Northern Light

3. Dezember 2022

Northern Light
„Folkmusik aus dem Norden Europas“

Freren – Alte Molkerei, Bahnhofstraße 76
Heute, Samstag, 3. Dezember – 20 Uhr
Eintritt: 15 Euro

Karten Online bestellen

NorthernLightsDie vier Musiker von Northern Light stammen aus verschiedenen Folk-Traditionen und wagen gemeinsam eine spannende Verbindung:

Kraftvolle Songs aus Irland und Schottland, gepaart mit ausgewählten Melodien aus Schweden und Norwegen. Bei Northern Light wird schnell klar, wie stark diese Genres im Zusammenspiel stehen. Mal entführen schnelle Polskas nach Skandinavien, mal erzählen mitreißende Songs von irischen Heldinnen aus längst vergangenen Tagen – im nächsten Moment vereint die Band die verschiedenen Traditionen zu etwas ganz Neuem.

 

 

An Erminig

13. Oktober 2022

An Erminig
musique celtique de Bretagne
Freren – Alte Molkerei, Bahnhofstraße 79
Freitag, 22.10.2022 – 20 Uhr
Karten: 12 Euro

Berichte von außergewöhnlichen Ereignissen und Personen waren schon in früheren Zeiten willkommene Abwechslungen im oft harten und eintönigen Leben der Menschen auf dem Lande und in der Stadt. Lange bevor es Zeitungen und andere Medien gab, wurden Nachrichten, die über Skurriles, Erheiterndes oder Trauriges berichteten, von fahrenden Sängern und Musikanten von Ort zu Ort getragen. Diese Art der Informationsverbreitung war früher auch in der Bretagne üblich. Das An-Erminig-Programm Plomadeg greift diese Tradition auf und erzählt in (Tanz-)Liedern und Balladen heitere, bewegende, aber auch traurige Begebenheiten aus dem täglichen Leben der bretonischen Landbevölkerung. Das Programm bietet einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Einblick in das Leben früherer Zeiten, wobei auch gelegentlich auf das Hier und Jetzt Bezug genommen wird.

Neben diesen Geschichten finden sich im Programm von An Erminig auch Tänze, die bis heute in der Bretagne sehr aktuell sind und von Jung und Alt auf dem traditionellen Tanzfest, dem „Fest Noz“ und ‚Fest-Deiz‘ getanzt werden.

An Erminig sind
Barbara Gerdes keltische Harfe, Bombarden, Flöten
Andreas Derow Gesang, schottischer Dudelsack, Geige, Akkordeons,Drehleier
Hans Martin Derow Gitarre, irische Bouzouky, Akkordeon, Gesang

Fragile Matt

7. Oktober 2022

Fragile Matt
Irish Folk … on your doorstep!
Freren – Alte Molkerei, Bahnhofstraße 79
Samstag, 8. Oktober –  20 Uhr
Karten: 12 € / online

Erfrischend, gefühlvoll, fröhlich, lebendig und am Besten live. Mehrstimmiger Gesang umrahmt von fetzigen irischen und schottischen Tunes. Die Band Fragile Matt, 2008 gegründet in Doolin, Irland, von dem Iren David Hutchinson, ist mit ihrer Musik in Deutschland, den Niederlanden und -natürlich- Irland unterwegs.

Fragile Matt sind
David Hutchinson (IRL):
Gesang, Bouzouki, Banjo.
Bekannt seit Jahren in der Session Szene. Fragt man ihn nach seiner Herkunft, sagt er manchmal Kilrickle (das liegt irgendwo in Irland), mal Solingen (irgendwo im Bergischen Land). Beides ist wahr.  Gemeinsam haben diese Orte, dass niemand sie kennt…
Andrea Zielke (AUS): Gesang, Gitarre. In Viererbesetzung: Dudelsäckchen, Whistles, Mandoline.
Kleiner Power-Floh auf der Bühne. Spielte viele Jahre mit der Folkband „Catalpa“.
Katja Winterberg (D): Bodhrán.
Trommelt Tag und Nacht wenn man sie nur lässt. Spielt außerdem in der Wuppertaler Street-
Percussion-Band „Slap Attack“.

Zucchini Sistaz

9. Juni 2022

Zucchini Sistaz
Tag am Meer

Freren, Ate Molkerei, Bahnhofstraße 79
Sa 11. Juni 2022  – 20 Uhr
Karten: 20 Euro – (VIP ab 18 Uhr mit + 18 Euro)

online bestellen

Zucchini SistazSommer, Sonne, Swingmusik – mit ihrem neuen Programm ‚Tag am Meer‘ versprechen uns die Zucchini Sistaz eine kurzweilige Konzertreise gen Küste. Mit sirenenhaft anmutendem Satzgesang rudern die drei sonnigen Gemüter weit hinaus in die Gezeiten der Unterhaltungsmusik. Elegant und erfrischend tauchen die Ausnahme-Damen des deutschen Jazzschlagers nach der einen oder anderen musikalischen Perle, fischen im Grünen der Musikgeschichte und heben versunkene Schellack-Schätzchen.
Mit im Gepäck haben sie wie immer Gitarre, Kontrabass, Trompete und Kinkerlitzchen um ihren zeitgemäßen Sound im Stil der 20er-60er Jahre strandesgemäß wie anmutig selbst zu begleiten. Und geplaudert wird natürlich auch, so wie sich das für eine ordentliche Damenkapelle gehört: unterhaltsam, charmant und mit der gebührenden Umschweife!

Kenner und Liebhaber der gemüsikalischen Unterhaltungskunst kleiden sich mancherorts zum Konzertbesuch sogar in bekennendem Grün… das sehnsüchtig erwartete neue Programm bietet dazu wieder den passenden Anlass.
Denn ein ‚Tag am Meer‘ ist fast wie Ferien – Gesangsharmonien, in denen man baden möchte, die eine oder andere unvergessene Sehenswürdigkeit und die schönsten Ohrwürmer als Souvenirs machen den gemeinsamen Abend zu einem herausragendem Konzertereignis.

Die Zucchini Sistaz sind:
Tina ‚La‘ Werzinger – Gesang, Gitarre, Ukulele
Jule Balandat – Gesang, Kontrabass
Schnittchen Schnittker – Gesang, Gebläse und Kinkerlitzchen

AufTakt

18. Mai 2022

„AufTakt“
Das Handruper Gesangssextett
„The Way Old Friends Do“
Freren, Alte Molkerei Bahnhofstraße 79
Freitag, 20. Mai 2022,  20 Uhr
Eintritt: 12 Euro
Karten hier

auftaktMit dem Titel des Abba-Songs besinnt sich die Gruppe AufTakt aus Handrup auf jenes Beziehungsgefüge, das wir alle – zumal in Zeiten der Distanz und nach langer Pause auf vielen Feldern der Gemeinsamkeit –brauchen und das zugleich ein bedenkenswertes und dankenswertes Geschenk ist: Freundschaft. Der gehen die sechs Herren in Frack und Zylinder nach – in Wort und Bild und natürlich in alten und neuen Liedern – und das in der ganzen Bandbreite von der großen Ode an die Freude über die vielfältigen Formen der Freundschaft bis zu den kleinen Gewohnheiten des Alltags mit immer wieder auch witzigen Wendungen.

 

Michael Fitz

25. April 2022

Michael Fitz 03Kulturkreis impulse präsentiert:
Michael Fitz

„Da Mo (Der Mann)“
Freren – Alte Molkerei, Bahnhofstraße 79
Do 28. April 2022 – 20 Uhr
Karten: 20,- €
hier bestellbar

„Da Mo“..eigentlich kein so kompliziertes Thema, möchte man zumindest meinen. Männer, glaubt man im Allgemeinen, sind recht einfach gestrickt, klar und zielgerichtet orientiert und daher problemlos zufrieden zu stellen. Was Michael Fitz – eben auch ein solcher – alles in Wort und Musik zu diesem Thema einfällt, lässt auf einen selbstkritischen, wachsamen und vor allem unbestechlichen Geist schließen.

Frerener Frühling

2. April 2022

„Frühling in der Molke“
Freren – Alte Molkerei, Bahnhofstraße 79
Sonntag, 3. April von 11 bis 18 Uhr
Kein Eintritt
Nebenan:
Die Oldtimer-Meile in der Frerener Innenstadt
von 12.30 bis 17.00 Uhr

„Frühling in der Molke“ ist ein Kunst- und Handwerkermarkt mit (Hobby-) Künstlern aus der Region. Ausgestellt werden u.a. Handarbeiten, Frühjahrs- und Osterdekorationen, Malerei, Töpferarbeiten, Holzarbeiten, Schmuck, Scherenschnitt, Filzarbeiten, Hüte, Kerzen, Eisen- und Gartendeko und manches mehr.

Der Kulturkreis Impulse bewirtet die Besucher*innen mit Würstchen, Kuchen, Kaffee und Getränken.

Erinnerung an das Ghetto in Riga
Ausstellung
Freren – Alte Molkerei, Bahnhofstraße 70
Eröffnung So, 14.11.2021 – 17 Uhr
Eintritt : frei

Viele emsländische Juden wurden in das sogenannte „Reichsjudenghetto“ in Riga/Lettland deportiert. Riga war bei fast allen eine Zwischenstation auf dem Weg zu ihrer Ermordung. Anlässlich des 80. Jahrestag der Riga-Deportationen erinnert diese Ausstellung des Kulturkreises Impulse daran.

Aus Freren wurden am 11. Dezember 1941 sechs Menschen verschleppt, darunter neben Simon Schwarz und dem Arbeiter Siegfried Meyberg das Frerener Ehepaar Martin und Erika Manne, ihr nicht einmal zweijährige Samuel und die Mutter von Erika, Emma Schwarz geb. von Geldern (geb. 1873) mit einem Lastwagen nach Osnabrück in die Viehhallen gebracht. Von dort aus wurden sie am 13.12.1941 mit dem ersten der sog. Bielefelder Transporte in einer 36-stündigen Zugfahrt in das Ghetto nach Riga in Lettland deportiert.

Bielefeld gehörte zu den Städten, in denen Menschen jüdischen Glaubens aus den benachbarten Regierungsbezirken zusammengeführt und dann in Ghettos und Konzentrationslager weitertransportiert wurden. Von 1941 bis 1945 verließen insgesamt neun Deportationszüge mit Menschen aus Ostwestfalen und den preußischen Regierungsbezirken Münster und Osnabrück  den Bielefelder Güterbahnhof. Im Einzelnen waren dies:
13.12.1941 nach Riga, 31.03. 1942 nach Warschau, 10.07.1942 nach Auschwitz, 31.07. 942 nach Theresienstadt, 02.03.1943 nach Auschwitz, 12.05.1943 nach Theresienstadt, 28.06.1943 nach Theresienstadt, am 19.09.1944 nach Elben und Zeitz und am 13.02.1945 nach Theresienstadt.

Erst 57 Jahre nach der Deportation wurde ein Mahnmal vor dem benachbarten Hauptbahnhof in Bielefeld errichtet, dass an die tausenden Einzelschicksale erinnert. Es trägt den Titel »Jede Ermordete, jeder Ermordete hat einen Namen«. Die Friedensgruppe der Altstädter Kirchengemeinde in Bielefeld hatte 1996 den Bau des vom Architekten Hartmut Falkenberg gestalteten  Mahnmals  ermöglicht: Auf zwei stilisierten Pulten aus Metall sind die Namen von 1.840 Juden aus Bielefeld, dem Regierungsbezirk Minden, aus Lippe und Schaumburg-Lippe eingraviert. Sie wurden vom Bielefelder Hauptbahnhof aus deportiert. Als weiterer Text steht auf den Tafeln auf hebräisch und deutsch der Psalm 78,6:

»Auf daß erkenne das künftige Geschlecht, die Kinder, die geboren werden, daß sie aufstehen und erzählen ihren Kindern«.

Insgesamt 1039 Menschen wurden am 13.12.1941 nach Riga deportiert. Darunter befanden sich 148 Kinder im Alter bis zu 15 Jahren. Samuel Manne wurde gemeinsam mit seiner Großmutter am 3. November 1943 nach Auschwitz verschleppt und dort ermordet.

Martin und Erika Manne überlebten den NS-Mordterror. Mit Hilfe des schwedischen Roten Kreuzes gelangten sie 1945 nach Schweden und ließen sich in Lidingö vor den Toren Stockholms (Schweden) nieder. Sie  bekamen noch zwei Töchter: Renee und Eva. Martin Manne starb 1988, Erika Manne 2002.

 

Piano Pete Trio

12. November 2021

Piano Pete Trio
Lars Goebel, Alex Lex und Pete Budden
Freren – Alte Molkerei Bahnhofstr. 79
Samstag, 13.11. – 20 Uhr
Eintritt: 5 € [online bestellen]
Corona: 2 G

Was soll man in diesem kleinen Blog über die (über)regionale Musiklegende Pete Budden schreiben? Ihr kennt ihn und sein Facettenreichtum macht immer wieder Lust auf mehr.
Diesmal bringt Pete zwei hochkarätige Profis mit in die Alte Molkerei nach Freren: Am Schlagzeug Alex Lex, der in der Blues und Jazzwelt weit gereist ist und gerade für den German Blues Award vorgeschlagen wurde. Am Saxofon Lars Goebel, der in unterschiedlichsten Formationen unterwegs ist. Das Piano Pete Trio spielt bekannte Jazzstandards von Cole Porter über Frank Sinatra bis hin zu Louis Prima oder Nat King Cole.

Die Kulturkreis-impulse-Veranstaltung wird gefördert von

Old Blind Dogs

9. November 2021

Old Blind Dogs
High Energy from Scotland
Begleitet von einem WHISKY-TASTING mit „Vom Fass“ aus Lingen (Ems)
Freren  – Alte Molkerei, Bahnhofstraße 79
Donnerstag, 11. 11. 2021, 20 Uhr
Eintritt: 15 € – [online bestellen]
Corona: 2 G

Old Blind Dogs Die „Dogs“ sind eine der besten schottischen Bands. Vielfach ausgezeichnet gewannen sie auch den Titel „Best LiveAct“ bei den Scots Trad Music Awards völlig zu Recht. Seit mehr als 25 Jahren sind „die alten blinden Hunde“ inzwischen „on tour“ und bieten schottische Folkmusik mit Rock-Einflüssen vom Feinsten. „Prägend sind dynamische Percussions, intensiver Geigeneinsatz, Bagpipestücke, Gesangsstimmen und „schottische“ Bouzoukiklänge“

Wer denkt, er hätte schon alles gehört, was man mit einem schottischen Dudelsack anstellen kann, der wird von Ali Hutton, mit Sicherheit einem der besten Piper seiner Generation, eines Besseren belehrt. Jonny Hardie an Vocals und Fiddle ist tief in der schottischen Tradition verwurzelt und hat ein markantes, typisch schottisches Timbre in seiner Stimme, das sich hervorragend mit Aaron Jones‘ mehr von Singer-Songwritern wie James Taylor beeinflussten Vocals ergänzt. Jones ist an Bouzouki und Gitarre ein Virtuose und sorgt zusammen mit Fraser Stone an Drums und Percussion für einen treibenden Beat der garantiert in die Beine fährt. Die Besucher erwartet ein großartiger Abend in der Alten Molkerei.