Beesten Bleibt Bunt!

25. Juni 2024

Beesten Bleibt Bunt! Dafür wird an diesem Mittwoch die -seit dem Kampf um den Erhalt des Milchwerks–  überhaupt allererste politische Demonstration im benachbarten Beesten veranstaltet. Der Grund ist der Versuch der rechtsextremen Bremer Band „Kategorie C“ und der Eigentümer des Hauses Bahnhofstraße 8  am vergangenen Samstag dort ein Rechtsrock-Konzert  zu geben.

Die Fakten sind klar: Als die Samtgemeinde Freren von dem Vorhaben am vergangenen Freitagmittag erfuhr, untersagte sie sofort in Abstimmung mit dem Landkreis Emsland das Konzert, das auf dem großen Grundstück  des Anwesens Bahnhofstraße 8 stattfinden sollte und ließ die Verfügung noch am selben Abend den Eigentümern dort zustellen. Anderntags stand die Polizei entschlossen bereit, das Verbot des  Nazi-Konzerts am Samstag umzusetzen, musste aber nicht einschreiten; es kam zu „keinen besonderen Vorkommnissen“, meldete sie am Wochenende. Die Untersagung wurde auch nicht angefochten. Man habe aber nicht ausschließen können, dass das Konzert trotzdem stattfand. Um das zu verhindern, führten die Beamten im Bereich Beesten Kontrollen durch.  Das auf einem privaten Grundstück für den Samstagabend geplante „Rechtsrock“-Konzert der Band „Kategorie C“ ist jedenfalls unterbunden werden.

Die rechtsextreme Band Kategorie C soll am Samstagabend übrigens in Bochum in dem nach einem Eigentümerwechsel offenbar nach rechts gedrifteten Lokal Linie 5 aufgetreten sein (oder vielleicht auch eine Coverband; das blieb etwas unklar) (mehr...).

Derweil tummelt sich die regionale Rechte im Facebook-Account des Nachrichtenportal ES-Media aus Spelle. Mit Inbrunst wird bestritten, was nicht zu bestreiten ist, beispielsweise dass die Bremer Band Kategorie C gar nicht rechts sei, dass die Demokratie nicht helfe und dass morgen früh die Sonne aufgeht.

Aber daneben ruft eben in Beesten die Zivilgesellschaft zu einer Mahnkundgebung auf. Damit Beesten bunt bleibt. Mit seinen gut 1700 Einwohnern. An diesem Mittwoch um 18 Uhr am Michaelshaus, Hauptstraße 1 – direkt neben dem Milchwerk. 

Freie Schichten 9

25. Juni 2024

Freie Schichten 9
Lingen (Ems) – Burgtheater, Baccumer Straße 23,
Mittwoch, 26. Juni 17:00 Uhr bis Samstag, 29. Juni 20.30 Uhr
Karten:
Tageskarte 10 Euro (erm. 5 Euro). 4-Tageskarte 25 Euro, (erm. 12 Euro)

Auch 2024 findet das Theater- und Musikfestival „Freie Schichten“ des Burgtheaters Lingen der Hochschule Osnabrück statt inzwichen zum neunten Mal. Dabei widmen sich die künstlerischen Produktionen der Hochschul-Absolvent*innen – mehrfach mit intergenerativen Spielensembles – aktuellen Themen wie Abschied und Neubeginn, Recht und Gerechtigkeit, Fragen rund um eine kollektive Fehlerkultur und den historischen Geschichten von LingenerInnen in einem Stadtrundgang der Gruppe Weibblick.

Wie bereits in den Anfangsjahren des Festivals sind in diesem Jahr auch drei Jazzkonzerte zu erleben – mit dem großen Jazzorchester des Instituts für Musik (Do 18:00 Uhr), dem Quartett „pyramidenpredigt“ (Mi, 21:00 Uhr) sowie dem Trio „Tante Antje“ (Sa, 17:30 Uhr).

Gleich am Beginn des Festivals am Mittwoch wird ab 19 Uhr die Szenische Lesung Geheimplan gegen Deutschland  aufgeführt – abweichend von den meisten anderen Veranstaltungen in der Halle 1-2 des Campus Lingen. Der Skandal um das von der Investigativ-Redaktion „Correctiv“ enthüllte Geheimtreffen von Rechtsgerichteten Ende 2023  in Potsdam hatte deutschlandweit im Januar hunderttausende Protestierende auf die Straße getrieben – allein in Lingen waren  mehr als 10.000 auf dem Marktplatz. In Koproduktion setzten schon Ende 2023 das Berliner Ensemble und das Volkstheater Wien das mitgeschnittene Material des Treffens in einer szenischen Lesung um. Das Stadtensemble Münster hat dies adaptiert. Im Anschluss an die etwa einstündige Lesung, ergänzt um einen ZEIT-Kommentar von Ayse Güvendiren, findet ein Publikumsgespräch statt. 

Die Beteiligung von Studierenden verschiedener Studiengänge bei der diesjährigen Freischichten-Produktion des Campus-Theaters, bei der Improvisationstheater-Show „Next Level“ sowie im Rahmen der SPIELbar zum Festivalabschluss zeigt, dass sich das Burgtheater als eine institutsübergreifende Einrichtung am Campus Lingen versteht.

-> Informationen zu allen Programmpunkten sind im Programmheft zu finden, das HIER heruntergeladen werden kann.