinzipien verstoßen, kommentiert Wolfgang Kaleck auf Netzpolitik.org:
„Am 4. Januar 2021 wird der Westminster Magistrates Court in London in der Sache Government of the United States of America vs. Julian Assange darüber entscheiden, ob die britische Justiz, jedenfalls in erster Instanz, dem Auslieferungsbegehren der USA stattgibt. Wie die Verteidigung von Assange in ihrem Schlussplädoyer vortrug, wäre die Fortsetzung der Strafverfolgung eine krasse Verletzung des Rechts auf Meinungsfreiheit und eine fundamentale Bedrohung der Pressefreiheit in der ganzen Welt.
Die Verfolgungsgeschichte von Julian Assange zieht sich schon lange: Viele verschiedene Jurisdiktionen, von Schweden über England, Spanien, Ecuador bis zu den USA sind involviert, Richter*innen in all diesen Ländern haben ebenso bereits in der Sache entschieden wie der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Und zu Ende wird es auch im Januar noch lange nicht sein: Denn gegen die Entscheidung des Gerichts in der ersten Instanz können von beiden Seiten Rechtsmittel eingelegt werden.
Dann kann sich das Verfahren durch alle Instanzen der englischen Justiz hinziehen, bis erneut der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte den Fall möglicherweise auf den Tisch bekommt: Wenn nämlich in letzter Instanz entschieden wird, dass Julian Assange in die USA ausgeliefert wird. Erst danach würde die eigentliche Verhandlung in den USA losgehen.
Fürwahr ein kafkaesker Alptraum, erst einmal natürlich für Assange selbst. Weder er noch seine Mitstreiter*innen wussten in all den Jahren, wann wo wer wie gegen ihn auf welcher gesetzlichen Grundlage ermittelt hat und mit welchen Konsequenzen er rechnen muss. Aber auch für diejenigen, die interessiert das Verfahren verfolgen wollen, sind die juristischen und politischen Feinheiten des Falles schwer nachzuvollziehen.
Seit sich Edward Snowden (jüngst in einem Tweet: „Mr. President, if you grant only one act of clemency during your time in office, please: free Julian Assange. You alone can save his life.“) und viele prominente Persönlichkeiten aus der ganzen Welt für Assange einsetzen, haben…“
–
Wolfgang Kaleck ist Rechtsanwalt und Publizist. Er gründete 2007 das European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) in Berlin, das weltweit für die Menschenrechte kämpft und dessen Generalsekretär er seitdem ist. Für sein Engagement wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Hermann-Kesten-Preis des PEN-Zentrums und dem Ehrenpreis der Bruno-Kreisky-Stiftung.
Foto: CC-BY-NC-ND 2.0Antonio Marín Segovia
Text: Netzpolitik.org Creative Commons BY-NC-SA 4.0.
Zappa
21. Dezember 2020
Gerade gesehen: Frank Zappa wäre heute 80 Jahre alt geworden. Kein Alter. Eigentlich.
Wölfi
21. Dezember 2020
Irgendwie warst du genial, Wölfi. Aber auch genauso verrückt. Nun bist du nach langer Krankheit mit gerade mal 56 Jahren gestorben. Dazu einige, liebe Worte von deinen Kivelingen:
„Liebe Kivelinge,
vergangenen Montag erreichte uns die Nachricht, dass ein geschätzter ehemaliger Vollblut-Kiveling aus unseren Reihen verstorben ist. Vielen war er ein Begriff, bei Jung und Alt. Namentlich Wolf Ulrich Waack, besser bekannt als „Wölfi“, ein ehemaliges Sektionsmitglied der Welfen. Er hat eine bewegte Kivelingshistorie hinter sich, auf die wir kurz eingehen wollen.
Zugegebenermaßen hatte Wölfi in seinen jungen Jahren wenig Berührungspunkte mit den Kivelingen. Doch unvorhergesehene Entwicklungen führten dazu, dass er, gemeinsam mit seinen Freunden, im Jahre 1988, er war bereits 24 Jahre alt, eine neue Kivelingssektion mit dem Namen „Knappgerd“ gründete. Wohlgemerkt die erste Neugründung einer Sektion seit vielen Jahren. Sofort nahm er die Zügel in die Hand und führte diese als Offizier durch das Kivelingsfest 1990. Abermals überschlugen sich die Ereignisse im Jahr 1992, wodurch es ihm möglich wurde, sich zur Wahl des dritten Kapitäns aufstellen zu lassen.
Nach einem spektakulären Wahlvorgang wählte ihn die Versammlung zum dritten Kapitän, sodass er im darauffolgenden Jahr sein erstes Fest im Vorstand feierte. Dieses Amt bekleidete Wölfi ebenfalls während des Kivelingsfestes 1996, bei welchem auch das erste historische Volksfest gefeiert wurde. Zuvor löste sich die Sektion „Knappgerd“ auf, indem sie mit der Sektion „Die Welfen“ verschmolz. Zugleich war dieses Ereignis der Anfang einer über 20-jährigen Liebe zu seiner neuen Sektion, welche er die Treue schwur.
Wöfi machte sich in vielerlei Dingen um die Kivelinge verdient. Sein sprachliches Talent half ihm dabei, die Kivelinge, vor allem aber seine Sektion, von der Idee eines historischen Volksfestes zu überzeugen. Durch sein Amt im Vorstand, war Wölfi Teil des Fundamentes, auf welches das heutige Spektakulum basiert. Ganz wesentlich hatte er es sich nebenbei zur Aufgabe gemacht die den Lingener Bürgern und Bürgerinnen bekannte (und darüber hinaus) historische Stadtführung ins Leben zu rufen. Der noch heute in großen Teilen genutzte Text stammt aus seiner Feder. Wer in den letzten Jahren die seltene Gelegenheit hatte ihn auf seinen Rundgängen erleben zu dürfen, kam in den Genuss, seine lyrische Ader erleben zu dürfen.
Wölfi war ein geselliger Zeitgenosse. Hochgeschätzt, aber auch kontrovers diskutiert waren seine geschwungenen Reden, Gedichte und Moderationen zu Ritterbanketten und weiteren Festivitäten. Ebenso seine Postillen in diversen Frühschoppenzeitungen. Mit seiner raubeinigen Stimme und sprachlichen Raffinesse zog er die ZuhörerInnen in seinen Bann. Ein Garant für gute Laune, Stimmung und Spaß, gleichzeitig für keinen Witz zu schade.“
Wolf-Ulrich „Wölfi“ Waack
2. Okt. 1964 – 14. Dez. 2020
Quelle: FB/Kivelinge