Nachfrage
30. Dezember 2022
Eine Nachfrage drängt sich auf, nachdem vorgestern ein junger Sportler beim Eröffnungsspiel des Veltins-Cup gestorben ist:
Entsetzlich
29. Dezember 2022
Was nach zwei Jahren Corona-Pause ein lokales Fußballfest werden sollte, der Veltins-Cup in der Kiesberghalle, endete in der 9. Minute des ersten Spiels entsetzlich. Ein 24jähriger Spieler von Olympia Laxten brach nach seiner Auswechselung auf der Bank zusammen. Trotz sofort eingeleiteter Herzdruckmassage durch eine erfahrene Ersthelferin verstarb der Spieler am gestrigen Abend im Bonifatius-Hospital. Das Turnier wurde anschließend vom TuS Lingen abgebrochen.
Michael Rensing
15. August 2022
Der langjährige Bundesliga-Torhüter Michael Rensing, der zwischen 2013 und 2020 in 141 Pflichtspielen für die Fortuna auf dem Platz stand, wurde vor einer Woche in der Sitzung des Sportausschusses von den Abteilungsleitern in den Aufsichtsrat von Fortuna Düsseldorf gewählt. Dieter vom Dorff (74), der als Leiter der Handballabteilung zuletzt den vom Sportausschuss bestellten Platz im Aufsichtsrat innehatte, legte dafür nach über 17 Jahren sein Mandat nie
Der Aufsichtsrat der Fortuna setzt sich nun wie folgt zusammen: Dirk Böcker, Björn Borgerding, Sebastian Fuchs, Tim Greiner Mai, Prof. Dr. Horst Peters (alle gewählt), Peter Frymuth, Lutz Granderath, Martina Voss-Tecklenburg (alle vom Wahlausschuss bestellt) und Michael Rensing (vom Sportausschuss bestellt).
Michael Rensing, der in Lingen aufwuchs, spielte in der Jugendmannschaft des TuS Lingen. Er wechselte 2000 in die Jugendabteilung des FC Bayern München, mit dem er 2001 die B- und 2002 die A-Junioren-Meisterschaft gewann Im Jahr darauf wurde er Profi des deutschen Rekordmeisters. Der 38-jährige Rensing übernimmt jetzt die Rolle des ehrenamtlichen Jugendleiters beim Düsseldorfer Zweitligisten Zuvor hat Michael Brechter diese Rolle bekleidet, der dem Verein als Teil der Marketingabteilung erhalten bleibt.
Björn Borgerding, Aufsichtsratsvorsitzender: „Dieter vom Dorff war als Teil des Aufsichtsrates eine feste Intuition, die immer das Wohl der Fortuna im Sinn hatte und sich uneigennützig über einen langen Zeitraum im Ehrenamt für unsere Fortuna engagiert hat. Er hat sich im Aufsichtsrat und in der Handball-Abteilung extrem für seinen Verein eingesetzt und das bereits zu einem Zeitpunkt, als es der Fortuna nicht besonders gut ging. Das verdient den allergrößten Respekt. Im Namen des Gremiums und des ganzen Vereins möchte ich mich daher ausdrücklich für dieses außergewöhnliche Engagement bedanken. Durch die Wahl des Sportausschusses bekommen wir mit Michael Rensing einen ehemaligen Bundesliga-Profi als neues Mitglied hinzu, der über die Jahre zu einem echten Fortunen geworden ist. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm.“
Dieter vom Dorff: „Nach so vielen Jahren aufzuhören, fällt einem natürlich nicht leicht, weil ich eine sehr schöne Zeit in meinen Funktionen bei der Fortuna hatte. Aber mein Entschluss ist lange gereift, denn das Alter mahnt auch zur Vernunft. Ich habe mich immer mit Herz und Seele für die Fortuna eingesetzt und der Verein wird auch in Zukunft immer ein wichtiger Teil in meinem Leben bleiben. Ich möchte mich bei allen Wegbegleitern für das Vertrauen bedanken und wünsche dem Aufsichtsrat und dem gesamten Verein alles Gute. Auch meinen Nachfolger Michael Rensing wünsche ich nur das Beste und viele gute Entscheidungen im Sinne der Fortuna.“
Michael Rensing: „Die Fortuna, der gesamte Verein und die Fans sind mir in meiner aktiven Zeit sehr ans Herz gewachsen und nun kann ich etwas zurückgeben. Ich freue mich sehr, nach sieben wundervollen und emotionalen Jahren auf dem Platz, jetzt wieder zurück bei meiner Fortuna zu sein. Mich erwartet in meiner neuen Funktion eine spannende und interessante Aufgabe.“
—-
Foto: Michael Rensing, 2015, von Fuguito CC BY-SA 3.0
FSL22/2
20. Juli 2022
Die übergroße Hitze forderte am Dienstagabend bei Spielern und Zuschauern (auch bei mir) ihren Tribut. Aber leider auch bei den Veranstaltern, die bisher nicht über die dienstäglichen Ergebnisse der „FSL22“ informierten und es damit der „Lingener Tagespost“ gleichtun. Die Lokalzeitung hatte gestern einmal mehr den Unmut der Lingener Fußballfans auf sich gezogen:
Die Missachtung des Lokalsports durch die Emsland-Ausgaben der NOZ ist inzwischen nichts Neues und jetzt also auch keine FSL-Informationen vom Wallkamp. Das ist dann doch ausgesprochen enttäuschend. Nach einem veritablen Streifzug über zahlreiche (oft nicht aktuelle) Facebook- und Websites der teilnehmenden Vereine konnte ich dies herausfinden:
Wie erwartet gewann Olympia Laxten die VW-Timmer-Gruppe. Der Bezirksligist setzte sich mit einem 2:0 gegen den urlaubsbedingt dezimierten TuS Lingen und mit 1:0 im zweiten Spiel gegen die SG Bramsche durch. Für den Turnier-Mitfavoriten Olympia Laxten geht es jetzt am Donnerstag um 19:45 Uhr im letzten FSL-Viertelfinale gegen den SV Voran Brögbern.
Gegen den souveränen Landesligisten SV Holthausen/Biene muss am Donnerstag um 18.00 Uhr am Donnerstag die SG Bramsche ran, die gegen den TuS die Oberhand behielt und ein Tor mehr schoss. Zweiter wurde in der Volksbank-Gruppe hinter den Bienern der SV Voran Brögbern; das stand aber angesichts der coronabedingten Absage der Kicker von Eintracht Schepsdorf schon vorher fest. Wie sich die außer Konkurrenz für die Schepsdorfer aktivierte ASV-Reserve in ihren beiden Duellen mit den Nachbarn aus Biene und Brögbern schlug, war leider nicht herauszufinden…
Am heutigen Mittwoch werden die beiden ersten Viertelfinals ab 18 Uhr erneut unter der großen Hitze leiden. Erwartet werden allerdings nicht ganz so hohe Temperaturen wie am Dienstag, aber immer noch deutlich mehr als 30° Celsius. Es dürfte auch doppelt stürmisch am Wallkamp werden; denn vor dem für morgen anstehenden Wetterumschwung nimmt gegen Abend der Wind deutlich zu.
FSL’22/1
18. Juli 2022
Der ASV Altenlingen als Ausrichter der Fußballstadtmeisterschaft Lingen 2022 (Hashtag #FSL22) zeigte sich heute Abend erfreut. Rund 400 Besucher und Aktive sahen am Wallkamp ehrliche, faire Fußballspiele mit insgesamt 10 Toren und diesen Resultaten:
Gasthaus Thien (Lingen/Ems)-Gruppe 1
ASV Altenlingen vs BV Clusorth-Bramhar 1:0
ASV Altenlingen vs SuS Darme 1926 eV 3:0
SuS Darme vs BV Clusorth-Bramhar 1:0
Das Viertelfinale am Mittwoch, 20.07., bestreiten:um 18 Uhr
ASV Altenlingen vs SC Baccum
und um 19.45
SV Dalum vs SuS Darme

Familientag
3. Juli 2022
Im letzten Moment…
22. August 2021
Im letzten Moment:
TuS-Fußballcamp für Kinder von 5- 15
ab morgen, Montag, 23. Aug. 10 Uhr bis Donnerstag 26.8. im Emslandstadion.
Die Verantwortlichen bieten in diesem Camp ein sogenanntes Erlebniscamp mit hohem Spaßfaktor, vielen Wettbewerben und Grundlagentraining für Kinder aus dem Breitenfußball zwischen 5 und 10 Jahren an.
Im parallel geführten Leistungscamp für talentierte Kinder zwischen 10 und 15 Jahren wird ein erweitertes Trainingsprogramm erarbeitet. Die ambitionierten Jungtalente erwartet zum Auftakt ein herausfordernder Testparcours außerdem unterziehen sich die Kinder einem Leistungstest.
Die Spielerinnen und Spieler profitieren von professioneller Trainingsausrüstung und werden von lizenzierten Trainern ausgebildet. Frische Früchte und mineralstoffhaltige Getränke werden ihnen in den Pausen gereicht. Dazu erhalten sie gleich am Eröffnungstag die begehrte Camptüte mit Jako Trikot, Jako Hosen, Jako Stutzen, Fußball, Urkunde, Pokal und Trinkflasche. Ein weiterer Höhepunkt für die Kinder und deren Familien ist zweifellos der Abschlusstag des Camps, wo die gelernten Techniken dann in Vorführungen gezeigt werden.
Der Preis für die WIESENHOF Fußballschule an den vier Tagen beträgt 175,00 Euro. Geschwisterrabatt: ab den 2. Kind 5%, ab den 3 Kind aus einer Familie 10%.
Im Preis enthalten ist sowohl die komplette Camptüte als auch die Pausen- u. Mittagsverpflegung. Die Durchführung dieses Fußballcamp findet in enger Zusammenarbeit mit dem TuS Lingen statt.
TuS Familientag
23. Juli 2021
Am Samstag, 24. Juli veranstaltet der TuS Lingen den TuS Familientag und gibt den Startschuss für die kommende Saison. Neben dem FUX & HAS-Cup mit acht Seniorenteams locken ein Freundschaftsspiel der TuS Lingen Minikicker sowie ein Auftritt der neu gegründeten Cheerleader-Gruppe TuS FlaminguS ins Emslandstadion an der Teichstraße. Als Highlight des Tages treten die TuS Lingen Niedersachsenmeister von 1992 gegen eine Stadtauswahl aus Lingen an.
Neben dem Sportprogramm können sich die Besucher auf ein buntes und kreatives Erlebnis- und Mitmachprogramm freuen. Zum Austoben für die Kinder gibt es einen Fußball-Parcours, die beliebte Dschungel-Hüpfburg, Spielestationen, Kinderschminken und eine Babycorner mit Bällebad für die ganz Kleinen: Beim TuS Familientag ist für jeden etwas dabei.
Abgerundet wird dieser Tag mit LIVE-Musik von Nigel Prickett. Der Gitarrist und Sänger steht für Qualität der Extraklasse und begeistert sein Publikum mit purer Spielfreude. In seiner Playlist finden sich Songs von Robbie Williams, Bryan Adams, Eric Clapton, Simply Red, the Beatles, Simon & Garfunkel und vielen anderen. Dank seines großen Repertoires wird Nigel für einen gemütlichen Ausklang des Abends bei hoffentlich bester Stimmung sorgen.
Bestimmt!
15. Februar 2021
Das wussten Sie bestimmt noch nicht: Aber in unserer Stadt gibt es „Sportförderrichtlinien„. Penibel regeln sie, wonach sie benannt sind: Die Förderung des organisierten Sports durch die Stadt Lingen (Ems). Dabei geht das nicht immer gleich zu. Das konnte man am vergangenen Mittwoch sehen, als der städtische Sportausschuss tagte. Denn noch versteckter in den Richtlinien sind die Traditionsveranstaltungen aufgeführt, die seit einigen Jahren regelmäßig stattfinden und als besonders förderungswürdig erachtet werden. Unter Textziffer 7.3.3. werden als Traditionsveranstaltungen eingestuft und mit unerhörten 600,- Euro gefördert:
• SV Olympia Laxten e.V., Internat. A-Jugend-Fußballturnier
• Reit- und Fahrverein Lingen, ein überregionales Reitturnier
• TC Blau-Weiß Lingen, Offenes Einladungstennisturnier
• VFL Lingen, Lingener Citylauf
• VfB Lingen, Internationales E-Jugendturnier
• Handballclub Lingen e.V., LIN-Cup
• Lingener Rudergesellschaft von 1923 e.V., Drachenboot-Cup
• SuS Darme e. V., Badminton-Turnier am 03.10. eines Jahres
• Fußballstadtmeisterschaft der Damen
• Schachverein Lingen e. V., Ems-Vechte-Cup
Sportbegeisterte Leser dieses kleinen Blogs werden alle diese Veranstaltungen kennen. Bestimmt!
Nun hat es seit 1990 alljährlich durch den TuS Lingen (und nach dessen Insolvenz auch durch den Nachfolger RB Lingen) zu jedem Jahresende in der Kiesberghalle einen Hallencup im Fußball gegeben, der meist den Namen einer sponsorenden Getränkesorte trug wie Vitamalz, Kronsberg oder jetzt auch Veltins. Stets war er ordentlich besucht und neben den 9 Lingener Fußballvereinen kamen auch 7 aus der Region. Daher meinte der ausrichtende Verein jetzt, man könne doch nach 35 Jahren beantragen, diese Veranstaltung genauso wie den seit wenigen Jahren durchgeführten Drachenbootcup, das Darmer Badminton-Turnier, den „Ems-Vechte-Cup“ der (nicht-olympischen) Schachspieler und die Fußballstadtmeisterschaft der Damen nach den „Sportförderrichtlinien“ auch als Lingener Traditionsveranstaltung einzustufen.

2015
Da aber hatten sie die Rechnung ohne die CDU gemacht. Die lehnte in der vergangenen Woche den TuS-Antrag ab. Eine Begründung gab es nicht. In der entsprechenden Verwaltungsvorlage steht wenig mehr. Vor allem macht sie nicht deutlich, wo eigentlich der Unterschied des Veltins-Cup zum Citylauf des VfL, Drachenbootregatta oder der Lingener Fußballstadtmeisterschaft der Frauen liegt.
Das Nein verstehe also, wer will. Der Blogbetreiber versteht es nicht. Noch in der Sitzung habe ich daher angekündigt, den Aufnahmeantrag im letztlich zuständigen Rat zu wiederholen. SPD und Grüne, die genauso verdutzt guckten wie ich, werden diesen Antrag unterstützen. Ein wenig bin ich gespannt, wie weit die traditionelle Abneigung der CDU und des Oberbürgermeisters gegen den TuS noch geht, den sie vor fünf Jahren in die Insolvenz fallen ließen, wo doch eine Bürgschaft ausgereicht hätte, den mehr als 100 Jahre alten Verein zu retten…
-.-.-
Benno Vocks ist tot
26. Februar 2020
Lingen muss um Benno Vocks trauern. Der pensionierte Lingener Lehrer starb nach kurzer schwerer Krankheit am vergangenen Freitag in der Universitätsklinik in Münster. Benno Vocks wurde 75 Jahre alt. Er hinterlässt seine Frau Margret, zwei Kinder und zwei Enkelkinder.
Unsere Stadt hat mit ihm einen bemerkenswert engagierten, feinfühligen Mann verloren. Bis zu seiner Pensionierung 2009 war Benno Vocks insgesamt 39 Jahre (!) Konrektor an der Marienschule. Er war seinen Schülern und Kollegen das, was wir alle uns von einem Lehrer wünschen: Ein Vorbild, ein wirklicher Pädagoge, der seine Schülerinnen und Schüler mit Dingen vertraut machte, die sie nicht kannten. In Erinnerung ist, wie er in den 90er Jahren eine Schulklasse im Selbstverlag ein Buch über Straßennamen in Lingen verfassen, wie er überhaupt mit seinen Schülerinnen und Schüler an der Marienschule gern Projekte über die Lingener Lokalgeschichte erarbeitete, zum Beispiel die Suche nach Erinnerungen zur NS-Zeit in der eigenen Familie.
Schreiben über das, was war, war ihm immer besonders wichtig. Vor einigen Jahren durfte ich ihn zusammen mit Frank Krümmer vom Anno-Verlag Ahlen (Westf) überzeugen, die Idee mit den Straßennamen wiederaufzugreifen: In den Monaten danach entstand aus seiner Feder das Buch „Lingen wegweisend“, in dem Benno Vocks in Kurzbiografien, Fotos und Illustrationen 99 Straßennamen seiner Heimatstadt erklärte – ein Lieblingsprojekt des Pädagogen. Bei der Präsentation im Herbst 2015 meinte er, das Schreiben dieses Buches sei so gewesen wie „Kreuzberger Nächte – Erst fang’se ganz langsam an, aber dann, aber dann!“ Und er gab den Tipp: „Das Buch ist nicht wie ein Roman zu lesen. Lesen, amüsieren, weglegen – aber nicht zu weit.“
Beim TuS Lingen war der Fußballfan Benno Vocks jahrelang hinter den Kulissen tätig. Er war für die kleine, feine Stadionzeitung verantwortlich, erstellte 2010 die große Festschrift zur 100-Jahrfeier des traditionsreichen Lingener Fußballvereins, und nebenbei arbeitete er auch als Hallensprecher bei Fußballturnieren.
Zeitlebens aber berührte ihn die Geschichte und das Schicksal der Lingener Juden. Engagiert arbeitete er deshalb im Vorstand des Forum Juden Christen mit, organisierte so manche Reisen zu Stätten des Judentums in den Niederlanden und war bei Gedenkfeiern und der Verlegung von Stolpersteinen aktiv. Noch Ende vergangenen Jahres zeichnete er maßgeblich für die Neuauflage der Broschüre „Stolpersteine. Ein Wegweiser für die verfolgten und ermordeten jüdischen Bürger der Stadt Lingen (Ems) – Ein Stadtrundgang“ mitverantwortlich.
Benno Vocks begründete auch die Kooperation zwischen dem Forum Juden Christen und dem Heimatverein Lingen (Ems), in dem er sich engagierte. Vor drei Jahren mobilisierte er seinen Freund Georg Henrichs und mich, mit ihm nach Osten zu fahren, um dort einen -wie er sagte- „Ost-West-Krimi zwischen Lingen und Pritzwalk“ nachzuzeichnen, der 1960 für Aufsehen gesorgt hatte. Vereinbart hatte der Heimathistoriker dies mit einem Pädagogenkollegen aus Pritzwalk, den er aus Anlass eines lokalgeschichtlichen Wettbewerbs des Bundespräsidenten vor 20 Jahren in Hamburg getroffen hatte. Er war ein begeisterter Geschichtsforscher. Googeln Sie ihn einfach, wenn Sie ihn nicht kannten.
Benno Vocks war sportlich wie nicht viele in seinem Alter. Wandern und Radfahren waren seine bevorzugten Freizeitaktivitäten, und immer gab es ein freundliches Wort für die vielen Lingenerinnen und Lingener, die er unterwegs traf. Jetzt gibt es Benno Vocks immer noch in seinen Zeilen, in Interviews mit dem lokalen Radio und vor allem in unseren Erinnerungen. Er wird unserer Stadt und ihren Menschen sehr fehlen.
Update: Die Trauerfeier für Benno Vocks hat am Freitag, 6. März, stattgefunden. Im Mittelpunkt stand die Trauerrede des kath. Geistlichen Christoph Höckelmann (Thuine), die mich sehr bewegt hat. Hier der Text.
Foto: Benno Vocks © Johannes Franke, Lingener Tagespost