Lautfeuer

15. Juli 2022

Das letzte Lingener „Abifestival“ fand vor drei Jahren statt. 2020 und 2021 gab es kein Umsonst&Draußen-Festival sondern nur Corona-Zwangspause. Jetzt startet das Festival neu, zum zweiten Mal unter dem Namen Lautfeuerund natürlich am gewohnten Platz an der Schüttorfer Straße am alten Atomkraftwerk.

Das Festival startete 1981, also vor über 40 Jahren, zunächst am ehemaligen Flakturm in Lünne. Dann gab es Neuauflagen u.a. auf dem Kirmesgelände bis der jetzige Platz gefunden wurde. Seit  2019 erfanden die Macher der Vermarktung wegen den neuen Namen. Das ehemalige „Abifestival“ heißt seither Lautfeuer und am Wochenende in einer Woche gibt es endlich wieder Musik am alten Atomkraftwerk. Hier das Line-up:

Update:
Schon am heutigen Freitag, 15. Juli gibt es abends ein Warm-up mit dJ Schnoff im Koschinski, Schlachterstraße: Nur die Hits und Festivalhymnen.

Lautfeuer

4. August 2019

Am nächsten Wochenende  ist nach zwei Jahren und ein paar Tagen Funkstille das
Lautfeuer
-Klammerauf Abifestival Klammerzu- Festival:

Am 9. und 10. August am alten AKW in Lingen! Umsonst und draußen
Hier das Line-up
Spaß müsst Ihr schon selbst machen!
Dann hoffen wir mal, dass allesklappt.

Selbstverständlich

10. Mai 2018

Am vergangenen Sonntag hat eine außerordentliche Mitgliederversammlung des Abifestivalvereins mit 95% Stimmen der Anwesenden beschlossen, das Abifestival 2018 ausfallen zu lassen. Es hätte am 15. und 16. Juni stattfinden sollen. In der offiziellen Sprachregelung ist zwar von „Pause“ die Rede. Doch angesichts der erheblichen Zahlungen, die jetzt ohne Einnahmen auf die beiden „AF“-Vereine zukommen, darf man nicht sicher sein, dass die Macher genügend Finanzen und Kraft haben, im kommenden Jahr tatsächlich wieder anzutreten – ganz abgesehen von dem Ansehensverlust in der Szene und dem unermesslichen Schaden an Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit als Veranstalter.

Es ist also ganz und gar nicht schön, was aktuell aus den Kreisen des Abifestivals nach außen dringt oder offiziell verlautbart, bisweilen gar in schrecklich-devotem DiplomateDiplomatendeutschndeutsch.

Im ersten offiziellen Statement wurde das „Fehlen von Helfern“ als Hauptgrund dafür ausgemacht, dass das Abifestival 2018 kurzfristig nicht stattfinden kann. Kurzfristig, weil sechs Wochen in Wahrheit nur einen Wimpernschlag in einem schnelllebigen Geschäft bedeuten, in dem die nächste Mario Barth- oder Seeed-Tournee bis zu 18 Monate und mehr im Voraus angekündigt werden.

In einem später in der „Lingener Tagespost“ erschienenen Gespräch der Vereinsverantwortlichen mit den LT-Redakteuren klingt das nun schon anders. Hier wird argumentiert, dass „[es] Sicherheitsauflagen, für die eine gewisse Personenzahl notwendig ist“ gebe. Wir sehen also zwanglos: Der Grund für die Absage kann auch an anderer Stelle liegen. Oder anders: Das Problem der fehlenden Helfer stellt sich auf einmal ganz anders dar.

Fakt ist, eine Veranstaltung mit der Größe des Abifestivals hat, spätestens seit den Ereignissen von Duisburg vor acht Jahren, andere Auflagen zu erfüllen, als ein Straßenfest in Lingen-Damaschke.

Allerdings ist auch hier ein merkwürdiges Ungleichgewicht zu beobachten. Oder haben Sie etwa beim Kivelingsfest Helfer des Kivelingsvereins gesehen, die Anwohnerstraßen vor dem Zuparken bewachen oder die Zufahrt über gesperrte Ausfallstraßen regeln? Oder gab es jemals beim Lingener Altstadtfest, einer von der städtischen „Lingen Wirtschaft & Tourismus GmbH“ in Einregie organisierten Veranstaltung, ausgeschilderte Notausgänge oder private Sicherheitsdienste, die Streite schlichten und ein Hausrecht ausüben? Werden die Organisatoren des Public Viewings im Emsland-Stadion auch später den Dreck auf den Wegen zum und vom Stadion wegräumen, die anschließend in die Stadt ziehen?

So etwas machen die Helfer vom Abifestival bei ihrer Umsonst-und-draußen-Veranstaltung und müssen es dank städtischer Auflagen machen. Für andere Veranstaltungen undenkbar und nun der wesentliche Grund für das Aus.

Gleichzeitig stellt sich die Frage, warum das alles beim SV Meppen-Profifußball keine Rolle spielt. Hundertschaft um Hunderschaft werden hier eingesetzt. Beim Abifestival, oder auch beim Karnevalsumzug in Bawinkel wird diese „Großzügigkeit“ aber an umfangreiche Bedingungen geknüpft. Oder genauer und ehrlich gesagt: Sie findet nicht statt.

Die von den Machern als Erklärung für ihre Absage ebenfalls erwähnten Sicherheitsauflagen belasten aber noch weiter. Oberbürgermeister Krone hatte noch vor wenigen Wochen – bei unserer Podiumsdiskussion mit Jugendlichen (Altersdurchschnitt: 55 Jahre) im Lingener Lookentor – geradezu stolz darüber berichtet, dass die Stadt das Abifestival großzügig unterstütze. Als Beispiel führte er an, dass die Stadt den Besucher-Zugang zum Festivalgelände nun „schottern“ werde. Die Information, dass das Schottern dieses Zugangs eine neue behördliche Auflage seiner Stadtverwaltung war, ließ er aus. Die Stadt schreibt also den Machern etwas zu tun vor, erledigt dies dann aber „großzügig“ selbst und bezeichnet dies als großartige Unterstützung…

Das gleiche Erstaunen widerfährt den Betrachter bei den Zahlen, die der OB gerne nennt. Denn für das Jahr 2018 wurde der Zuschuss in der Tat um fünf auf 20 tausend Euro erhöht. Das große Dressurfestival erhielt aber zuletzt das Vierfache an städtischen Zuschüssen, rund 80 Tausend Euro. Man erinnert sich immer noch irritiert an die VIP-Freikarten, die es gleichzeitig für die Ratsmitglieder gab…

Der stödtische Zuschuss ist auch keine echte „Hilfe“, weil das Geld, das die Stadt den Abiturienten zur Verfügung stellt, nicht für Werbemaßnahmen oder Bands genutzt werden kann, sondern im Grunde nur dafür ausgegeben werden muss, den Sicherheitsdienst und damit weitere Sicherheitsauflagen der Stadtverwaltung zu bezahlen, die unter dem Eindruck von Duisburg 2010 auferlegt wurden. Noch einmal der Sei5enblick: Der SV Meppen würde bald wieder Bezirksliga spielen, müsste er die Sicherheit seiner Profispiele selbst zahlen.

Es ist auch keine „Hilfe“, sondern schlicht die notwendige Arbeit der Fachbereiche der Stadtverwaltung, den Machern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Dafür werden die Mitarbeiter*innen im Rathaus bezahlt und ausgebildet. Wir haben in unserer Stadt entschieden, dass wir als Kulturmetropole der Region glänzen wollen. Das geht aber nur, wenn die Verantwortlichen in der Verwaltung ihre Arbeit machen. Das muss man anerkennen, aber nicht gefühlt 20 Mal pro Woche loben. Zu abstrakt? Also ein Beispiel: Es ist so wie das Applaudieren bei der Landung eine Flugzeugs. Kann man machen, aber es ist nun mal der Job der Pilotin sicher zu fliegen und zu landen.

Kommen wir zum letzten Punkt, zum Geld. Auch wenn es aus den Reihen der Macher dazu keine offiziellen Aussagen gibt, so hörte man schon am Jahresanfang, dass es nicht wirklich rund lief. Große, gestandene Lingener Unternehmen mit zig Millionen-Umsätzen haben für 2018 gerade mal den monetären Gegenwert eines modernen E-Bikes zugesagt. Andere hielten sich, trotz wirtschaftlich hervorragender Lage und Fachkräftemangel, ausgerechnet beim Lingener Abifestival vornehm zurück.

Da hilft es nicht, wenn sich angeblich ein Brausehersteller einmalig für eine Werbeaktion am Lingener Bahnhof aufstellt. Es sind die lokalen Sponsoren und Firmen, die kneifen.

Natürlich verwundert nicht, dass auch das Land Niedersachsen und der Landkreis Emsland nichts tun, um das einzige große Traditionsfestival im Westen des Landes zu unterstützen – mir ist jedenfalls nichts dergleichen bekannt.

Fazit: Die vermeintliche Hilfe reicht nicht ansazuweise, um ein Festival dieser Größe zukunftssicher umzusetzen.

Was jetzt durch die Absage angerichtet ist und bleibt: Ein großer Vertrauensverlust bei Agenturen, bei Partnern, bei Sponsoren, bei den Bands aus der Region.

Ich kann nur hoffen, dass das Abifestival aus diesem Loch wieder herausfindet. Große Hilfe kann das Festival leider bei den Verantwortlichen der Stadt hierbei auch weiterhin nicht erwarten, es ist eben nicht wie bei den Handballprofis HSG Nordhorn/Lingen, die bspw. die kommunale EmslandArena für eine geringe, gerade einmal die Reinigungskosten deckende, sagen wir, Anerkennungssumme erhält.

Übrigens: Einer der größten Sponsoren und Förderer unserer lokalen Lingener Vereinslandschaft ist der vorbildliche „BP Matching Fund“, bei dem für jede ehrenamtlich geleistete Stunde eines BP-Mitarbeiters ein festgelegter Geldbetrag an die jeweilige Einrichtung überwiesen wird. Böse Zungen behaupten, dass sich einige Lingener Sportvereine nur durch diesen Fonds über Wasser halten. Warum überlegen wir nicht gemeinsam, ob so etwas sinnvoll wäre, statt immer neuer „10% Ehrenamtskarten“ oder „12,5% Ehrenamts-Rabatte“ in Lingen oder im Emsland und wohlfeiler Reden über „das Ehrenamt“?

 

Ja, geht’s noch?!

3. Juli 2017

Nein, es lag nicht nur am Wetter, dass in diesem Jahr deutlich weniger Besucher als früher das Umsonst&draußen-Abifestival am alten AKW in Lingen  besucht haben. Es liegt auch an dieser oberlehrerhaften, bürokratischen Attitüde, die dort zunehmend Platz gegriffen hat. Sie nervt diejenigen jungen Leute, die unabhängig sein und feiern wollen. Also bleiben viele einfach weg.

Wolfgang Koopmann und die anderen „Väter“ des Abifestivals hätten jedenfalls der lokalen Polizei was gehustet, wenn diese eine rechtswidrige Dauerkontrolle des Festivalzugangs eingerichtet hätte, um vorgeblich „für Sicherheit zu sorgen“, wie es servil aus der Festivalleitung hieß. Heute wird eine solche Dauerkontrolle kritiklos mit Applaus bedacht und die AF-Macher bedanken sich gar, obwohl die Gesetzwidrigkeit dieser Polizeimaßnahme viel gravierender ist als einige, möglicherweise gar ärztlich verordnete Cannabistüten.

Denn tatsächlich praktizierte „unsere“ Polizei am Abifestivalgelände eine Dauerkontrolle und damit einen mehrtägigen Verstoß gegen geltendes Recht; denn die Kontrollstelle konnte sich mangels Gerichtsbeschluss nicht auf die Strafprozessordnung stützen. Auch das gern herangezogene polizeiliche Ordnungsrecht erlaubte sie nicht, weil Tatsachen fehlten, dass beim #AF17 eine „Straftat von erheblicher Bedeutung begangen werden“ soll und die Kontrollstellen „zur Verhütung einer solchen Straftat erforderlich“ wäre. Das war nicht und nie, trotzdem stand die uniformierte Polizei, bewaffnet und mit Hunden, vor dem Gelände und kontrollierte jede und jeden. Diese, eher an aktuelle türkische Verhältnisse erinnernde Methode fand trotzdem ein flottes „Gefällt mir“ von der Jungen Union, zuvörderst Tobias Dankert und Landtagskandidat Christian Fühner.

Den Verkehr lenkten derweil einmal mehr die Abiturienten. Ja, geht’s noch?!

Dass dieselbe Polizei dann auch noch meinte, Kritiker an dieser frechen Überschreitung der Gesetze zur Sachlichkeit mahnen zu müssen, lässt mich lachen.

Und noch dies: Dass minderjährige Besucher mit einem eigenen, andersfarbigen Festivalbändchen als U18-Besucher, also als nicht volljährig markiert wurden, ist gleichermaßen sinnfrei wie inakzeptabel. Das Abifestival ist jedenfalls keine Veranstaltung, die in geschlossenen Räumen stattfindet, oder eine Tanzvergnügen. Folglich fällt der Besuch der Konzertveranstaltung nicht unter das Jugendschutzgesetz; das ist so und kein Quatsch, wie mir von einem Unkundigen entgegen gehalten wurde.

Meine große Sorge am Tag nach dem AF17: Bürokraten und Bedenkenträger nehmen dem Lingener Abifestival die Kreativität und Spontaneität, die es so lange ausgezeichnet hat. Das tut dem AF gar nicht gut. Man merkt es deutlich an den diesjährigen Besucherzahlen, auch wenn die Polizei -im Gegensatz zu anderen Veranstaltungen in Lingen- „die gute Zusammenarbeit“ mit freundlich nach oben optimierten Schätzungen goutierte.

 

(Foto: ©privat)

 

Abifestival ’17

26. Juni 2017

Das Abifestival ’17 steht am kommenden Wochenende vor der Tür. Wie bisher findet es unter dem Motto „umsonst & draußen“ statt und bietet Rock, Hip Hop, Alternative und Punk. Dabei stehen sowohl etablierte Bands als auch derzeit noch unbekannte Künstler und Gruppen auf dem Programm. Hier das Line-Up (kursiv = Video):

Freitag:
16:00 – 16:30 Uhr Young Tree
16:55 – 17:25 Uhr The Road Home
17:45 – 18:25 Uhr KENSO
18:45 – 19:40 Uhr Sons of Settlers
20:05 – 21:05 Uhr Sauropod
21:30 – 22:25 Uhr BAUSA
22:55 – 00:25 Uhr MoTrip


Samstag:
13:55 – 14:25 Uhr Bright Nights
14:50 – 15:20 Uhr Liebe 3000
15:45 – 16:10 Uhr LUC VON MENSING
16:35 – 17:20 Uhr The Bloom
17:45 – 18:30 Uhr Leoniden
18:55 – 19:50 Uhr Smile And Burn
20:10 – 21:05 Uhr Nugat
21:35 – 22:30 Uhr Ali As
23:00 – 00:25 Uhr Maeckes & Die Katastrophen
00:50 – 02:00 Uhr Audio88 & Yassin

Beim Festival mit einer Mischung aus Rock, (viel) Hip Hop, Alternative und Punk treten neben etablierten Musikgruppen auch Neulinge und bisher unbekannte Acts aus der Region auf. In der Vergangenheit konnte das Abifestival bereits Acts wie Cro, K.I.Z., AnnenMayKantereit, Casper, Kraftklub und Die Sportfreunde Stiller präsentieren. Die Tatsache, dass das Abifestival neuen Acts eine Plattform in einem professionellen Rahmen bietet und allen Kulturinteressierten ein kostenloses Erleben von Musik ermöglicht, macht das Abifestival zu einer der besonderen Musik-Veranstaltungen im Nordwesten und weit darüber hinaus.

Das Abifestival gibt es seit 1981, als unweit Lünne an einem alten Flakturm das erste Abifest über die Bühne ging. Längst zählt es zu den großen Musikfestivals. Organisatoren waren bislang die jeweiligen Abschlussjahrgängen des Lingener Gymnasiums Georgianum, des Franziskusgymnasiums und der beruflichen Gymnasien sowie viele weitere ehrenamtliche Helfer.
Was einst locker begann, steckt inzwischen allerdings in handfesten Schwierigkeiten bei immer weniger aktiven Abiturienten; immer mehr interessieren sich nicht für das „AF“. Zugleich behindern ausufernde bürokratische Regeln das AF – beispielsweise mit Vorgaben zum Jugendschutz für Jugendliche, obwohl das Jugendschutzgesetz auf die Konzertveranstaltung gar nicht anwendbar ist. Außerdem werden die Bands immer teurer. Zu guter Letzt kommt dann noch die Polizei, die zwar -im Gegensatz zu NDR-gesponserten Veranstaltungen in Papenburg- in Sachen Verkehrsführung die Mithilfe verweigert, aber genügend Beamte hat, um stundenlang alle Anreisenden nach Zubereitungen der indischen Hanfsorte Cannabis sativa und ähnlichem zu kontrollieren.
Hinzu kommt ein Veranstaltungsetat von rund 150.000 Euro, den das AF inzwischen benötigt und der mehr als guten Willen verlangt. Skeptiker sehen daher schon das Ende des Lingener Abifestival drohen. Das aber, finde ich, wäre ein mehr als großer Verlust.

Giant Rooks

6. Februar 2017

Giant Rooks
New Estate Tour 2017
Lingen (Ems) – Alter Schlachthof, Konrad-Adenauer-Ring 40
Fr 10.02.2017 – 20 Uhr
Eintritt 10 Euro (+ VVK)

Giant Rooks sind eine, 2014 gegründete deutsche Band aus Hamm. Im vergangenen Jahr gewann sie den vom NRW KULTURsekretariat gestifteten popNRW-Preis in der Kategorie Newcomer. Seit Ende Januar ist die Band zu ihrer ersten großen Headliner Tour mit siebzehn Terminen durch Deutschland, Österreich, Luxemburg und die Schweiz unterwegs. Reichlich Live-Erfahrung haben die Westfalen längst: Mit über 30 Festivalauftritten (u.a. Haldern, c/o pop, Feel Festival), Supportshows für Kraftklub, (u.a. in Lingen mit) Razz und Joris empfahlen sie sich nicht nur für weitere Supportauftritte (The Temper Trap, Von wegen Lisbeth), sondern auch für das Eurosonic Festival in Groningen und bekamen nicht unerwartet eben den popNRW Preis. Mit ‚New Estate’ ist bereits am 2. Dezember die erste Single auf dem Markt und damit auch der erste Song ihrer EP, die am 20. Januar veröffentlicht wurde.

Ihre Musik bezeichnet Giant Rooks, die auch schon auf dem Abifestival spielte, als ,Art Pop’ und meinen damit künstlerischesExperimentieren, verknüpft mit Pop-Elementen. Das macht ihre Songs zu einer packenden Mischung aus Indierock, Folk und Elektro, schwermütig und tanzbar zugleich. (Quelle PM)

#AF16/2

24. Juni 2016

Hier sind die Highlights auf dem Abifestival 2016, das diesmal ein wenig im Schatten des Hurricane-Festivals steht, aber weiterhin etwas ganz wichtiges für sich verbuchen kann: Umsonst & Draußen.

Insgesamt ist das Abifestival in diesem Jahr sehr stark HipHop geprägt, ob nun durch „Mainstreamigeren“, wie den von OK KID oder eher „Underground“ wie von SSIO, Lance Butters oder LGOONY – wobei man schnell ahnt, warum es eher „Underground“-Material ist. Denn im Radio kann man viele Songs nicht senden; mitunter ist es wirklich nicht jugendfrei.

SSIO
Derber HipHop, mal gefühlt auch etwas zu derb. Dennoch: Mit mehr als einer halben Million Facebook-Fans einer der bekanntesten deutschsprachigen HipHoper.

OK KID
Wer im Moment Radio in NRW hört, kommt an ihnen nicht vorbei. OK KID! Leider sträflichst vernachlässigt durch den betulichen NDR. OK KID sind die deutschsprachigen Newcomer des Jahres. Obwohl sie in die Kategorie „Popband“ fallen, sind ihre Texte eher von Sprechgesang geprägt.

Großstadtgeflüster
Eine sehr „berlinerisch“ geprägte Elektro-Kombo aus… Berlin! Wikipedia sagt: „Musikalisch bewegt sich Grossstadtgeflüster zwischen Elektropop und Elektropunk. Die Texte drehen sich dabei oft um Themen wie persönliche Freiheit und ein Leben abseits der Norm.“

De Fofftig Penns
Plattdeutscher Hiphop. Auch bekannt von und durch Stefan Raabs „Bundesvision-Songcontest“ und natürlich durch dieses Blog, weil: Sie waren schon in Lingen. Und auch schon beim Abifestival.

Hier das komplette Line-up mit der Anfahrt zum Must-Go-Termin dieses Wochenendes und vielleicht sogar mit ein paar meteorologischen Aufregern zwischendurch. Viel Spaß

kein Scheiß!

22. Juli 2015

AF15Da trudelte gestern früh diese Bitte herein:

„Hey,
vielleicht kannst du in deinem Blog mal die Pressemitteilung (PM) der Polizei auf- und auseinandernehmen? Erst einmal ist der Name des Festivals konsequent falsch geschrieben, vielleicht könnte man das mit Poli-Zei kontern 😉

In der PM schreibt die Poli-Zei was von „Die Polizei hat insgesamt 60 Drogenverstöße festgestellt. Im Vergleich zu den letzten Jahren ist das eine enorme Steigerung.“ Nun ist es aber so, dass die Polizei in den letzten Jahren gar nicht so massiv auf Drogen kontrolliert hat. Die haben also gar keine Vergleichsdaten. Interessant, dass sie dann einen Vergleich anstellen.

Die Polizei hat zum ersten Mal so am Abifestival-Zugang kontrolliert — also an einer Stelle, an der man den Beamten nicht ausweichen konnte. Außerdem haben die ja [für die Kontrolle] extra [viel] Personal eingesetzt. Logisch, dass man bei mehr Personal auch mehr findet. Wenn ich zwei Blitzerteams, an die B213 stelle, dann kommen auch mehr Verstöße dabei rum, als bei einem.

Dazu kommt ja, dass die dafür Personal haben, für Straßensperrungen aber nicht. Wenn der SV Meppen ein Heimspiel gegen Köln hat, dann steht die Polizei überall, beim Abifestival wird eben lieber auf Drogen kontrolliert. Dasselbe gilt im Grunde auch für das NDR2-Festival in Papenburg, wo die Polizei und die Hilfsdienste die Straßen rundherum absperren und sichern. Hier, in Lingen, müssen das Abiturienten und nachts ein teurer Sicherheitsdienst machen.

Wir haben heute darüber gescherzt, dass wir auch ’ne PM rausgeben könnten, bei der wir sagen, dass bei diesem Festival ca. 80000% mehr Beck’s Bier, im Vergleich zum letzten Jahr, getrunken wurde. Klare Sache, denn letztes Jahr gab’s ja auch kein Beck’s.

Oder noch besser: Das wir darüber enttäuscht sind, dass nur rund 2 Drogenverstöße pro eingesetztem Drogenspührpolizisten geahndet werden konnten. Klingt reichlich ineffektiv, wenn man bedenkt, dass die da tagsüber sehr lange standen.

Lustig ist auch der Satz: „Es ist nicht hinnehmbar, dass beim Abi-Festival [sic!] 2015 in diesem Ausmaß Drogen konsumiert wurden!“. Hier wird suggeriert, dass die Festivalbesucher trotz Kontrolle am Zugang fleißig weiter Drogen und nicht nur Alkohol konsumiert haben. Wenn ja, warum tut die Polizei nichts dagegen? Und, vor allem, wie stellt die Polizei fest, dass konsumiert wurde? Nur durch deren 60 Funde vorneweg ja wohl eher nicht…

Immerhin wird bei der noz.de ein bisschen der Wind rausgenommen

Bei anderen Festivals werden solche Kontrollen übrigens angekündigt; das wurde es beim Abifestival nicht, auch nicht gegenüber dem Veranstalter. Beim Deichbrand-Festival zum Beispiel so: „Zudem kündigt der Gesamteinsatzleiter vor allem für Autofahrer Alkohol- und Drogenkontrollen an.“

Bei der Gelegenheit gleich ein paar Zahlen von anderen Festivals:
Beim Hip Hop Open (13000 Besucher, eintägig) 120 Drogenverstöße und beim
KHKinRuhestandRuhr-In-Love (48000 Besucher, eintägig) 400 Drogenverstöße und beim
Time-Warp Festival (15000 Besucher, eintägig) 163 Verstöße.“

Also, dieser Bitte von gestern früh, über aufgeregte  Polizisten auf dem AF15 zu berichten, wird schon von Berufs wegen in diesem kleinen Blog natürlich gleichermaßen gern wie sofort entsprochen, zumal meine richtig guten (kein Scheiß!) „Arbeitgeber“ (Foto lks) jetzt in Ruhestand sind.

Übrigens was war das eigentlich für eine Kontrolle? Eine Kontrollstelle etwa? Wer hat die Kontrolle angeordnet? Ein Richter gar oder einer dieser  nicht ausgelasteten Mittelbaupolizisten? Ich frage mich auch, wo eigentlich genau kontrolliert wurde und warum? Ob es die geneigte Leserschaft jemals erfahren wird? Vielleicht kann man mir mal helfen, lieber Abifestivaler…

(Foto: © privat Das Bild zeigt von links die am 30. Juni in Ruhestand gegangenen Hauptkommissare Reinhard Oldenburg, Paul Oldenburg, Manfred Ziethen via stadtblatt-lingen.de)

Ey, Bosse

8. Juni 2015

Rock-am-Ring-2015Nichts ist so nervig, das kann man mir glauben, wie Beiträge für dieses kleines Blog, die -fast fertig- mir-nix-dir-nix verschwinden. Also bastle ich den so entfleuchten Was-mach-ich-denn-fürMontag-RAR15-Rückblick noch mal.

Mit der Kurzzusammenfassung:
Clueso – RaR – Rock am Ring – 2015 – HD für die, die es etwas poppiger wollen.

Die Toten Hosen natürlich

und die Toten Hosen dieses Jahrzehnts, also die  Verfassungsfeinde Feine Sahne Fischfilet.

Und für die ältere Generation hier der 30-Jahre-Doku-Rückblick.

Doch, wenn ich so sehe, wie die ARD das Millionenfest RAR kräftig sponsert, wahrscheinlich um die Aufzeichnung in irgendeiner Silvesternacht zwischen halb zwei und halb-was-weiß-ich noch mal zu bringen, frag ich, warum eigentlich nicht gleichermaßen Öffentlich-Rechtliches bei anderen Festivals geschieht: Beim Abifestival könnt ich mir das gut vorstellen, das dann gleich auch all seine Finanzprobleme gelöst hätte. Das Lingener Abifestival ist bekanntlich älter als RAR und umsonst-und-draußen und kleiner und besser. Die Bands sind auch bestens; nach ein paar Jahren sind sie nämlich bei RAR. Wie wär’s also, NDR? Es gibt tatsächlich Spannendes außerhalb des Großraums Hamburg.

Und wo ich schon mal dabei bin: Ey, Bosse, Du hast versprochen, beim AF auch mal aufzutreten. Mach mal, ist Zeit!

Schönen Montag noch!

Cold Water Challenge

25. Juli 2014

Das Abifestivaltream wurde vom Ordnungsamt Lingen zur Cold Water Challenge herausgefordert. Das nahmen die Matadoren natürlich dankend an! Hier das finale nächtliche Bilddokument.