Nachfrage

30. Dezember 2022

Eine Nachfrage drängt sich auf, nachdem vorgestern ein junger Sportler beim Eröffnungsspiel des Veltins-Cup gestorben ist:

In der Kiesberghalle gibt es keinen Defibrillator. Thomas Davenport, Vorsitzender des Turnierveranstalters TuS Lingen, hat dies am Donnerstag gegenüber der Presse bestätigt. Weder in der Sporthalle noch der Friedensschule noch in ihrem neuen Mensagebäude gibt es ein solches modernes Erste-Hilfe-Gerät. Auch in den beiden neuen Kindergärten nebenan nicht.  Beim Um- und Neubau soll seitens der Verantwortlichen der Friedensschule auf die Anschaffung eines Defibrillators gedrängt worden sein. Die Stadt habe dies abgelehnt. Ich höre, mehrfach und vergeblich.
Meine Nachfrage: Warum ist das so?
„Der nächste Defi war laut App bei BMW Helming. Dahin sind wir sofort gefahren und haben
diesen Defi geholt“, informiert Thomas Davenport. Zum Einsatz sei das Gerät aber nicht mehr gekommen. „Als der kam, waren die alarmierten Rettungskräfte schon da.“ Sie brauchten acht Minuten zur Kiesberghalle. Schon wenige Augenblicken nach dem Zusammenbruch hatte zuvor eine Ersthelferin mit der Herzdruckmassage begonnen.
Der 24jährige verstorbene Mann spielte seit Jahren engagiert Fußball, beim TuS, in Freren, Thuine, Lengerich-Handrup und seit dem vergangenen Sommer im Bezirksligateam des SV Olympia Laxten. Auf seiner FB-Seite ist zu lesen: „Ich liebe Fußball spielen.“ Nach bisher mir nicht bestätigten Informationen musste er aber aus gesundheitlichen Gründen zwei Spiele abbrechen, zuletzt im November in einem Meisterschaftsspiel.
Der Verstorbene war gläubiger Muslim. Den Glaubensriten entsprechend wird er bereits heute früh um 10 Uhr auf dem Friedhof in Meppen beigesetzt. Eine Obduktion, um die Todesursache zu klären, hat nicht stattgefunden.

 

Entsetzlich

29. Dezember 2022

Was nach zwei Jahren Corona-Pause ein lokales Fußballfest werden sollte, der Veltins-Cup in der Kiesberghalle, endete in der 9. Minute des ersten Spiels entsetzlich. Ein 24jähriger Spieler von Olympia Laxten brach nach seiner Auswechselung auf der Bank zusammen. Trotz sofort eingeleiteter Herzdruckmassage durch eine erfahrene Ersthelferin verstarb der Spieler am gestrigen Abend im Bonifatius-Hospital. Das Turnier wurde anschließend vom TuS Lingen abgebrochen.

Der Veltins Cup ist zurück!

19. Dezember 2022

Nach zwei Jahren Pause ist der Veltins Cup zurück! Das schreibt der TuS Lingen und lädt zwischen den Jahren zu seinem traditionellen Hallencup in die Lingener Kiesberghalle ein. Ab Mittwoch (28.12.), wird an drei Tagen jeweils ab 17.00 Uhr, um den Veltins Cup und lukrative Preisgelder gespielt. Sechzehn Mannschaften gehen bei dem Turnier mit Derbycharakter an den Start. „Wir sind froh und glücklich, dass wieder gespielt werden darf“, freut sich TuS-Vorstand Thomas Davenport und weiter: „Die Mannschaften sind bereit, und wir sind es auch. Das wird ein famoser Budenzauber“.

Zum Auftakt treffen in Gruppe 1 gleich zwei Schwergewichte aufeinander. Die aktuell gut aufgelegten Laxtener stehen den All Stars gegenüber. Die Auswahlmannschaft nimmt erstmals mit einem eigenen Team teil. „Ehemaliger TuSler und Freunde des Vereins werden sicherlich für Furore sorgen“, ist sich Davenport sicher und fügt hinzu. „Jeder einzelne hat schon gezeigt, dass er auf dem Hallenparkett zuhause ist“. Komplettiert wird die Gruppe durch Concordia Emsbüren sowie die Drittvertretung des SV Meppen.

In der parallel spielenden Gruppe 2, in der auch Gastgeber TuS Lingen kickt, duellieren sich zudem der Haselünner SV, SuS Darme und der SC Baccum. Der namhafteste Teilnehmer ist Landesligist SV Holthausen/Biene. Er befindet sich zusammen mit dem SV Dalum, der Eintracht aus Schepsdorf sowie dem SV Lengerich in Gruppe 3 und greift ab Donnerstag (29.12.) ins Geschehen ein.

Gleichzeitig spielen in Gruppe 4 FC Leschede, SV Bawinkel sowie die Lokalmatadoren des ASV Altenlingen und des VfB Lingen. Als besonderer Showevent treten die Jugend-Cheerleaderinnen der „TuS FlaminguS“ zur Turniereröffnung auf. Die Endspiele am Freitag beginnen ebenfalls ab 17.00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Neben Kaltgetränken, Kaffee und Kuchen wird auch Deftiges sowie -natürlich- frisches Veltins angeboten.

——–

Quelle: PM TuS Lingen

Bestimmt!

15. Februar 2021

Das wussten Sie bestimmt noch nicht: Aber in unserer Stadt gibt es „Sportförderrichtlinien„. Penibel regeln sie, wonach sie benannt sind: Die Förderung des organisierten Sports durch die Stadt Lingen (Ems). Dabei geht das nicht immer gleich zu. Das konnte man am vergangenen Mittwoch sehen, als der städtische Sportausschuss tagte. Denn noch versteckter in den Richtlinien sind die Traditionsveranstaltungen aufgeführt, die seit einigen Jahren regelmäßig stattfinden und als besonders förderungswürdig erachtet werden. Unter Textziffer 7.3.3. werden als Traditionsveranstaltungen eingestuft und mit unerhörten 600,- Euro gefördert:

• SV Olympia Laxten e.V., Internat. A-Jugend-Fußballturnier
• Reit- und Fahrverein Lingen, ein überregionales Reitturnier
• TC Blau-Weiß Lingen, Offenes Einladungstennisturnier
• VFL Lingen, Lingener Citylauf
• VfB Lingen, Internationales E-Jugendturnier
• Handballclub Lingen e.V., LIN-Cup
• Lingener Rudergesellschaft von 1923 e.V., Drachenboot-Cup
• SuS Darme e. V., Badminton-Turnier am 03.10. eines Jahres
• Fußballstadtmeisterschaft der Damen
• Schachverein Lingen e. V., Ems-Vechte-Cup

Sportbegeisterte Leser dieses kleinen Blogs werden alle diese Veranstaltungen kennen. Bestimmt!

Nun hat es seit 1990 alljährlich durch den TuS Lingen (und nach dessen Insolvenz auch durch den Nachfolger RB Lingen) zu jedem Jahresende in der Kiesberghalle einen Hallencup im Fußball gegeben, der meist den Namen einer sponsorenden Getränkesorte trug wie Vitamalz, Kronsberg oder jetzt auch Veltins. Stets war er ordentlich besucht und neben den 9 Lingener Fußballvereinen kamen auch 7 aus der Region. Daher meinte der ausrichtende Verein jetzt, man könne doch nach 35 Jahren beantragen, diese Veranstaltung genauso wie den seit wenigen Jahren durchgeführten Drachenbootcup, das Darmer Badminton-Turnier, den „Ems-Vechte-Cup“ der (nicht-olympischen) Schachspieler und die Fußballstadtmeisterschaft der Damen nach den „Sportförderrichtlinien“ auch als Lingener Traditionsveranstaltung einzustufen.

2015

Da aber hatten sie die Rechnung ohne die CDU gemacht. Die lehnte in der vergangenen Woche den TuS-Antrag ab. Eine Begründung gab es nicht. In der entsprechenden Verwaltungsvorlage steht wenig mehr. Vor allem macht sie nicht deutlich, wo eigentlich der Unterschied des Veltins-Cup zum Citylauf des VfLDrachenbootregatta oder der Lingener Fußballstadtmeisterschaft der Frauen liegt.

Das Nein verstehe also, wer will. Der Blogbetreiber versteht es nicht. Noch in der Sitzung habe ich daher angekündigt, den Aufnahmeantrag im letztlich zuständigen Rat zu wiederholen. SPD und Grüne, die genauso verdutzt guckten wie ich, werden diesen Antrag unterstützen. Ein wenig bin ich gespannt, wie weit die traditionelle Abneigung der CDU und des Oberbürgermeisters gegen den TuS noch geht, den sie vor fünf Jahren in die Insolvenz fallen ließen, wo doch eine Bürgschaft ausgereicht hätte, den mehr als 100 Jahre alten Verein zu retten…

-.-.-

 

geht weiter

23. Dezember 2017

In der nächsten Woche „zwischen den Jahren“ findet ab Donnerstag 17 Uhr zum x.ten Mal der traditionelle Kronsberg-Cup in Lingen in der Kiesberghalle statt. Erinnern Sie sich, dass er im vergangenen Jahr ausfiel, als Oberligist TuS  Lingen, 1910 gegründet und damit ältester Fußballverein der Region, in die Insolvenz ging? Ohnehin nach zu hohen Ausgaben von Verbindlichkeiten gebeutelt, hatte schließlich unverhofft der Zoll für die Sozialversicherung obendrauf gesetzt und vom TuS einen sechsstelligen Betrag an angeblich nicht gezahlten Abgaben gefordert – gerade als Geld genug beisammen war, um allen Gläubigern einen ordentlichen 50% Vergleich anzubieten. Von der Zollforderung ist zwar nach 15 Monaten Prüfung nur ein ausgesprochen geringer Rest übrig, teilt der Insolvenzverwalter mit, doch damals spielte die staatliche Zollverwaltung „rien ne va plus“: „Anerkennen oder wir prüfen; das kann zwei Jahre dauern!“ Aber weil man unter den Bedingungen eines Insolvenzverfahrns zwar ein Unternehmen über Jahre führen, jedoch keinen Fußball-Amateurverein organisieren kann, war im Herbst 2016 Schluss mit dem alten TuS Lingen 1910 eV.  Der TuS, hatte stets den Kronsberg-Cup ausgerichtet  und nicht selten gewonnen; doch Ende 2016 überforderte die Organisation des Cups die Weitermacher. Jetzt ist TuS-Nachfolger RB Lingen damit in der Spur (Foto) – wie ich höre, unter den Argusaugen der lokalen Konkurrenz, die allzu gern das Traditions-Hallenturnier mit 16 Teams übernehmen möchte…

Daran erinnerte ich mich, als ich just gestern Neues vom unendlichen Kampf des SV Wilhelmshaven um faire Behandlung las, der mit dem im Herbst 2016 erkämpften Urteil des Bundesgerichtshof (BGH) noch längst nicht zu Ende ist, sondern weiter geht. Denn die Wilhelmshavener haben nach ihrem Erfolg vor dem BGH ein neues Kapitel unter der Überschrift „Schadensersatz“ eingeläutet, über das sie selbst und jetzt auch die taz berichtet. Lies mal hier:

„Elf Jahre der Auseinandersetzung, ein juristischer Kampf durch alle Instanzen, eine BGH-Entscheidung – und noch immer ist kein Ende in Sicht: Der Streit zwischen dem Wilhelmshavener SV und dem Norddeutschen Fußball-Verband ist immer noch nicht beigelegt. Vor dem Bremer Landgericht hat gestern ein Gütetermin stattgefunden, bei dem es um die Klage des WSV gegen den Norddeutschen Fußball-Verband auf Wiederzulassung in die Regionalliga Nord ging.

Diese Hoffnung hat die Kammer unter dem Vorsitzenden Richter Ingo Behrens gestern vorerst zerstört: Die Kammer sehe, so der Richter, „erhebliche Probleme für die Klägerseite“. Eine „Naturalrestitution“, also das Wiederherstellen des ursprünglichen Zustands, sei schadensrechtlich kaum möglich. Die Klägerseite müsste beweisen, dass sie ohne den auf Betreiben der Fifa vom NFV verfügten Zwangsabstieg nicht abgestiegen wäre. Und das sei im Prinzip nicht möglich.

Der Anwalt des WSV Harald Naraschewski hält das für „Quatsch. Schlicht und einfach Quatsch“. Er ist der Meinung: „Wenn Sie in der Winterpause einer Mannschaft sagen, ihr steigt zwangsweise ab, dann führt das zu einer Wettbewerbsverzerrung.“ Die Spieler seien demotiviert gewesen, der NFV habe diesen Zustand erst herbeigeführt. Das führe zu einer Beweislast­umkehr: Vielmehr müsse jetzt die Beklagte, also der Verband, beweisen, dass der WSV sowieso abgestiegen wäre.

Hintergrund des seit Jahren andauernden Rechtsstreits ist die Verpflichtung des italienisch-argentinischen Spielers Sergio Sagarzazu in der Saison 2006/2007….

[weiter bei der taz]“

Kronsberg-Cup

26. Dezember 2015

Ein lokaler sportlicher Pflichttermin „zwischen den Feiertagen“: Das Hallenfußball-Turnier des TuS Lingen. In diesem Jahr zum 30. Mal und zwar vom 27. bis zum 29. Dezember. Es hieß früher mal nach Kronsberg oder Vitamalz und jetzt nach Vitamalz oder Kronsberg. Vor allem aber ist es eine runde Sache. Auftakt ist am morgigen Sonntag in der Kiesberghalle um 16 Uhr. [Zum pdf-Spielplan bitte die Einladung anklicken]

TuSLingen