Umfrage
27. Februar 2023
Die Sache mit dem Hirn und der Lingener Stadtverwaltung hatte ich letzte Woche schon. Daran gilt es zu Wochenbeginn anzuknüpfen. Das mache ich mit diesem Posting und einer Umfrage:
Zwischen der Halle IV und der Justizvollzugsanstalt an der Lingener Kaiserstraße befindet sich ein großer Parkplatz -ich schätze ihn auf 4000 qm- mit einer einzigen Zufahrt, auf dem Kfz abgestellt werden können. Das ist jetzt neu und nachdrücklich schildermäßig geregelt: Halten oder gar Parken darf niemand bzw. es dürfen nur die, die eine „Parkberechtigung der Halle/JVA“ haben; das sind natürlich vor allem die, die dort arbeiten. Alle anderen müssen in die Nachbarstraßen ausweichen, wenn die nicht verbotenen ca. 15 Kfz-Parkplätze belegt sind. Für Fahrradräder gibt es fast nichts, ausgenommen einige wenige Bügel unter freiem Himmel nahe der Hallenwand. So weit, so Lingen-typisch kfz-lastig. Doch jetzt muss ich hier noch nachfragen:
Was meint die geschätzte Leserschaft dieses kleinen Blogs: Wieviele Schilder der abgebildeten Art gibt es auf dem Gesamt-Parkplatz der Halle IV?
Ratet mal, bitte!
EAW-Samstagsaktion
28. Juli 2022
SAMSTAGSAKTION
Zur EAW-Ausstellung in der Kunsthalle
Für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren.
Lingen (Ems) – Kunst-/Halle IV, Kaiserstraße 10a
Samstag, 30.07. 2022 – 14 bis 16 Uhr
Kosten 6 Euro incl. Material
An diesem Samstag in der Kunsthalle kannst du Kunst erleben, verstehen und entdecken. Eine kurze Führung durch die aktuelle Ausstellung mit Kunst zum Thema Eisenbahn und Eisenbahnausbesserungswerk Lingen bietet die Möglichkeit, dich den Kunstwerken zu nähern und auf deren Basis deine eigene Kreativität zu entfalten. Anschließend gestaltest du ein eigenes Werk ganz nach Deinen persönlichen Ideen und Vorstellungen.
Anmeldung in der Kunsthalle Lingen unter Tel. 0591 – 5 99 95
Es sind noch Restplätze frei.
Baumbewässerungssäcke
30. August 2021
Im Bereich der Lingener Bahnunterführung für FußgängerInnen und Radfahrnde zwischen Kaiserstraße und Theo Lingen-Platz, in der Feldstraße und an anderen Plätzen unserer Stadt gibt es sie seit diesem Jahr und das ist gut so und es gibt sie einheitlich in emsländisch-olivgrün.
Diese Baumbewässerungssäcke haben übrigens eine wichtige Funktion. Sie sorgen dafür, dass die Stadtbäume immer genügend Wasser haben. Das Besondere daran: die Tree Bags können nicht nur bunte Street Art in jeden Stadtteil bringen, sondern auch von jedem und jeder mit Wasser gefüllt werden. In Essen (Ruhr) ist das alles noch viel feiner. dort haben der Energieanbieter E WIE EINFACH gemeinsam mit den Gießkannenheld:innen das Projekt umgesetzt und zwar ganz ud gar nicht olivgrün.
In Essen sind auf diese Weise Art for Trees Urban Art und das Thema Baumbewässerung auf schöne Weise zusammen gebracht wurden. Verteilt über die ganze Stadt, gibt es in Essen seit kurzem 150 Baumbewässerungssäcke, die von Street Art Künstlern gestaltet wurden und die Stadtbäume im Sommer mit genügend Wasser versorgen.
Dabei können die Bewässerungssäcke jederzeit und von jedem ganz einfach mit Wasser gefüllt werden. So soll dafür gesorgt werden, dass die Bäume immer genügend Wasser haben, auch an den heißen Tagen des Jahres (die es in Zukunft natürlich wieder geben wird) und selbst dann, wenn der 100 Liter „Tank“ des Bewässerungssackes irgendwann leer ist. Denn dann kann man sich ganz einfach eine Gießkanne schnappen und das Wasser wieder auffüllen – ganz egal, ob der Baum vor der eigenen Haustür steht oder vor der Lieblingsbar. Die passenden Gießkannen wurden zum Projektstart vor ein paar Tagen direkt mit verteilt.
Wer jetzt denkt, dass die Bäume in den Städten diesen Sommer ja eigentlich genügend Wasser bekommen müssten – schließlich regnet es gefühlt fast jeden Tag –, der liegt leider nicht ganz richtig. Das meiste Regenwasser kommt bei den Bäumen nicht an. Anstelle in die Erde zu sickern, fließt das Wasser über die versiegelten Flächen aus Beton und Asphalt ab und landet direkt in der Kanalisation. Die Bäume gehen zum größten Teil leer aus und drohen, trotz Regens, zu vertrocknen. Durch die Baumbewässerungssäcke sickert das Wasser Tropfen für Topfen langsam in die Erde und kommt so bei den Wurzeln der Bäume auch wirklich an.
Die Idee, in Städten Baumbewässerung einzusetzen, gibt es schon länger und kommt inzwischen in vielen Städten und Kommunen zum Einsatz. Dabei waren die Wassersäcke in ihrem schnöden „Gartenplanen-Grün“ bisher aber eher immer ziemlich langweilig und eintönig. Genau hier setzt #artfortrees an und bringt nicht nur Kunst auf die Straße, sondern macht durch bunte und inhaltlich pointierte Street Art das wichtige Thema Baumbewässerung und Klimaschutz sichtbar.
Die vier Street Artists Bona_Berlin, Dave the Chimp, Straßenmaid und TAPE OVER haben acht verschiedene Artworks entworfen, die allesamt exklusiv für das Projekt entwickelt wurden und seit diesem August auf den Straßen von Essen zu sehen sind. Produziert und handgenäht wurden die Baumsäcke in Deutschland, nicht weit weg von Essen. Den künstlerischen Part des Projekts hat die Urbanshit Gallery übernommen.
Wer den QR-Code auf den Bewässerungssäcken scannt, erfährt mehr über das Projekt und darüber, wie man selbst ganz einfach Gießkannenheld:in werden kann. Das gemeinnützige Projekt Gießkannenheld:innen kümmert sich bereits länger in Essen um das Wohl der Stadtbäume. Mehrere hundert Essener haben sich seit dem Start dem Projekt bereits angeschlossen und sind zu Gießkannenheld:innen geworden. Und schöner Weise werden es täglich mehr. Ein Modell, dass durchaus auch in anderen Städten Fuß fassen könnte und sicherlich schnell Nachahmer anderswo im Land finden wird.
Dabei wäre es natürlich schön, wenn die Baumbewässerungssäcke auch in anderen Städten als bunte Street Art Kunstwerke auf die Straße kommen und nicht im langweiligen Gartenplanen-Grün, wie es klassische Tree Bags sonst immer sind.
1. Mai 2017
1. Mai 2017
und mehr für und in Lingen, wo die lokalen DGB-Gewerkschafter symbolisch aus dem in den 1950er Jahren mutig geschaffenen Hans-Böckler-Haus am Gasthausdamm in ihr neues, gemnetetes DGB-Quartier in der Kaiserstraße umziehen. Das ist beileibe kein Grund zum Feiern, werte Gewerkschafter! Denn dank exemplarischer Dummheit Kurzsichtigkeit wollten hauptamtliche Gewerkschaftsfunktionäre das alte Gewerkschaftshaus m Gasthausdamm für einen unerhörten Ramschpreis und quasi unter der Hand verscherbeln. Doch da griff die Stadt Lingen zu und beanspruchte ein ihr vor 50 Jahren eingeräumtes Vorkaufsrecht. Bald wird die Liegenschaft, die auch gut zum benachbarten Finanzamt passten würde, an einen kirchlichen Träger für ein Altersheim eine Seniorenresidenz weiterveräußert werden und zwar, so ist anzunehmen, zu einem gleichfalls skandalösen Billigpreis…
Abgängig
6. März 2013
Die Aussage ist -wie viel zu oft bei Herrn L. aus Oldenburg- nicht richtig. Das Arbeiterhaus ist sicherlich nicht denkmalgerecht modernisiert, aber in einem ordentlichen Zustand. Es ist ein einmaliges Beispiel für die „Eisenbahn-Architektur“ des 19. Jahrhunderts in unserer Stadt. Müssen die Lingener dem scheidenden Herrn L. nicht signalisieren, wie falsch er liegt, so ein historisches Bauwerk abzureißen? Oder ist uns Denkmalschutz nichts wert?
OB Krone, was tun Sie?
(Arbeiterhaus Lingen (Ems), Ecke werkstättenstraße/Kaiserstraße. Foto oben : © milanpaul via flickr; Foto unten: ©dendroaspis2008 via flickr. Mein herzliches DANKE für die Unterstützung an beide Fotografen.)
Sinn und Wahn
13. Oktober 2012
Wenn die Lingener Stadtverwaltung die lokale Realität verdrängt, kommen bisweilen besondere Ergebnisse heraus. Morgen, Sonntag, ist Tag der offenen Tür auf dem neuen Campus Lingen. An der nach Wilhelm Eins benannten Kaiserstraße, und damit da, wo früher Hunderte Eisenbahner Lokomotiven schweißten, wird künftig gelehrt, studiert, geforscht. Die alten Lokhallen I/II sind umgebaut und sie lohnen –auch ohne WLAN– den Besuch. Es wird also viel Betrieb sein, haben sich unsere Autofahrer im Rathaus gedacht und informieren auf ihrer Internetseite:
Los geht es um 10 Uhr mit einer Feier der Religionen. Im Anschluss, 11 Uhr, wird der Leiter des Standortes, Prof. Dr. Frank Blümel, die Gäste herzlich auf dem neuen Campus-Gelände willkommen heißen. Es folgt der Frühschoppen mit Promizapfen und der BigBand des Institutes für Musik der Hochschule Osnabrück. Der Erlös kommt einem guten Zweck zu Gute. Jeweils um 12.45 und 13.45 Uhr beziehungsweise 10 und 16 Uhr sind dann entweder „Zelluloid Theater“ oder „Sinn und Wahn“ im Wechsel auf der Bühne zu sehen. …
Aufgrund des Tages der offenen Tür ist rund um die Hallen I und II an der Kaiserstraße in Lingen mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Besucher sollten möglichst auf öffentliche Verkehrsmittel und auf die Parkplätze im weiteren Umfeld ausweichen. Die öffentlichen Parkhäuser sind an diesem Tag von 9.00 Uhr – 20.00 Uhr geöffnet.
ps Dass mir jetzt wegen öPNV niemand die Ausrede Deutsche Bahn nennt. Das gilded nicht (Emsland II !) für Lingener, die die Stadtverwaltung informiert, auch wenn einige Emsbürener in Leschede ihren gerade nach Bahn-Schema F umgebauten, zweitgeteilten Bahnhof erwandern könnten: Östliche Seite Abfahrt, zu Fuß 400m entfernt an der westlichen Seite dann die Rückkehr…
Handtuch
7. April 2012
Heute morgen beim Frühstück ging es -neben dem offenbar unvermeidlichen PR-Artikel nebst PR-Foto für ein Lingener Bauunternehmen– um die Frage, wie bescheuert man denn eigentlich sein muss, um auf so etwas herein zu fallen. Sie haben diese Polizeimeldung bestimmt schon mitbekommen:
„Nach … der Aussage der 46-Jährigen wurde sie am Dienstag, 27. März, gegen 11.00 Uhr in der Innenstadt von einer unbekannten Frau in russisch angesprochen. Die Frau erklärte dem späteren Opfer, dass sie Heilkundlerin sei und stellte sich als Galina Petrova vor. Sie gab an, dass sie Schmuck und Bargeld so behandeln könne, dass sie in Zukunft immer Glück und keine Angst mehr zu haben brauche.
Es kam dann eine weitere Frau dazu, die sich als Olga vorstellte, die dann mit der Geschädigten zu deren Wohnung fuhr. Dort sammelte die 46-Jährige mehrere Schmuckstücke im und Bargeld im Wert von insgesamt mehreren tausend Euro zusammen, welches sie in Handtücher wickelte. Zusammen mit der angeblichen Olga fuhr die 46-Jährige dann noch zu ihrer Bank und hob dort noch einen größeren Geldbetrag ab. Anschließend begaben sich die beiden Frauen zum Parkplatz einer Bank an der Neuen Straße, wo die angebliche Heilkundlerin wartete.
Das spätere Opfer übergab das in Handtücher gewickelte Geld und den Schmuck. Dieser wurde von der Heilkundlerin „behandelt“ und dann an die 46-Jährige wieder ausgehändigt. Dem Opfer wurde aufgetragen, dass sie die Sachen erst später auspacken dürfe, da sonst keine Wirkung eintreten würde….“ (Quelle 05.04.12)
Den Rest kennen wir. Das Handtuch ist noch da, doch neben dem ohnehin schon vermissten Durchblick fehlen jetzt zusätzlich auch Geld und Schmuck. Dafür gibt es zwar zum Ausgleich Kopfschütteln und Spott – auch hier bei uns zuhause. Aber im anschließenden morgendlichen Gespräch ging es in diesem Zusammenhang weniger um die sprachlich mutige Begriffsfolge „das spätere Opfer“. Vielmehr stellte sich schnell eine ganz andere, spezielle Frage. Sie lautet: Woher kommt das Überwachungsfoto?
Es stammt offenbar von einer Überwachungskamera in der Stadt. Darauf deuten Perspektive und Qualität hin. Und dann fiel mir ein, dass im letzten Sommer gegen die Polizei in Niedersachsens Landeshauptstadt Hannover ein Urteil erstritten wurde. Es gab ihr auf, ihre Videoüberwachung zu ändern. Das Verwaltungsgericht Hannover entschied: Polizeikameras im öffentlichen Raum seien mit Hinweisschildern zu kennzeichnen – oder abzuschalten (Aktenzeichen 10 A 5452/10 ).
Geklagt hatte zuvor nach einem Bericht der taz Michael Ebeling vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung Hannover (AK Vorrat). Dort hatten unsere „Freunde und Helfer“ 78 Kameras an 55 Standorten im Stadtgebiet installiert – einen Großteil zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 (!) „wegen der besonderen Gefahrenlage“. Fünf Jahre später waren sie immer noch in Betrieb. Dass Bereiche überwacht wurden, war auch nicht kenntlich gemacht. Lediglich tief im Internet versteckt fand sich eine Liste der einzelnen Kameras. Eine Verletzung des Grundrechtes auf informationelle Selbstbestimmung kritisierte Ebeling, ausreichend sagte die Polizei. (mehr…).
Eine Videoüberwachung, so das Gericht, sei nach dem Nieders. Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung nur als „offene“ Beobachtung zulässig. Diese Offenheit werde durch die Information irgendwo im Internet nicht gewährleistet. Der Betroffene müsse vielmehr im öffentlichen Raum selbst erkennen können, ob der Bereich einer Beobachtung unterliege. Z. B. bei Kameras in großer Höhe an Hochhäusern sei eine Erkennbarkeit der Beobachtung nicht gegeben. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung könne nur derjenige wahrnehmen und sein Verhalten darauf ausrichten, der Kenntnis von der Überwachung habe. So weit, so theoretisch. Denn das geht eigentlich schon längst nicht mehr, weil überall -man sagt wohl „flächendeckend“- Überwachungskameras uns, unsere Bewegungen und Gewohnheiten aufzeichnen.
Das zeigt beispielsweise unser kleines Städtchen: Im Stadtzentrum kann man nicht einmal mehr den (einzigen) Supermarkt aufsuchen, ohne videografiert zu werden; der Bereich im und am Lookentor ist komplett überwacht.Viele Geschäfte hängen Kameras und Flachbildschirme in den Eingang und man freut sich bisweilen (wie weiland Herbert Görgens „komm ich jetzt im Fernsehen“) und lacht über sich selbst auf dem Bildschirm. Aber wird da auch aufgezeichnet? Und warum dieser Eingriff in meine Rechte? Weil jemand anderes klaut oder dessen verdächtig ist oder weil Olga Schmuck in ein Handtuch packt?
Nicht von der Polizei wird dabei so viel videografiert, sondern von unzähligen Privaten, auf deren Aufzeichnung dann aber bequem amtlicherseits zurückgegriffen wird. Rund um den Marktplatz existieren zahlreiche Überwachungskameras. Die Überwachungssysteme der JVA Lingen 1 nehmen die Passanten der Kaiserstraße ebenso ins Visier wie einen Großteil der Autofahrer und die Parkenden vor der Halle IV, die Wohnungen in den Häusern der Georgstraße ebenso. Das Amtsgericht kann nicht mehr betreten, wer nicht gefilmt werden will, wobei dort angeblich nicht aufgezeichnet wird. Und bei Mäckes hängt schon lange nicht nur eine Rundumkamera. Ich könnte die Beispiele vielfach fortsetzen. Die Ü-Kameras erinnern an die Stasi und sie verursachen bei mir Unwohlsein.
In einem youtube-Kommentar („Die Überwachungskamera. Eine kleine Kritik“) ist zu lesen, dass derzeit nichts den öffentlichen Raum diskreter und gleichzeitig aggressiver als die Überwachungskamera beherrscht. Aggressiv beherrscht – ja so empfinde ich längst diese Dauerüberwachung. Sie gehört abgeschaltet.
Übrigens würden Handtuch-Olga und ihre Wunderheilerin auch ohne Ü-Kameras und Ö-Fahndung gefasst werden. Nebenbei: Ziel der hier eingesetzten Methode der Öffentlichkeitsfahndung ist es stets, einen großen Personenkreis anzusprechen und diesen zur Mithilfe aufzufordern. Bei wikipedia heißt es dazu: „Sie wird nur bei bedeutsamen Fällen angewandt.“ Ach guck!
Alter Hafen
22. September 2011
Im Rahmen der so genannten „frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung“ zum Bebauungsplan Nr. 173 „Alter Hafen“ führt die Stadt Lingen (Ems) heute am 22. September um 19:30 Uhr im IT-Zentrum an der Kaiserstraße eine Bürgerversammlung durch. Ich freue mich, dass meine Anregung zu dieser Bürgerversammlung doch noch aufgegriffen worden ist. Erst wollte die Verwaltung nicht so recht.
Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema, wie denn das Quartier um den Alten Hafen entwickelt werden soll, werden in der Bürgerversammlung die städtebaulichen Entwürfe aller drei beauftragten Architekturbüros für das Areal des „Alten Hafen“ vorgestellt. Es sollten alle drei Architekturbüros ihre Arbeiten vorstellen; mal sehen, ob das klappen wird. Ausschnitte aller Planungen waren bereits im Foyer des Neuen Rathauses der Stadt Lingen in einer öffentlichen Ausstellung zu sehen. Anschließend soll „gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern über die verschiedenen Entwürfe diskutiert“ werden. „Die seit langer Zeit brachliegende Fläche hat aufgrund der attraktiven zentralen Lage großes Potenzial, den Bedarf an hochwertiger Wohnbebauung, touristischen Angeboten nebst Hotelstandort und Etablierung eines belebten Zuganges zum Wasser abzudecken“, heißt es ergänzend in der öffentlichen Einladung der Stadt.
Mindestens die folgenden Probleme gibt es nach meiner Meinung für den und in dem Bereich:
- Durch die wenig zielführenden Baugenehmigungen für die drei Appartementhäuser auf der alten Lagereifläche Klukkert ist sehr viel Entwicklungspotential des Bereichs verloren gegangen. Wie kann man dies kompensieren?
- Wie wird das Quartier erschlossen, wie die Pkw-Abstellmöglichkeit gelöst?
- Wie realistisch ist die Planung für ein Hotel in diesem Bereich, wenn gleichzeitig am Bahnhof ein 4-Sterne-Hotel entsteht und auch das „Alte Landhaus“ seine hochwertige ***-Hotelkapazität umfangreich erweitert?
- Welche Auswirkungen hat es für den ganzen Hafen-Plan, wenn das geplante Hotel ein Viertel des Hafenkais verschlösse?
- Was wird mit der gewerblichen Nutzung an der Westseite des Hafens?
- Wird das Quartier „Alter Hafen“ mit Emsauenpark und Ressourcen (Parkplatzflächen, LINUS-Bad, Kulturforum St. Michael, Emslandstadion) in Reuschberge verbunden und wenn ja, wie?
(Grafik: © Bolles + Wilson)
ICE 2011
21. August 2011
Wer weiß eigentlich, die wievielte ICE, Nicki Wruck sei Dank, gestern in Lingen stattgefunden hat? Den Macher („worldwidewruck„) hat es schon vor Jahren -samt Ehefrau Christine und ihrem oranjefarbenen Rad- nach Lüneburg verschlagen. Trotzdem ist Lingen weiterhin Standort dieses Familientreffens der IT-Szene. Das spricht allemal für Nicki Wruck und nicht unbedingt gegen unser Städtchen – oder?! Die ICE 2011 gestern im IT-Zentrum an der Kaiserstraße muss erneut eine runde Sache gewesen sein. Guckst Du hier bei twitter.