Heute ist der deutsche Mühlentag
29. Mai 2023
Heute ist Pfingstmontag. Traditionell findet an diesem Tag alljährlich der Deutsche Mühlentag statt. Bundesweit öffnen heite aus diesem Grund mehr als 1.000 historische Mühlen ihre Türen. Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. und ihre Landes- und Regionalverbände laden zu diesem besonderen Tag ein und lassen die zahlreichen Wind- und Wasser-, Dampf- und Motormühlen des Landes ihre Flügel und Wasserräder drehen. Die Mühlenbetreiber setzen die Mahlgänge in Betrieb und gewähren den Interessierten einen tieferen Einblick in das Kulturgut Mühle und das alte Müllerhandwerk.
Das kulturelle Angebot ist am vor 30 Jahren geborenen Deutschen Mühlentag groß und vielfältig. Den Gästen werden Führungen und kleine Feste geboten, sie können den Tag gemeinsam bei Musik und kulinarischen Köstlichkeiten genießen.
Der Niedersächsische Mühlentag und der Kreismühlentag an der Westfälischen Mühlenstraße im Kreis Minden-Lübbecke hatten damals schnell Anklang gefunden und es entstand der Wunsch nach einem bundesweiten Aktionstag, wie ihn die holländischen Mühlenfreunde bereits seit inzwischen 50 Jahren begehen; meist bereits am zweiten Wochenende im Mai. 1994 ist es endlich soweit, die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. lud zum ersten Deutschen Mühlentag ein. 2023 sind in Niedersachsen 169 Mühlen angemeldet.
Doch in unserer Stadt gibt es -nach dem Verlust der Böhmerschen Wassermühle vor 40 Jahren- kaum noch Mühlengeschichte. Die Kokenmühle steht seit Jahrzehnten unbenutzt und der Windmühle ühle an der B 213 in Clusorth-Bramhar geht es -trotz bisweilen gezahlter städtischer Zuschüsse- nicht anders. Auch der Blick auf die Karte der offiziell teilnehmenden Mühlen zeigt rund um Lingen (Ems) vor allem – nichts. Das ist dann doch enttäuschend.
Es gibt aber neben den offiziellen Teilnehmern (mehr auch auf der Website der Emsland-Touristik) noch inoffizielle: In Ramings Mühle in Lengerich, die vom dortigen Heimatverein getragen wird, beispielsweise ist heute Backtag und die Landjugend Lengerich serviert Kaffee und Kuchen. Die Uhrzeiten bleiben aber im Dunkeln des Internets. Die vor 20 Jahren grundrenovierte Enkings Mühle aus dem Jahr 1802 in Emsbüren nimmt am Mühlentag nicht teil; aber das Mühlencafé ist geöffnet und dort gibt es u.a. die einzigartige Schwarzbrottorte.
Der Heimat- und Traditionsverein Handrup öffnet die Hesemannsche Mühle, und das große Schaufelrad der 1811 in Betrieb genommenen Wassermühle an einem natürlichen Bachlauf im Emsland dreht sich nach der Erneuerung der gebrochenen Achse im vergangenen Jahr wieder Tag und Nacht. Traditionell gehört in Handrup auch das sog. Mühlensingen dazu. Auch hier aber findet sich im Internet ebenso wenig ein Zeitplan wie hier. Genauer kann daher nicht sagen, welche Programmpunkte zu welcher Uhrzeit stattfinden.
Kräuter, Kloster und Kultur-Radtour
25. Juli 2022
Tagesradtour:
Kräuter, Kloster und Kultur
veranstaltet von der LWT GmbH
ab und bis Lingen (Ems) – Treffpunkt Neues Rathaus
Mittwoch, 27. Juli – 8.30 – 17.00 Uhr
Kostenbeitrag: 39 € 7 Anmeldung erforderlich
Der LWT GmbH führt an diesem Mittwoch eine Tagesradtour in den östlichen Altkreis Lingen durch. Es geht nach Thuine und von dort nach Freren und dann über den Saller See in Lengerich und Bramhar. Geboten werden neben einer ganztägigen Tourenbegleitung ein Mittagsimbiss, Kaffee und Kuchen und ein „Lingener Infopaket“. Die Veranstalter informieren:
„Bei unserer ca. 60 Kilometer langen Radtour ist der Name Programm. Sie erleben das Franziskanerinnen-Kloster in Thuine und erfahren bei einem Stop in Freren am Heimathaus und dem Gedenkort Jüdisches Bethaus (Foto) Interessantes über die Geschichte der Stadt. Bei der Weiterfahrt zu Ramings Mühle in Lengerich darf ein Stop am Saller See nicht fehlen. Durch blühende Felder radeln Sie weiter und erreichen am Nachmittag den Kräuterhof in Bramhar. Nach einem Spaziergang über den Hof genießen Sie im idyllischen Café ein Stück selbstgebackenen Kuchen, bevor Sie sich auf die letzte Etappe der Tagestour machen und schließlich wieder in der Lingener Innenstadt ankommen.
Foto: Jüdisches Bethaus Freren. Urheber: Ramsch Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“