Am 02. Juni 1983 gründeten Lingener Bürger:innen den Kunstverein Lingen. Er ist Träger der Kunstschule am Lingener Universitätsplatz und der Kunsthalle an der Lingener Kaiserstraße. Seit 1983 stehen beide Institutionen in sich ergänzender Weise für außerschulische Bildung und Aufklärung – Grund genug, um auf den Tag genau am Freitag, 02. Juni 2023 den 40. Geburtstag des Kunstvereins Lingen e.V. zu feiern.

Im Rahmen dieser Feier werden sowohl eine Ausstellung in der Kunsthalle Lingen als auch eine weitere in der Kunstschule Lingen eröffnet. Dazu lädt der Kunstverein Lingen herzlich ein. Sie beginnt um 17 Uhr auf dem Universitätsplatz an der Kunstschule mit einer Begrüßung durch Georg Aehling (Vorsitzender des Kunstvereins Lingen), einem Grußwort von Sabine Fett (Landesverband der Kunstschulen in Niedersachsen), dann spricht das Gründungsmitglied des Vereins Heiner Schepers über die Anfänge der Kunstschule und die ehemaligen Leiterinnen der Kunstschule Christel Grunewaldt-Rohde und Evelyn Adam sowie die aktuelle Leiterin Annette Sievers schildern die Kunstschule Lingen in ihrer Entwicklung; damit führen sie zugleich in die Ausstellung mit dem Titel „40 Jahre Kunstschule Lingen“ ein.

Danach folgt ein gemeinsamer Spaziergang durch die Marienstraße zur Kunsthalle Lingen in der Halle IV an der Kaiserstraße, dort wird die Feier um 19.30 Uhr fortgesetzt und die Ausstellung mit dem Titel „40 Jahre – 40 Künstler:innen“ eröffnet. Nach der Begrüßung stellt Georg Aehling das aus Anlass des Geburtstags erscheinende Buch „40 Jahre Kunstverein Lingen. 1983 bis 2023“ vor, dann folgen Grußworte von Prof. Joachim Schachtner (Staatssekretär im Nieders. Ministerium für Wissenschaft und Kultur), Martin Gerenkamp (Erster Kreisrat des Landkreises Emsland) und Dieter Krone (Oberbürgermeister der Stadt Lingen (Ems)). Meike Behm und Heiner Schepers führen danach in die Ausstellung der Kunsthalle Lingen ein.

Nach dem offiziellen Teil findet ein Fest statt, zu dem jede:r herzlich eingeladen ist. Eintritt frei.

40 YEARS OF THE LINGEN ART ASSOCIATION 1983 to 2023
The Kunstverein Lingen e.V. was founded on 2 June 1983 by citizens of Lingen, and it is still the sponsor of the art school on Lingen’s Universitätsplatz and the Kunsthalle on Lingen’s Kaiserstraße. For 40 years now, both institutions have stood for extracurricular education and enlightenment in a complementary way – reason enough to celebrate the anniversary of the Kunstverein Lingen e.V. on Friday, 2 June 2023. We cordially invite you, your family and your friends to this celebration. We will start at 5 pm at the Kunstschule Lingen. Afterwards, we will walk together along the 40 × 40 path designed by the art school through Marienstraße to the Kunsthalle Lingen. There, the anniversary will continue at 7.30 pm and end with a celebration.
40 РОКІВ МИСТЕЦЬКОЇ АСОЦІАЦІЇ LINGEN 1983–2023
Kunstverein Lingen e.V. була заснована 2 червня 1983 року громадянами Лінгена, і вона досі є спонсором художньої школи на Університетській площі Лінгена та Кунстхалле на Кайзерштрассе Лінгена. Ось уже 40 років обидва заклади виступають за позашкільну освіту та просвітницьку діяльність у взаємодоповнюючий спосіб – достатня причина, щоб відсвяткувати ювілей Kunstverein Lingen e.V. у п’ятницю, 2 червня 2023 р. Ми щиро запрошуємо вас, вашу родину та ваших друзів на це свято. Ми розпочнемо о 17:00 у Kunstschule Lingen. Після цього ми разом пройдемо стежкою 40 × 40, спроектованою художньою школою, через Marienstraße до Kunsthalle Lingen. Там ювілей продовжиться о 19.30 і завершиться святкуванням.
40 ANYS DE L’ASSOCIACIÓ D’ART DE LINGEN 1983 a 2023
El Kunstverein Lingen e.V. va ser fundada el 2 de juny de 1983 per ciutadans de Lingen, i encara és el patrocinador de l’escola d’art a la Universitat de Lingen i la Kunsthalle a la Kaiserstraße de Lingen. Des de fa 40 anys, ambdues institucions han defensat l’educació extraescolar i la il·luminació de manera complementària, motiu suficient per celebrar l’aniversari del Kunstverein Lingen e.V. el divendres 2 de juny de 2023. Us convidem cordialment a vosaltres, a la vostra família i als vostres amics a aquesta celebració. Començarem a les 5 de la tarda a la Kunstschule Lingen. Després, caminarem junts pel camí de 40 × 40 dissenyat per l’escola d’art per Marienstraße fins a la Kunsthalle Lingen. Allà, l’aniversari continuarà a les 19.30 h i finalitzarà amb una celebració.
40 LAT STOWARZYSZENIA LINGEN ART 1983-2023
Kunstverein Lingen e.V. została założona 2 czerwca 1983 roku przez mieszkańców Lingen i nadal jest sponsorem szkoły artystycznej na Universitätsplatz w Lingen i Kunsthalle na Kaiserstraße w Lingen. Od 40 lat obie instytucje opowiadają się za edukacją pozaszkolną i oświeceniem w sposób komplementarny – wystarczający powód, aby świętować rocznicę powstania Kunstverein Lingen e.V. w piątek, 2 czerwca 2023 r. Serdecznie zapraszamy Ciebie, Twoją rodzinę i przyjaciół na to święto. Rozpoczniemy o godzinie 17:00 w Kunstschule Lingen. Następnie wspólnie przejdziemy ścieżką 40 × 40 zaprojektowaną przez szkołę artystyczną przez Marienstraße do Kunsthalle Lingen. Tam rocznica będzie kontynuowana o 19.30 i zakończy się świętowaniem.
40 ANS DE L’ASSOCIATION D’ART LINGEN 1983 à 2023
Le Kunstverein Lingen e.V. a été fondée le 2 juin 1983 par des citoyens de Lingen et est toujours le sponsor de l’école d’art de la Universitätsplatz de Lingen et de la Kunsthalle de la Kaiserstraße de Lingen. Depuis 40 ans maintenant, les deux institutions représentent l’éducation extrascolaire et l’illumination de manière complémentaire – une raison suffisante pour célébrer l’anniversaire du Kunstverein Lingen e.V. le vendredi 2 juin 2023. Nous vous invitons cordialement, ainsi que votre famille et vos amis, à cette célébration. Nous commencerons à 17h00 à la Kunstschule Lingen. Ensuite, nous marcherons ensemble le long du chemin 40 × 40 conçu par l’école d’art à travers la Marienstraße jusqu’à la Kunsthalle Lingen. Là, l’anniversaire se poursuivra à 19h30 et se terminera par une célébration.

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften rufen zum 1. Mai 2023 wieder zu vielen bunten Aktionen und Kundgebungen auf der Straße auf. „Wir tragen die drängenden Forderungen für eine gerechte und soziale Zukunft in der (Arbeits-)Welt auf die Straße. Und wir zeigen: Auch in Krisenzeiten stehen wir solidarisch zusammen und lassen uns nicht spalten.

Mai-Aufruf 2023: „Ungebrochen solidarisch“

Die Welt ist im Krisen-Dauermodus: Energiekrise, Klimakrise, der Krieg in der Ukraine, hohe Inflation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie erzeugen Unsicherheit und stürzen viele Menschen in existentielle Sorgen. Wir Gewerkschaften stehen an ihrer Seite. Gemeinsam setzen wir am Tag der Arbeit ein sichtbares Zeichen für eine gerechte und friedliche Zukunft, für einen starken Sozialstaat und eine leistungsfähige öffentliche Daseinsvorsorge. Gemeinsam sind wir ungebrochen solidarisch!

Ungebrochen solidarisch: Weil wir gemeinsam mehr erreichen können!

Unser Kampf für Entlastung war erfolgreich. Die Energiepreisbremse oder Einmalzahlungen an Beschäftigte, Rentner*innen und Studierende gäbe es ohne uns nicht. Mit der Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro und dem Bürgergeld haben wir dafür gekämpft, dass Menschen mit geringem Einkommen besser dastehen. Vor allem aber haben die Gewerkschaften in vielen Tarifverhandlungen für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Geld im Portemonnaie von Millionen Beschäftigten gesorgt.

Ungebrochen solidarisch: Damit die Klima- und Energiewende zum Erfolg wird!

Um die Klimawende zum Erfolg zu machen und den Ausbau erneuerbarer Energien rasch voranzubringen, sind gewaltige öffentliche Investitionen erforderlich. Wenn Unternehmen davon profitieren wollen, müssen sie sich auf die Sicherung von Beschäftigung verpflichten. Keine Standortvorteile ohne Standorttreue. Das ist unsere Losung. Deutschland muss ein Paradebeispiel für eine nachhaltige, soziale und gerechte Transformation werden. Das bezieht mit ein, konsequent in die Qualifizierung und Weiterbildung der Beschäftigten zu investieren.

Ungebrochen solidarisch: Damit die Beschäftigten den Wandel mitgestalten können!

Gute, existenzsichernde Löhne und faire Arbeitsbedingungen gibt es nur mit Tarifverträgen. Sie sind der Schlüssel für einen fairen Wandel und bieten den besten Schutz vor Krisen. Deshalb fordern wir von der Bundesregierung einen Aktionsplan zur Steigerung der Tarifbindung auf mindestens 80 Prozent. Durch Tarifverträge und Mitbestimmung gestalten wir die Transformation demokratisch. Statt über unsere Köpfe hinweg muss auch am Arbeitsplatz mit uns gemeinsam entschieden werden. Nur so kann ein gerechter Wandel gelingen.

Ungebrochen solidarisch: Damit die Krise nicht auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen wird!

Die steigenden Preise belasten die privaten Verbraucher*innen und viele Betriebe. Zugleich wachsen die Vermögen der Reichsten ungebremst weiter. Einige Konzerne fahren überhöhte Gewinne ein. Sie müssen abgeschöpft und zur Gegenfinanzierung der Entlastungen genutzt werden. Superreiche müssen endlich mehr Steuern zahlen; Menschen mit hohem Vermögen müssen eine Abgabe erbringen für die historischen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Wir fordern die Wiedereinführung der Vermögensteuer. Es darf nicht sein, dass die Hauptlasten der Krise den Beschäftigten aufgebürdet werden, während sich die Reichen aus der Verantwortung stehlen.

Ungebrochen solidarisch: Damit wir in eine friedliche und sichere Zukunft blicken können!

Mit seinem mörderischen Angriffskrieg auf die Ukraine hat Russland ein schweres Verbrechen gegen die Menschlichkeit und das Völkerrecht begangen. Die Waffen müssen endlich schweigen! Wir fordern die russische Regierung auf, ihre Truppen zurückzuziehen und die territoriale Integrität der Ukraine wiederherzustellen. Als Gewerkschaften treten wir für weltweite kontrollierte Abrüstung, für Rüstungskontrolle und für die Verwirklichung von Frieden und Freiheit im Geiste der Völkerverständigung ein.

Dafür kämpfen wir – am 1. Mai und an jedem anderen Tag im Jahr.“

In Niedersachsen finden insgesamt 60 DGB-Maikundgebungen statt. Im Bereich an Ems und Vechte sind die Aktionen des DGB in diesem Jahr jedoch sehr überschaubar.  Es gibt nur eine Veranstaltung: Zunächst findet ab 10.15 Uhr eine Kundgebung auf dem Lingener Marktplatz statt  und geht dann in einen Demonstrationszug über, der vom historischen Rathaus zu einer zweiten Kundgebung um 11 Uhr vor der Halle IV führt.

Peter Buddenberg (Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten) ist in diesem Jahr der Redner auf der Lingener DGB-Maikundgebung. Der stellv. Lingener Bürgermeister Stefan Wittler (SPD)  spricht ein Grußwort. Nach den Kundgebungen lädt der DGB anschließend zum Familienfest in die Halle IV ein. Hier können die Jüngsten toben und spielen, die Älteren ins Gespräch kommen. Die Gewerkschaftler halten das für einen „guten Anlass, bei Musik und leckerem Essen Erfolge zu feiern“ und heißt alle Besucher herzlich willkommen.

Umfrage

27. Februar 2023

Die Sache mit dem Hirn und der Lingener Stadtverwaltung hatte ich letzte Woche schon. Daran gilt es zu Wochenbeginn anzuknüpfen. Das mache ich mit diesem Posting und einer Umfrage:

Zwischen der Halle IV und der Justizvollzugsanstalt an der Lingener Kaiserstraße befindet sich ein großer Parkplatz -ich schätze ihn auf 4000 qm- mit einer einzigen Zufahrt, auf dem Kfz abgestellt werden können. Das ist jetzt neu und nachdrücklich schildermäßig geregelt: Halten oder gar Parken darf niemand bzw. es dürfen nur die, die eine „Parkberechtigung der Halle/JVA“ haben; das sind natürlich vor allem die, die dort arbeiten. Alle anderen müssen in die Nachbarstraßen ausweichen, wenn die nicht verbotenen ca. 15 Kfz-Parkplätze belegt sind. Für Fahrradräder gibt es fast nichts, ausgenommen einige wenige Bügel unter freiem Himmel nahe der Hallenwand. So weit, so Lingen-typisch kfz-lastig. Doch jetzt muss ich hier noch nachfragen:

Was meint die geschätzte Leserschaft dieses kleinen Blogs: Wieviele Schilder der abgebildeten Art gibt es auf dem Gesamt-Parkplatz der Halle IV?

Ratet mal, bitte!

Freundeskreis der Ukrainefahrer
Eine kleine Erfolgsgeschichte für humanitäre Hilfe
Lingen (Ems) – Kaiserstr. 10a
Donnerstag, 2. Februar 19:00 – 20:00
Kein Eintritt

Der Lingener Freundeskreis der Ukrainefahrer lädt zu einem bebilderten Vortrag am kommenden Donnerstag, 2. Februar, 19 Uhr in die Halle IV ein. Unter dem Titel „Freundeskreis der Ukrainefahrer – eine kleine Erfolgsgeschichte für humanitäre Hilfe.“ geht es um die Geschichte des Freundeskreises sowie die Anfänge und wie sich die Unterstützung gerade mit Blick auf den russischen Angriffskrieg seit Februar 2022 verändert hat. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Der Freundeskreis der Ukrainefahrer engagiert sich seit über 30 Jahren in Juskovtsi/Lanivtsi, der neu gewonnenen Partnerstadt unserer Stadt Lingen (Ems). Die Stadt liegt circa 300 km östlich der polnisch-ukrainischen Grenze in der Westukraine auf der geografischen Höhe von Lwiw.

1. Mai

27. April 2022

„Gemeinsam Zukunft gestalten“ – unter diesem Motto ruft der Deutsche Gewerkschaftsbund DGB am 1. Mai wieder zur traditionellen Maikundgebung in Lingen (Ems) auf. Zum ersten Mal nach der Corona-Zwangspause organisieren die DGB-Kreisverbände Emsland und Grafschaft Bentheim am internationalen Kampftag der Arbeiterbewegung wieder eine Kundgebung mit anschließendem öffentlichem Maifest mit Live-Musik.

„Wegen der Corona-Pandemie war unsere Arbeit mehr als zwei Jahre lang sehr eingeschränkt. Jetzt wollen wir wieder Präsenz zeigen“, sagte dazu Bernd Mentgen, der Vorsitzende des DGB-Kreisverbands Grafschaft Bentheim gegenüber den Grafschafter Nachrichten. Gemeinsam mit den emsländischen Gewerkschaftern findet wieder eine Maiveranstaltung statt. Die beginnt am kommenden Sonntag um 10.15 Uhr auf dem Lingener Marktplatz beginnt. Dort wird Marion Hackenthal, Bezirksleiterin der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) aus Ibbenbüren, die Anwesenden mit einer kurzen Rede begrüßen. Im Anschluss ziehen die Teilnehmer in einem Demonstrationszug durch die Innenstadt zum Veranstaltungszentrum Halle IV.

Die Festrede hält dort die Gewerkschaftssekretärin Laura Belt (IG Metall Rheine). Außerdem werden die DGB-Kreisvorsitzenden aus der Grafschaft und dem Emsland, Bernd Mentgen und Marcel Jungnickel, sprechen. Lokale Politiker sprechen Grußworte.

Großes Thema der Kundgebung in der Halle IV sind die Veränderungen der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Klimaschutz sein. „Die Transformation müssen wir als Gewerkschaften begleiten und aktiv mitgestalten“, sagt die Geschäftsführerin der DGB-Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Nicole Verlage. Gerade jetzt sei die betriebliche Mitbestimmung unverzichtbar, um in diesem tief greifenden Wandel der Arbeitswelt Arbeitnehmerrechte zu sichern.

Nach der Kundgebung sind alle Interessierten zu einem Maifest in und an der Halle IV eingeladen. Dort soll es Infostände, Getränke und Imbissstände geben. Für die musikalische Unterhaltung wurde das Duo Harp Mitch & Guitar Jakobs gewonnen. Die bekannten niederländischen Bluesmusiker wollen unter anderem Lieder der Arbeiterbewegung erklingen lassen. Mentgen und Verlage hoffen auf den Besuch vieler GewerkschafterInnen und ArbeitnehmerInnen zu dieser „bunten Veranstaltung“.


Quellen: PM DGB EL, DGB NOH, GN

🔗Aktuelle Informationen aus Lingen (Ems) und dem Umland zu COVID-19-Krise auf meiner Spezial-Unterseite.

1. Mai

30. April 2019

Der 1. Mai des DGB nimmt in Lingen um 10.15 Uhr seinen Auftakt. Vor dem Historischen Rathaus spricht def 2. Bürgermeister Stefan Heskamp (CDU) ein Grußwort. Vom Marktplatz führt dann die Demonstration zur Halle IV. In der ehemaligen Eisenbahnausbesserungsstätte und Hochburg der Gewerkschaften begrüßen die beiden DGB-Kreisvorsitzenden an Ems und Vechte Anette Greiwe (Emsland) und Horst Krügler (Grafschaft Bentheim) spricht als Hauptredner Verdi-Sekretär Maiko Schulz. Dann beginnt das traditionelle  Maifest „mit Infos, Kultur und Livemusik“, teilt der DGB mit. Natürlich ist auch für Essen und Trinken gesorgt.

Die Kinder sind eingeladen, zum Thema „Wie möchte ich wohnen“ zu malen und sie können sich auf der obligatorischen Hüpfburg vergnügen. Die Torwand der Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt ist ein weiterer Unterhaltungspunkt.

Bereits am heutigen Abend treffen sich die Gewerkschafter in Emlichheim. Hier das regionale 1.-Mai-Programm an Ems und Vechte.

30.04.2019
Emlichheim – 17:30 Uhr
Maibaum aufstellen, Rede zum Tag der Arbeit, Grillen und Maitrunk
Bürgerhilfe Emlichheim, Huskamp 22

01.05.2019
Lingen
– 10:15 Uhr
Auftakt vor dem Historischen Rathaus, Demo zur Halle IV, Kundgebung, Maifest

Bundesweit stehen die Mai-Kundgebungen des DGB in diesem Jahr im Zeichen der anstehenden Europawahl: „Europa. Jetzt aber richtig!“ Für die deutschen Gewerkschaften heißt das: Dem Bekenntnis, Europa sozialer zu machen, müssen jetzt auch Taten folgen, trommeln der DGB und seine Einzelgewerkschaften für europa und gegen Nationalismus. Die Thesen auten:

  • „Europa. Jetzt aber richtig!“ heißt: Die Menschen müssen im Mittelpunkt der europäischen Politik stehen. Die sozialen Interessen der Bürgerinnen und Bürger, der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen Vorrang haben vor den Interessen der Unternehmen.
  • „Europa. Jetzt aber richtig!“ heißt: Europaweite Standards für gute Arbeitsbedingungen statt Dumping-Wettbewerb zwischen den Mitgliedsstaaten mit prekärer Arbeit und niedrigen Löhnen. Wir brauchen mehr Tarifbindung in ganz Europa und armutsfeste Mindestlöhne in jedem EU-Mitgliedsstaat.
  • „Europa. Jetzt aber richtig!“ heißt: Gleiche Chancen für Frauen und Männer. Wir brauchen eine EU-Gleichstellungsstrategie – und zwar mit ganz konkreten Maßnahmen.
  • „Europa. Jetzt aber richtig!“ heißt: Wir brauchen ein ambitioniertes Programm für Zukunftsinvestitionen für Europa, das Wachstum, Arbeitsplätze, Bildung, Infrastruktur und Wohlstand für alle sichert und fördert. Die Menschen müssen erleben, dass die EU ihr Leben nachhaltig und konkret verbessert.
  • „Europa. Jetzt aber richtig!“ heißt: Die EU muss zum Vorbild für eine faire Globalisierung werden – internationale Standards für Arbeitnehmerrechte, Soziales, Umwelt- und Verbraucherschutz müssen das Geschehen auf den Märkten bestimmen, nicht umgekehrt.

Der DGB: „All das lässt sich in Europa nur gemeinsam erreichen. Die Rechtspopulisten und Nationalisten in Europa bieten keine Lösungen – im Gegenteil: Die Brexit-Abstimmung in Großbritannien und ihre Folgen haben gezeigt, wohin es führt, wenn diejenigen die Oberhand gewinnen, die Ängste schüren, aber keinerlei Konzepte für die Zukunft haben. Am 1. Mai zeigen wir klare Kante gegen Rechts und alle, die unser Land und Europa spalten wollen. Wir sagen Nein zu Intoleranz, Nationalismus, Rassismus und Rechtspopulismus.“

„Deswegen gehen wir am 1. Mai gemeinsam auf die Straße: Wir machen den Tag der Arbeit zum Tag der europäischen Solidarität. Und wir kämpfen gemeinsam für gesellschaftlichen Zusammenhalt und sozialen Fortschritt in Deutschland: für Gute Arbeit, gute Einkommen und Arbeitsbedingungen, mehr Tarifbindung und eine Rente, die für ein gutes Leben reicht. Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger auf, am 26. Mai 2019 an der Europawahl teilzunehmen: für ein solidarisches und gerechtes Europa“

Hier geht es zum vollständigen Maiaufruf 2019 des Deutschen Gewerkschaftsbunds.

zu Fuß anreisen

12. März 2018

Kein öffentlicher Nahverkehr (LiLi-Buse fahren sonn- und feiertags nicht), keine Shuttle-Busse. Verkehrspolizisten sah man nicht. Aber es gab mehrere ausgesprochen gut besuchte Veranstaltungen in der Halle IV, den Emslandhallen und der EmslandArena. Die Folge war stundenlanges Chaos im Straßenverkehr in Lingens Innenstadt – am Samstag und am Sonntag.

Ach ja, ich vergaß die  fürsorgliche Pressemitteilung aus dem Rathaus, dass es viel Verkehr geben werde. Das solle man berücksichtigen, „also rechtzeitig planen, frühzeitig vor Ort sein und die ausgewiesenen Ersatzparkplätze in unmittelbarer Nähe (Halle IV, Hochschule, IT-Zentrum, Wasserturm und Alte Rheiner Straße) nutzen. Wenn möglich, empfiehlt es sich mit dem Fahrrad oder zu Fuß anzureisen.“ Zu Fuß anzureisen. Auf so eine Reiseidee muss man erst mal kommen.

Bitte nicht so oberflächlich, OB Krone.

Neon

27. Dezember 2016

Es gab in Lingen vor 15 oder mehr Jahren eine sorgfältige Diskussion, wie man werblich auf die verschiedenen Nutzungen in der damals renovierten Halle IV des ehem. Eisenbahn-Ausbesserungswerks aufmerksam machen könne. Schließlich entschied sich der zuständige Betriebsausschuss für eine geradezu leicht wirkende Leuchtstoffröhrennutzung, die seither von vier Giebelspitzen der ehemaligen Halle in knackigem Rot in die Stadt hinein leuchtete. Das gestalterisch ambitionierte Konzept wurde vor ein paar Monaten -ohne neuerlich Diskussion, wie ich meine, und aus Gründen, die ich nicht kenne- durch platte LED-Leuchten auf weißen Tafeln ersetzt, die jedenfalls tagsüber ausgesprochen mistig aussehen und dem denkmalgeschützten Gebäude nicht gut tun.

Das Handwerk, geschwungene Neonröhren-Schriftzüge herzustellen, beherrschen wohl auch nicht mehr viele. Die neue Firma Sygns hat sich allerdings aufgemacht, das zu ändern und wieder individuelle und handgeblasene Leuchtröhren-Schriftzüge anzubieten.

Sygns mit Sitz in Berlin und Kopenhagen stellt Schriftzüge und Logos aus gebogenen Leuchtstoffröhren her. Sie vertreibt, kurz gesagt, Neon Licht Design. Dafür haben sich die Firmengründer das aussterbende Handwerk genau angesehen und im Anschluss ihre eigene Firma mit angeschlossener Glasbläserei eröffnet. Über die Website können eigene Formen und Schriften bestellt und in Auftrag gegeben werden, die nach der individuellen Vorlage in der Glasbläserei gefertigt werden. Im Anschluss werden die Schilder mit Edelgas gefüllt, das sie zum Leuchten bringt.

Neben maßgeschneiderten Anfertigungen, bietet Sygns auf seiner Website einen Leuchtschrift-Konfigurator an, mit dem sich eigene Wörter und Schriftzüge erstellen lassen. Nach der händischen Produktion (Dauer circa 2- 3 Woche) wird das „Neonsygn“ per Post zu einem nach Hause geschickt. Die Preise beginnen bei rund 200 Euro, was für eine Handfertigung nicht überzahlt ist.

Mehr…

(Quelle Urbanshit)

 

Tingvall Trio

17. September 2016

Tingvall Trio
Pure Energie
Konzert im Rahmen der Nieders. Musiktage
Lingen (Ems) – Halle IV, Kaiserstr. 10 a

Fr 30.09.2016 – 20 Uhr
Karten: 27 Euro (22 Euro ermäßigt)

Die Nieders. Musiktage präsentieren auch in diesem Jahr in Lingen Jazz der internationalen Spitzenklasse. Das Tingvall Trio tritt um 20 Uhr in der Halle IV an der Kaiserstraße auf. Mitreißende Dynamik, musikalische Achterbahnfahrten zwischen Poesie und Party, ein begnadeter Jazzpianist und eine Rhythmusgruppe »mit dem gut geölten Formel 1-Motor eines Ferrari« – das Tingvall Trio überzeugt mit starken Melodien und famosem Ensemblespiel zwischen Jazz und Pop.

Sie sind ein internationaler Dreiklang: die Musiker des Tingvall Trios. Martin Tingvall, der Namensgeber, Komponist und Pianist der Band, stammt aus Schweden, der Kubaner Omar Rodriguez Calvo ist der Mann am Bass und Schlagzeuger Jürgen Spiegel ist gebürtiger Bremer. Ihre Nationalitäten und die damit verbundene Vielfalt prägender Musikeinflüsse befeuern den Klang und das Repertoire des Tingvall Trios.

In den vergangenen Jahren hat das Trio sich in die europäische Spitzenliga der jungen Jazzformationen gespielt. Die drei Musiker kreieren feinsten Jazz und nehmen ohne Scheu Elemente aus Rock, Pop und Hip Hop hinzu.

Skandinavischer Jazz-Folk, kubanische Leichtigkeit und das aufmerksame wie straffe Schlagzeugspiel des norddeutschen Perkussionisten: Einander inspirierend und neugierig auf alle Möglichkeiten ihrer Besetzung und Erfahrung begeistern die Musiker des Tingvall Trios ihr Publikum, das nicht nur aus Anhängern der Jazz-Szene besteht.

»Leidenschaft«: ein Thema, das wie gemacht ist für die Jubiläumsausgabe der Niedersächsischen Musiktage, die in diesem Jahr zum 30. Mal stattfinden: vom 3. September – 2. Oktober 2016. Intendantin Katrin Zagrosek hat vielfältige Programme gestaltet, die die Leidenschaft der Musik erlebbar machen, auch durch besondere Spielstätten wie beispielsweise der PS.SPEICHER in Einbeck, Schloss Ippenburg mit seinen herrlichen Gärten, der ehemaliger Plenarsaal des Oldenburger Landtagsgebäudes, Land- und Rittergüter oder auch die niedersächsische Natur. Zudem konnte sie internationale Künstlerinnen und Künstler wie Martin Grubinger, Avishai Cohen, Etta Scollo, das Gesangsensemble Stile Antico und den Komponisten, Klarinettisten und Dirigenten Jörg Widmann gewinnen, ihr Können und ihre Leidenschaft für die Musik bei den diesjährigen Niedersächsischen Musiktagen zu präsentieren. Wie in jedem Jahr werden sie in Zusammenarbeit mit den Sparkassen in Niedersachsen und örtlichen Mitveranstaltern veranstaltet. Der NDR begleitet die Niedersächsischen Musiktage als Medienpartner. NDR Kultur, NDR 1 Niedersachsen und Hallo Niedersachsen berichten ausführlich und überregional über die Niedersächsischen Musiktage.

(Quelle)