Kräuter, Kloster und Kultur-Radtour
25. Juli 2022
Tagesradtour:
Kräuter, Kloster und Kultur
veranstaltet von der LWT GmbH
ab und bis Lingen (Ems) – Treffpunkt Neues Rathaus
Mittwoch, 27. Juli – 8.30 – 17.00 Uhr
Kostenbeitrag: 39 € 7 Anmeldung erforderlich
Der LWT GmbH führt an diesem Mittwoch eine Tagesradtour in den östlichen Altkreis Lingen durch. Es geht nach Thuine und von dort nach Freren und dann über den Saller See in Lengerich und Bramhar. Geboten werden neben einer ganztägigen Tourenbegleitung ein Mittagsimbiss, Kaffee und Kuchen und ein „Lingener Infopaket“. Die Veranstalter informieren:
„Bei unserer ca. 60 Kilometer langen Radtour ist der Name Programm. Sie erleben das Franziskanerinnen-Kloster in Thuine und erfahren bei einem Stop in Freren am Heimathaus und dem Gedenkort Jüdisches Bethaus (Foto) Interessantes über die Geschichte der Stadt. Bei der Weiterfahrt zu Ramings Mühle in Lengerich darf ein Stop am Saller See nicht fehlen. Durch blühende Felder radeln Sie weiter und erreichen am Nachmittag den Kräuterhof in Bramhar. Nach einem Spaziergang über den Hof genießen Sie im idyllischen Café ein Stück selbstgebackenen Kuchen, bevor Sie sich auf die letzte Etappe der Tagestour machen und schließlich wieder in der Lingener Innenstadt ankommen.
Foto: Jüdisches Bethaus Freren. Urheber: Ramsch Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“
Malle kann warten
6. Mai 2020


Mein Fazit ist jedenfalls klar: Malle kann gern warten, die Ems nicht.
Vom Kutscherhaus zum Heimathaus
3. Oktober 2018
Geführte Radtour: Vom Kutscherhaus zum Heimathaus
Vom Kutscherhaus Lingen zum Heimathaus Lohne
Lingen (Ems) – Treffpunkt Kutscherhaus, Burgstraße 30a
Sa 6. 10., ab 14 Uhr
Kosten 9,99 € (incl. Snack) (Karten in der Touristinformation)

Ortsbürgermeister
28. September 2017
Der Bramscher Ortsbürgermeister Koopmann (CDU) hat letzte Woche im Finanzausschuss der Stadt gefordert, wegen des „Zustands der Wirtschaftswege“ mehr Geld dafür auszugeben. Dafür gab es einen eigenen Foto-Artikel in der „Lingener Tagespost“. Doch Koopmann setzt leider falsche Prioritäten; denn er sagt nichts zum jämmerlichen Zustand vieler Wohn- und Anliegerstraßen in den zentralen Lingener Stadtteilen. Deren Instandsetzung lässt auf sich warten, ist aber notwendiger denn je. Wirtschaftswege hingegen, auf denen beispielsweise Landwirte treckerweise zu Äckern und Wiesen fahren, sind nicht annähernd so wichtig wie Schulwege und Anwohnerstraßen in den in die Jahre gekommenen Wohnbereichen rund um das Stadtzentrum.
Angesichts des schlechten Zustandes vieler Lingener Wohn- und Anliegerstraßen in unserer Stadt ist es unverständlich, dass Ortsbürgermeister Koopmann sein Hauptaugenmerk auf Wirtschaftswege im landwirtschaftlichen Außenbereich legt.
Erinnern Sie sich übrigens noch an die letzten Lingener Haushaltsberatungen vor genau einem halben Jahr? Da sind mit den Stimmen von Koopmanns CDU am 28. März im städtischen Finanzausschuss dringend notwendige Gelder für den Ausbau und die Renovierung von Anlieger- und Wohnstraßen in den Lingener Innenstadtteilen abgelehnt worden, zum Beispiel für die Bäumerstraße, die Kolkstraße und weitere Straßen etwa in Heukamps-Tannen.
Weil Ortsbürgermeister Koopmann also offenbar nicht genug um den Zustand der Wohnstraßen in Lingens Innenstadt weiß, will ich gern helfen und lade ihn zu einer Radtour „über die Sanierungsfälle der Straßen“ im Stadtzentrum ein. Wer fährt mit?
ADFC: Heuerleute-Radtour
29. Mai 2015
„Wenn der Bauer pfeift, dann müssen die Heuerleute kommen!“
Eine ADFC-Radtour auf historischen Wegen und zu alten Häusern
Heuerleute nannte man in früheren Zeiten die vielen besitzlosen Landarbeiter, die ihre Miete (=Heuer) für Haus und Garten bei einem Bauern durch Arbeitsleistung bezahlten. Das Ende vergangenen Jahres erschienene, regionalgeschichtliche Buch von Bernd Robben und Dr. Helmut Lensink hat die, meist rechtlosen Heuerleute in das öffentliche Bewusstsein gehoben.
Die Route führt durch den Raum Baccum-Langen-Lengerich-Gersten-Bawinkel. Unterwegs ist für eine Einkehrmöglichkeit gesorgt.
Dr. Andreas Eiynck, Leiter des Emslandmuseums Lingen, wird das Heuerlingswesen den Teilnehmern der Tagestour unterhaltsam näher bringen.
Tourenlänge: ca. 70 km
Abfahrt: 09:30 Uhr Bahnhof Lingen (Ems)
Rückkehr: ca. 18:00 Uhr
Tourenleitung: Dr. Andreas Eiynck, Leiter des Emslandmuseums und
Erich Lechner, Vorsitzender ADFC Lingen
Anmeldungen: verbindlich bis heute (!) unter Tel.: 0591-62 770
Teilnehmerbeitrag für Nichtmitglieder = € 2,00.
Das Buch „Wenn der Bauer pfeift, dann müssen die Heuerleute kommen!“ von Bernd Robben und Dr. Helmut Lensink (ISBN/EAN: 9783981404197; Preis 24,90 €) ist übrigens vergriffen. Die nächste Auflage soll im Herbst erscheinen. Vorbestellungen für die 3. („angedachte“) Auflage im Herbst 2015 unter: kontakt@emslandgeschichte.de