Johann Blanchard
26. Mai 2023
„Weltklassik am Klavier“
Johann Blanchard
Werke von Debussy, Ravel und Schubert
Lingen (Ems) – Musikschule des Emslandes, Wilhelmstraße 49
Pfingstsonntag, den 28.05.2023 – 17:00 Uhr
Karten: 30 Euro, Studenten 15 Euro, bis 18 Jahre frei
Das „Grand siécle“ mit den wohl bekanntesten französischen Barockkomponisten des 17. Jahrhunderts ließen Claude Debussy und Maurice Ravel musikalisch nicht unberührt.
Mit einer farbenreichen, ruhig melodiösen Sarabande huldigt Debussy dem Komponisten und Musiktheoretiker Jean-Philippe Rameau, während Ravel gar einen ganzen Klavierzyklus in der Ordnung der vorklassischen Suite Francois Couperin widmete.
Die letzten Sonaten von Franz Schubert zählen wohl zu seinen
wichtigsten und reifsten Werken. Sie zeichnen sich besonders durch eine reiche Klangkultur aus. Gerade die letzte Sonate ist ein ruhiger und verklärender Ausklang seiner Musik. Sie ist zugleich eine Zusammenfassung aller Kräfte der Innerlichkeit und Stille, die Schubert in seiner Musik geweckt hatte.
Johann Blanchard
wurde 1988 in Frankreich geboren und wuchs 1992 in Deutschland in einer musikalischen Familie auf, in der er natürlich die klassische Musik schätzen lernte. Im Alter von sechs Jahren erhielt er seinen ersten Klavierunterricht, den er später am Musikgymnasium Weimar fortführte. In dieser Zeit spielte er seine ersten Konzerte als Solist sowie mit Orchester. 2006 führte ihn der Weg nach Rostock, wo er sein Studium mit Auszeichnung abschloss. Parallel studierte er an der Universität in Wien. Während seiner Studienzeit war er Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen in internationalen Wettbewerben. Johann Blanchard möchte die Begeisterung für das eigene Musizieren gern teilen, daher unterrichtet er gern, u. a. am C. Ph. E. Bach Musikgymnasium Berlin.
Das Programm am Pfingstsonntag:
Claude Debussy
Images 1ere série
1. Reflets dans l’eau
2. Hommage à Rameau
3. Mouvement
Maurice Ravel
Le Tombeau de Coupérin M. 68
1. Prélude
2. Fugue
3. Forlane
4. Rigaudon
5. Menuet
6. Toccata
– Pause –
Franz Schubert
Klaviersonate Nr. 21 B-Dur D 960
I. Molto moderato
II. Andante sostenuto
III. Scherzo: Allegro vivace con delicatezza – Trio
IV. Allegro, ma non troppo – Presto
Möppken Open Air
18. Mai 2023
Möppken Open Air
mit Clean Stream, The Three Monkeys, Dead Mother Froggers, Nick Arends, Andercover, ÈmbÉ, Firestarter, Les Amis, The U2 Tribute
Emlichheim – Biercafé et Möppken, Hauptstraße 26
Heute, Christi Himmelfahrt, von 13 – 22 Uhr
kein Eintritt („Umsonst und draußen“)
Über 20 Jahre hat sich das „Möppken Open Air“ vom kleinen Freiluftkonzert zu einem echten Publikumsmagneten entwickelt. In diesem Jahr auf zwei Bühnen. In Emlichheim, über das hier erst vor ein paar Tagen wenig Positives zu lesen war. Das 2023er Line-Up lässt sich sehen: Aus der Region kommen die Bands Clean Stream, The Three Monkeys, Dead Mother Froggers, Nick Arends, Andercover, ÈmbÉ, Firestarter, Les Amis und anschließend die international bekannte niederländische Band The U2 Tribute, die eine große Live-Show aus Hits, Balladen und Mitsinghymnen der irischen Superstars verspricht.

Kein Stern nicht…
15. Mai 2023
Die Beziehung der Emsländerinnen und Emsländer zur Spitzenküche ist eine nicht-existente. Das geht zwar auch anderen so. Bremen wie Oldenburg beispielsweise haben kein Restaurant mit einem der ersehnten Michelinsterne, der inzwischen wie ein abgemagerte Prilblume daher kommt (lks).
Aber Bad Zwischenahn und Norderney. Osnabrück und Münster haben inzwischen sogar jeweils drei! Osnabrück sich also davon erholt, dass das legendäre La Vie vor fünf Jahren schloss. Doch an Ems und Vechte gibt es auch 2023 nichts, nachdem Leer und Bad Bentheim und auch die Surenburg in Hörstel-Riesenbeck sich schon vor den Zeiten von Corona abgemeldet hatten. Wir tauchen auch im jüngsten Guide Michelin nicht auf, einmal mehr. Und so stellt Wolfsburg als Drei-Sterne-Standort die kulinarische Spitze im niedersächsischen Norden dar.
Bundesweit wurden in diesem Jahr 334 Restaurants mit den begehrten Sternen ausgezeichnet – so viele wie noch nie. 41 dieser Lokale sind in Norddeutschland, zusammen haben sie 53 Sterne.
Die Kreise Emsland und Grafschaft Bentheim bieten gute Küche nur in kleinen Dosen. Der Landgasthof Backers „aufm Twist“ und das Meppener „Von Euch“ behaupten zwar hartnäckig die BiB Gourmand-Auszeichnung (ebenso das Restaurant Beesten in Rheine oder der Lindenhof in Emsdetten). Aber sonst muss man unseren Landstrich stracks verlassen, um Spitzengastronomie zu erleben, im Zweifel auch bei den Nachbarn in Drenthe, Twente und Overijsel. De Bloemenbeek im Grenzdorf de Lutte oder t’Lansink in Hengelo sind beispielsweise solch lohnende Ziele.
Hier geht‘s zur Spitzenküche im deutschen Nordwesten und in den Niederlanden.
Über die nordwestdeutsche Einöde: Landkrank
14. Mai 2023
Tobias Schwartz hat aus seinem neuen Buch „Landkrank“ gelesen. Mich ärgert heute, dass mir seine aktuellen Lesungen in der letzten Woche dadurch gegangen sind. Das ärgert mich. Alle Kurzgeschichten in Tobias Schwartz’ aktuellen Buch „spielen in der Trostlosigkeit Emlichheims im Nordwesten Deutschlands. Ganz unterschiedlich erzählt jede von ihnen von Menschen, die entkommen wollen – und die das Land ganz krank macht
Alles ist braun oder schimmelig-grau. Die Landschaft ist von sandigen Kartoffeläckern durchzogen, seitdem die Knollenpflanze im deutschsprachigen Raum eingeführt wurde. Im Nordwesten Deutschlands, in der Grafschaft Bentheim – deren Grenzen der Legende nach Napoleon mit einem über das Lineal stehenden Daumen beim Kartenzeichen versehentlich schuf —, herrscht der Erdapfel. Was vor knapp zweihundert Jahren galt, gilt heute umso mehr. In Emlichheim, einer Gemeinde in der Region, steht heute die größte Kartoffelstärkefabrik Europas.
Dort, in der nordwestdeutschen Einöde, spielt Tobias Schwartz’ Kurzgeschichtenband „Landkrank“. Schwartz kommt gebürtig aus Emlichheim, lebt seit vielen Jahren in Berlin und hat bereits zwei Bücher über seine Heimat geschrieben. Dieses dritte Buch nun versammelt sieben Geschichten, die zwischen 1800 und heute spielen.
Die darin vorkommenden Figuren sind nicht sonderlich divers – meist sind die Protagonisten weiß und männlich. Allerdings beansprucht der Autor auch nicht, die
————-
Über die ersten beiden Bücher der Tetralogie von Tobias Schwartz habe ich vor zwei Jahren hier einen Beitrag veröffentlicht.
Gertrud Schaper
6. Mai 2023
Gertrud Schaper
„Einblicke. Textile Arbeiten“
Ausstellungseröffnung mit Einführung durch Muriel Meyer, Kunstverein Neuenhaus
Nordhorn – Stadtmuseum, NINO-Hochbau, NINO-Allee 11
Sonntag, 7. Mai – 11 Uhr
Eintritt frei
Die Ausstellung ist anschließend bis zum 10. September während der Öffnungszeiten des Stadtmuseums zu sehen (Di-Sa 14 – 18 Uhr, So 11 – 18 Uhr)
Eitritt 4,- € (erm. 3 €) Kinder und Jugendliche frei
Die Lingener Textilkünstlerin Gertrud Schaper zeigt im Stadtmuseum Nordhorn im NINO-Hochbau eine Auswahl ihrer aktuellen Arbeiten. Unter dem Titel „Einblicke“ richtet die Künstlerin ihren ganz eigenen Blick auf den Menschen. Mit unterschiedlichen Textilien in Applikation und Collage überlagern sich die Stoffe und Garne mit transparenten Materialien. In Verbindung mit freier Stickerei entsteht so eine besondere, individuelle Bildsprache der Künstlerin. Die dargestellten Personen berühren und fordern den Betrachter heraus – ein visueller Dialog zwischen Kunst und Besucher. So gelingen Werke, die den Menschen in seinen Lebenssituationen in den Blick nehmen. Es sind „Einblicke“, besonders im Porträt – einzeln, im Miteinander, in der Gegenüberstellung oder als Bildfolge.
Tim Bendzko
5. Mai 2023
Jazzfest Gronau
Tim Bendzko
supp. Thilo
Gronau – Bürgerhalle
Samstag, 6. Mai – 20 Uhr
Karten: 45,00 € zzgl. VVK, 60,00 € AK
10% Rabatt für Mitglieder & Kunden des Spomsors Volksbank Gronau-Ahaus eG
(Rabatt nur über die Touristinfo Gronau, Tel. 02562 99006)
Keiner hat deutschsprachige Popmusik in den letzten zehn Jahren derart geprägt wie Tim Bendzko: Nur noch kurz die Welt retten, Wenn Worte meine Sprache wären, Unter die Haut, Keine Maschine, Hoch, – die Titel dieser Lieder stehen für sich. Alles keine Achtungserfolge oder schnell wieder vergessene One-Hit-Wonder, sondern Melodien und Texte für Millionen. Ganz frei von Phrasen und leeren Sätzen. Weder verkünstelt noch angestrengt geheimnisvoll, sondern voller Poesie – ehrlich und direkt.
Unzählige Charterfolge, Gold- oder Platinplatten und allerlei Awards kann Tim Bendzko vorweisen. Er hat die Art und Weise, wie wir alle deutschsprachige Popmusik rezipieren, von Grund auf verändert und hat über eine ganze Dekade hinweg – egal, ob auf der großen Bühne oder bei intimen Shows in kleineren Konzertsälen – immer wieder neue Maßstäbe durch seine Musik und seine Shows setzen können. Tim Bendzko ist das gelungen, was nur die wenigsten schaffen: Er ist über die Jahre stets relevant geblieben. Auch und vor allem, weil er sich mit jedem seiner Alben sowohl menschlich als auch musikalisch immer weiterentwickelt hat. Sein neues, 5. Album „April“ ist am 31.03.2023 erschienen.
Cargobike Roadshow: Alleskönner
4. Mai 2023
E-Lastenräder gehören mehr und mehr zum Stadtbild. Immer mehr Privatpersonen aber auch Unternehmen interessieren sich dafür. Ich freue mich, dass sie bei der Cargobike Roadshow eine unabhängige Beratung zu den neuesten Modellen bekommen können. E-Lastenräder sind ein wichtiger Baustein für den Ausbau der Fahrradstadt Nordhorn.
– Thomas Berling, Bürgermeister (Nordhorn)
Cargobike Roadshow
Meppen, Marktplatz
Freitag, 5. Mai 2023 – 12 – 17 Uhr
Nordhorn – ehemaliger ZOB an der Lingener Straße
Samstag, 6. Mai 2023 – 11 – 16 Uhr
Offene Veranstaltung, kein Eintritt
Die Cargobike Roadshow kommt in unsere Region an Ems und Vechte. Morgen, am Freitag macht sie auf dem Meppener Marktplatz Station und dann am Samstag in Nordhorn. Dort können E-Lastenräder kostenlos getestet werden. Dazu stehen 12 Modelle unterschiedlicher Hersteller bereit. Außerdem gibt es in der Fahrradstadt Nordhorn Infostände der Stadt, des VVV, des ADFC und des örtlichen Fahrradhandels.
Schon mal E-Lastenrad gefahren? Dann sind diese Termin interessant: Fahrspaß und Vorteile von Lastenrädern können ganz praktisch bei der Cargobike Roadshow „erfahren“ werden. Sie werden erkennen: Ob Kinderbeförderung, Einkauf oder Ausflug – Lastenräder haben ein großes Potenzial für die Verkehrswende.
Die Cargobike Roadshow gibt es seit 2016 und wird von der Berliner Verkehrswende-Agentur cargobike.jetzt organisiert. Alle Stationen und die Testräder der aktuellen Cargobike Roadshow 2023 gibt es unter www.cargobikeroadshow.org/aktuelle tour.
Die Veranstaltung zeigt diese E-Lastenräder von 12 Herstellern zum ausgiebigen Testen:
Ca Go | FS200 Life
Chike | E-Kids
Cube | Trike Family
Dolly | Family Cargo Bike
Draisin | Thasos
Muli | Motor ST
Riese & Müller | Multitinker
Tern | GSD S00
Urban Arrow | Family Cargoline
Vello | SUB
Winora | F.U.B. 2W
Yoonit | Electric
Dazu gibt es hersteller- und händlerneutrale Beratung durch das Roadshow-Team.
Unter den Testrädern der Cargobike Roadshow sind zwei- und dreirädrige Modelle, Marktneuheiten und bewährte Klassiker. Alle Testräder haben einen E-Antrieb, der bis maximal 25 km/h unterstützt und sind für die private Nutzung (insbesondere den Kindertransport) ausgerüstet. Für mobilitätseingeschränkte Menschen ist auch ein Modell dabei. Gewerbetreibende können die Modelle ebenfalls testen; denn die meisten Testräder sind mit Transportaufbauten für gewerbliche Einsätze erhältlich.
E-Lastenräder sind die Alleskönner unter den Fahrrädern. Die Roadshow bietet Testfahrten mit einer breiten Modellpalette, wie sie sonst nur auf wenigen Fahrradmessen zu sehen ist.
– Arne Behrensen, Cargobike Roadshow-Gründer
Vorerfahrungen mit Lastenrädern sind nicht erforderlich. Das Testangebot ist kostenlos. Die Veranstalter bitten testinteressierten, ihren Lichtbildausweis mitzubringen.
„Zwar spielt das Fahrrad im Emsland eine große Rolle, doch oftmals beschränkt sich seine Nutzung auf Freizeit- und Erholungsaktivitäten. Dabei hat es ein hohes Potential, sich im Alltagsverkehr als umwelt- und klimafreundliche Alternative zum Auto zu etablieren. Wenn wir ökologische Ziele erreichen wollen, brauchen wir eine Verkehrswende, die dem Radverkehr mehr Raum gibt.“
– Marc-André Burgdorf, Landrat (Emsland)
Nordhorn bietet am Samstag ein Rahmenprogramm und eine Verlosung.
Neben dem Informationsangebot der Cargobike Roadshow präsentieren sich die Fahrradstadt Nordhorn, der örtliche Grafschafter Fahrradeinzelhandel, der VVV Nordhorn, der ADFC und die Verkehrswacht Grafschaft Bentheim. An allen Ständen gibt es Informationsmaterial für Radfahrbegeisterte sowie verschiedene Aktionen und kleine Geschenke. Das Café Nordhörnchen ist mit dem mobilen Kaffeehörnchen vor Ort.
Zum Auftakt der Veranstaltung will übrigens Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling unter Beweis stellen, dass Lastenräder inzwischen eine große Bedeutung im Nordhorner Stadtverkehr haben. „Ich habe mit dem Team der Cargobike Roadshow gewettet, dass wir zum Start mindestens 50 Nordhornerinnen und Nordhorner mit Lastenrad auf den ehemaligen ZOB bekommen“, so Berling. Als Anreiz lädt er zu einer kostenlosen Verlosung ein: Wer um 11 Uhr mit seinem Lastenrad zur Eröffnung erscheint, erhält eine Gratis-Eismarke und hat gleichzeitig die Chance auf einen 100 Euro-Gutschein für ein örtliches Fahrradgeschäft. Die Auslosung findet um 11.30 Uhr statt direkt im Anschluss an die Eröffnung.
Ob es in Meppen ein Rahmenprogramm wie in Nordhorn gibt, habe ich nicht herausgefunden.
Die Cargobike Roadshow tourt im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen seit dem 25. April und noch bis 7. Mai insgesamt also 13 Tage lang durch 13 niedersächsische Kommunen. Osnabrück und Papenburg waren bereits das Ziel. Lingen ist, obwohl Mitglied in der AG, leider nicht dabei, aber eben Meppen am Freitag und Nordhorn am Samstag.
Foto: Praxistest Lastenrad (© privat)
Hinweis: Eine frühere Version des Beitrags ist infolge eines Programmfehlers gestern bereits veröffentlicht worden. Dann brach auch noch die Internetverbindung für einen Dreivierteltag zusammen. Aber jetzt ist es repariert…
1. Mai 2023: UNGEBROCHEN SOLIDARISCH
30. April 2023
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften rufen zum 1. Mai 2023 wieder zu vielen bunten Aktionen und Kundgebungen auf der Straße auf. „Wir tragen die drängenden Forderungen für eine gerechte und soziale Zukunft in der (Arbeits-)Welt auf die Straße. Und wir zeigen: Auch in Krisenzeiten stehen wir solidarisch zusammen und lassen uns nicht spalten.
Mai-Aufruf 2023: „Ungebrochen solidarisch“
Die Welt ist im Krisen-Dauermodus: Energiekrise, Klimakrise, der Krieg in der Ukraine, hohe Inflation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie erzeugen Unsicherheit und stürzen viele Menschen in existentielle Sorgen. Wir Gewerkschaften stehen an ihrer Seite. Gemeinsam setzen wir am Tag der Arbeit ein sichtbares Zeichen für eine gerechte und friedliche Zukunft, für einen starken Sozialstaat und eine leistungsfähige öffentliche Daseinsvorsorge. Gemeinsam sind wir ungebrochen solidarisch!
Ungebrochen solidarisch: Weil wir gemeinsam mehr erreichen können!
Unser Kampf für Entlastung war erfolgreich. Die Energiepreisbremse oder Einmalzahlungen an Beschäftigte, Rentner*innen und Studierende gäbe es ohne uns nicht. Mit der Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro und dem Bürgergeld haben wir dafür gekämpft, dass Menschen mit geringem Einkommen besser dastehen. Vor allem aber haben die Gewerkschaften in vielen Tarifverhandlungen für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Geld im Portemonnaie von Millionen Beschäftigten gesorgt.
Ungebrochen solidarisch: Damit die Klima- und Energiewende zum Erfolg wird!
Um die Klimawende zum Erfolg zu machen und den Ausbau erneuerbarer Energien rasch voranzubringen, sind gewaltige öffentliche Investitionen erforderlich. Wenn Unternehmen davon profitieren wollen, müssen sie sich auf die Sicherung von Beschäftigung verpflichten. Keine Standortvorteile ohne Standorttreue. Das ist unsere Losung. Deutschland muss ein Paradebeispiel für eine nachhaltige, soziale und gerechte Transformation werden. Das bezieht mit ein, konsequent in die Qualifizierung und Weiterbildung der Beschäftigten zu investieren.
Ungebrochen solidarisch: Damit die Beschäftigten den Wandel mitgestalten können!
Gute, existenzsichernde Löhne und faire Arbeitsbedingungen gibt es nur mit Tarifverträgen. Sie sind der Schlüssel für einen fairen Wandel und bieten den besten Schutz vor Krisen. Deshalb fordern wir von der Bundesregierung einen Aktionsplan zur Steigerung der Tarifbindung auf mindestens 80 Prozent. Durch Tarifverträge und Mitbestimmung gestalten wir die Transformation demokratisch. Statt über unsere Köpfe hinweg muss auch am Arbeitsplatz mit uns gemeinsam entschieden werden. Nur so kann ein gerechter Wandel gelingen.
Ungebrochen solidarisch: Damit die Krise nicht auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen wird!
Die steigenden Preise belasten die privaten Verbraucher*innen und viele Betriebe. Zugleich wachsen die Vermögen der Reichsten ungebremst weiter. Einige Konzerne fahren überhöhte Gewinne ein. Sie müssen abgeschöpft und zur Gegenfinanzierung der Entlastungen genutzt werden. Superreiche müssen endlich mehr Steuern zahlen; Menschen mit hohem Vermögen müssen eine Abgabe erbringen für die historischen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Wir fordern die Wiedereinführung der Vermögensteuer. Es darf nicht sein, dass die Hauptlasten der Krise den Beschäftigten aufgebürdet werden, während sich die Reichen aus der Verantwortung stehlen.
Ungebrochen solidarisch: Damit wir in eine friedliche und sichere Zukunft blicken können!
Mit seinem mörderischen Angriffskrieg auf die Ukraine hat Russland ein schweres Verbrechen gegen die Menschlichkeit und das Völkerrecht begangen. Die Waffen müssen endlich schweigen! Wir fordern die russische Regierung auf, ihre Truppen zurückzuziehen und die territoriale Integrität der Ukraine wiederherzustellen. Als Gewerkschaften treten wir für weltweite kontrollierte Abrüstung, für Rüstungskontrolle und für die Verwirklichung von Frieden und Freiheit im Geiste der Völkerverständigung ein.
Dafür kämpfen wir – am 1. Mai und an jedem anderen Tag im Jahr.“
In Niedersachsen finden insgesamt 60 DGB-Maikundgebungen statt. Im Bereich an Ems und Vechte sind die Aktionen des DGB in diesem Jahr jedoch sehr überschaubar. Es gibt nur eine Veranstaltung: Zunächst findet ab 10.15 Uhr eine Kundgebung auf dem Lingener Marktplatz statt und geht dann in einen Demonstrationszug über, der vom historischen Rathaus zu einer zweiten Kundgebung um 11 Uhr vor der Halle IV führt.
Peter Buddenberg (Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten) ist in diesem Jahr der Redner auf der Lingener DGB-Maikundgebung. Der stellv. Lingener Bürgermeister Stefan Wittler (SPD) spricht ein Grußwort. Nach den Kundgebungen lädt der DGB anschließend zum Familienfest in die Halle IV ein. Hier können die Jüngsten toben und spielen, die Älteren ins Gespräch kommen. Die Gewerkschaftler halten das für einen „guten Anlass, bei Musik und leckerem Essen Erfolge zu feiern“ und heißt alle Besucher herzlich willkommen.
Nordhorn: jam night
28. April 2023
Zum Auftakt und Live-Einstieg der “Jam Night” steht Newcomer Oversize auf der Bühne im Brauhaus. Der Rapper aus Nordhorn hebt sich mit mit seiner Musik vom heutigen Hip-Hop ab: Durch authentische Texte und einen Sound, der an Oldschool-Hip-Hop erinnert, bietet Oversize ein Kontrastprogramm zum modernen Rap und regt auch die größten Rap-Hater zum Kopfnicken an. Im Anschluss gibt es einen gemischten Jam aus mehreren DJs, die den Abend abrunden. Mit dabei: DJ FazeLess, die Outrage DJs und Maté.
Jam Night
Nordhorn – Grafschafter Brauhaus, Vechteaue 2
Freitag, 28. April 2023 – 21 Uhr
Karte: 7 Euro
Fahrradklimatest 2022
25. April 2023
Gestern veröffentlichte der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) das Ergebnis seines Fahrradklimatests.
Der Fahrradklima-Test ist eine große Online-Umfrage des ADFC. Sie fand 2022 zum zehnten Mal statt. Dieses Mal nahmen mehr als 245.000 Radfahrende aus ganz Deutschland teil. In der Kategorie Städte zwischen 50.000 und 100.000 EinwohnerInnen gewann nicht unerwartet das benachbarte Nordhorn mit einer Gesamtnote von 2,8 vor Bocholt im benachbarten Westfalen, das mit 3,1 benotet wurde. Deutlich wurde aber, dass auch für Nordhorn die Türme nicht in den Himmel wachsen. Die Ergebnisse zeigen, dass Nordhorn in der Größenklasse der Städte zwischen 50.000 und 100.000 Einwohnern weiterhin vorn ist. Nach vielen Jahren auf dem zweiten Platz hatte sich die Nachbarstadt bei der Umfrage 2020 erstmals die Spitzenposition gesichert – mit 2,64, also einer noch leicht besseren Note als in diesem Jahr.
Lingen hat sich derweil im Ranking um 8 Plätze verbessert und liegt jetzt bundesweit auf Platz 26 von 113 (statt 34 von 110). Aber noch immer liegt die Gesamtbewertung bei mageren 3,79 (statt 3,82 vor zwei Jahren) Am Montag zeigte sich OB Krone vor allem erfreut darüber, dass unsere Stadt in Niedersachsen jetzt auf Platz 3 (von 12) gelandet ist; innerhalb des Bundeslandes kletterte Lingen (Ems) damit deutlich um fünf Ränge unter den 12 niedersächsischen Städten zwischen 50.000 und 100.000 Einwohnern. Fast 290 Teilnehmende bewerteten die Lingener Fahrradinfrastruktur. Hier finden sich alle Ergebnisse der Stadt.
Wermutstropfen:
In beiden Städten hat die Zahl der Teilnehmenden am Klimatest und damit dessen Aussagekraft deutlich abgenommen: In Nordhorn von 365 auf 243 und in Lingen gar von 502 auf 289. Was wohl dieser Entwicklung zugrunde liegt? Die Umfrage 2022 ging nämlich mit einer Rekordbeteiligung zu Ende: Nach aktuellem Stand haben rund 241.000 Teilnehmer:innen (2020: 229.000) mitgemacht und mehr als 1.100 Städte bewertet (2020: 1.024).