Kunst vom Speicher
16. September 2018
Kunst vom Speicher
Lingen (Ems) – Emslandmuseum, Burgstraße 28b
noch bis zum 7. Oktober
Öffnungszeiten Di-So 14.30 Uhr – 17.30 Uhr
Eintritt: Erw. 4 €, Kinder 2 €, Familienticket 10 €
In seiner laufenden Ausstellung zeigt das Lingener Emslandmuseum (Foto) noch bis zum 7. Oktober Künstlerbilder von Lingen und dem Emsland aus jüngerer Zeit. Die Gemälde, Grafiken und Drucke geben Einblick in die intensive Sammeltätigkeit des Museums, spiegeln aber ebenso das Interesse vieler Museumsbesucher an Ausstellungen zu Themen und Epochen der jüngeren Stadtgeschichte. Die Bilder in der neuen Präsentation zeigen vorzugsweise den Wandel von Landschaft und Stadtbild von den 50er bis in die 90er Jahre.
Immer wieder erhält das Emslandmuseum Nachlässe und Arbeiten von Künstlern aus Lingen und dem Emsland. Aus Platzgründen wandern diese Bestände erst einmal ins Depot. Dabei sind die Werke von Künstlern wie August Flinker und August Schlüter, Robert Jahn und Georg Friedemann, Helga Baltabol und Trude Rosner-Kasowski, Karl-Eberhard Nauhaus und Otto Reer, Dr. Gerhard Frischen und Ferdi Pawlowski nicht nur von beachtlichem künstlerischem Rang, sondern auch von hohem dokumentarischem Wert.
Museumsfest: Kunst vom Speicher
22. Juli 2018
Kunst vom Speicher
Sommerfest im Emslandmuseum
Lingen (Ems) – Burgstraße 28 b, Emslandmuseum
Heute, Sonntag, 22 Juli 2018 – 14 -18 Uhr
Eintritt: frei
Zu einem Museumstag mit Sommerfest und Eröffnung der neuen Ausstellung „Kunst vom Speicher“ lädt das Emslandmuseum Lingen heute ab14 Uhr in die Burgstraße ein. Im Rahmen des Kultoursommers Emsland und wie immer am Lingener Stoffmarkt-Sonntag bietet das Museum unter dem Motto „Kunst, Spiele, Experimente“ ein buntes sommerliches Programm für alle Generationen inklusive Museumscafé im Alten Kutscherhaus.
Viele Spiele für Kinder, eine Märchenerzählerin mit Geschichten von Feenstaub bis Säbelrasseln sowie ein Modellbaustand der Modellbaufreunde Lingen werden die jungen Besucher begeistern. Geplanscht werden darf beim Museumbrunnen an einer historischen Waschstraße.
Natürlich stehen auch Museumsführungen zu 1000 Jahren Lingener Geschichte und eine Museumsrallye mit spannenden Aufgaben für Kinder auf dem Programm. Eine Losbude mit vielen Gewinnen und interessante Experimentierstationen runden das Programm des Museumsfestes ab. Im historischen Kutscherhaus gibt es an diesem Sonntagnachmittag Kaffee und Kuchen.
Um 16 Uhr wird im Vortragsraum des Lingener Emslandmuseums die neue Sonderausstellung „Kunst vom Speicher“ eröffnet. Sie zeigt Bilder Lingener Maler aus den letzten 100 Jahren, die auf eindrucksvolle Weise den raschen Wandel des Emslands in diesem Zeitraum dokumentieren. Sie bilden damit gleichermaßen ein Stück Zeitgeschichte. Zu sehen sind unter anderem Arbeiten von Helga Baltabol und Trude Rosner-Kasowski (Bíld lks), die beide 1945 als Flüchtlinge aus Ostdeutschland in das Emsland kamen. Auch der Expressionist Otto Reer und der Zeichner Georg Friedemann mit seiner Serie „Schönes altes Lingen“ strandeten durch die Wirren der Zeit eher zufällig im Emsland. Aus den 80er-Jahren stammen die farbig leuchtenden Städtebilder von Dr. Gerhard Frischen sowie die „Wimmelbilder“ des Lingener Kunsterziehers Ferdi Pawlowski, der damals auch die Bilderfolgen „Mit dem Auto durch das Emsland“ und „Hier entsteht ein Atomkraftwerk“ malte. Passend zur Ausstellung gibt der Lohner Künstler Wolfgang Tautz Einblick in die Entstehung und Malweise eines Kunstwerks.
Der Eintritt zum Museumsfest und zur Ausstellungseröffnung ist frei. Das Sommerfest bietet also eine ideale Gelegenheit, das Emslandmuseum und seine vielfältigen Angebote zu entdecken, Freunde zu treffen oder sich ein nur die Museumsschätze anzuschauen.
(Quelle: Stadt Lingen)