Spendenaktion des ASV
17. Februar 2023
Der ASV Altenlingen hat für die vom Erdbeben in der Türkei betroffene Familien Yesildag eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Der Sportverein schreibt auf seiner Website:
„Schockierende Bilder erreichen uns seit rund einer Woche aus der Erdbebenregion in der Türkei und in Syrien. Über 35.000 Tote wurden bereits geborgen, viele Millionen Menschen sind obdachlos geworden und leben derzeit ohne Nahrungsmittel, Strom und medizinische Versorgung. Unmittelbar betroffen ist auch ein ASV’er: Mittelfeldmotor Ali Yesildag aus der Dritten.
Alis Großeltern kamen zwar schon vor mehreren Jahrzehnten nach Deutschland, noch immer leben aber zahlreiche Familienangehörige in der Türkei. Heimatstädte sind die Metropolen Antakya und Iskenderun in der Provinz Hatay, die besonders schwer vom Erdbeben heimgesucht wurde. Auch die Wohnhäuser der Familie Yesildag sind bei dieser Naturkatastrophe eingestürzt. Die traurige Zwischenbilanz: Zwei Familienmitglieder von Ali sind verstorben, die überlebenden Yesildags allesamt obdachlos geworden. Seit Tagen ist jeglicher Kontakt in die Türkei abgebrochen, weil ebenso wie vieles andere auch das Stromnetz nicht mehr funktioniert und somit die Mobiltelefone nicht aufgeladen werden können. Das Elend ist kaum auszudenken. Es fehlt derzeit an allem – insbesondere an einer Perspektive.
Schnell war daher klar, dass der ASV die Familie Yesildag in dieser unfassbar schrecklichen Situation unterstützen möchte. Nach kurzer Vorbereitung konnte nun endlich ein Spendenkonto eingerichtet werden, das seit einigen Minuten online ist. Zudem soll es noch eine kurzfristige Benefizaktion geben; nähere Infos folgen.
Gespendet werden kann ab sofort auf das neu eingerichtete Spendenkonto des ASV Altenlingen bei der Emsländischen Volksbank:
IBAN: DE64 2666 0060 8500 0027 00
BIC: GENODEF1LIG
Kontoinhaber: ASV Altenlingen
Verwendungszweck: ASV-Hilfe Familie Yesildag
Anfang März fliegt Alis Vater in die Türkei und will dort die gesammelten Spenden an die Familie, weitere Angehörige und in der unmittelbaren Nachbarschaft verteilen. Die Spende ist ausschließlich für diese Aktion gedacht, jeder Cent kommt an!
Wir hoffen, dass sich möglichst viele Spender finden, denn jede Euro zählt.
Bitte teilt diesen Spendenaufruf in den sozialen Netzwerken, in der Familie und in eurem Bekanntenkreis.“ Das mach ich doch gern! Übrigens: Die ersten mehr als 3.000 Euro sind zusammengekommen.
Nachfrage
30. Dezember 2022
Eine Nachfrage drängt sich auf, nachdem vorgestern ein junger Sportler beim Eröffnungsspiel des Veltins-Cup gestorben ist:
Entsetzlich
29. Dezember 2022
Was nach zwei Jahren Corona-Pause ein lokales Fußballfest werden sollte, der Veltins-Cup in der Kiesberghalle, endete in der 9. Minute des ersten Spiels entsetzlich. Ein 24jähriger Spieler von Olympia Laxten brach nach seiner Auswechselung auf der Bank zusammen. Trotz sofort eingeleiteter Herzdruckmassage durch eine erfahrene Ersthelferin verstarb der Spieler am gestrigen Abend im Bonifatius-Hospital. Das Turnier wurde anschließend vom TuS Lingen abgebrochen.
Der Veltins Cup ist zurück!
19. Dezember 2022
Nach zwei Jahren Pause ist der Veltins Cup zurück! Das schreibt der TuS Lingen und lädt zwischen den Jahren zu seinem traditionellen Hallencup in die Lingener Kiesberghalle ein. Ab Mittwoch (28.12.), wird an drei Tagen jeweils ab 17.00 Uhr, um den Veltins Cup und lukrative Preisgelder gespielt. Sechzehn Mannschaften gehen bei dem Turnier mit Derbycharakter an den Start. „Wir sind froh und glücklich, dass wieder gespielt werden darf“, freut sich TuS-Vorstand Thomas Davenport und weiter: „Die Mannschaften sind bereit, und wir sind es auch. Das wird ein famoser Budenzauber“.
Zum Auftakt treffen in Gruppe 1 gleich zwei Schwergewichte aufeinander. Die aktuell gut aufgelegten Laxtener stehen den All Stars gegenüber. Die Auswahlmannschaft nimmt erstmals mit einem eigenen Team teil. „Ehemaliger TuSler und Freunde des Vereins werden sicherlich für Furore sorgen“, ist sich Davenport sicher und fügt hinzu. „Jeder einzelne hat schon gezeigt, dass er auf dem Hallenparkett zuhause ist“. Komplettiert wird die Gruppe durch Concordia Emsbüren sowie die Drittvertretung des SV Meppen.
In der parallel spielenden Gruppe 2, in der auch Gastgeber TuS Lingen kickt, duellieren sich zudem der Haselünner SV, SuS Darme und der SC Baccum. Der namhafteste Teilnehmer ist Landesligist SV Holthausen/Biene. Er befindet sich zusammen mit dem SV Dalum, der Eintracht aus Schepsdorf sowie dem SV Lengerich in Gruppe 3 und greift ab Donnerstag (29.12.) ins Geschehen ein.
Gleichzeitig spielen in Gruppe 4 FC Leschede, SV Bawinkel sowie die Lokalmatadoren des ASV Altenlingen und des VfB Lingen. Als besonderer Showevent treten die Jugend-Cheerleaderinnen der „TuS FlaminguS“ zur Turniereröffnung auf. Die Endspiele am Freitag beginnen ebenfalls ab 17.00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Neben Kaltgetränken, Kaffee und Kuchen wird auch Deftiges sowie -natürlich- frisches Veltins angeboten.
——–
Quelle: PM TuS Lingen
11Freunde
11. Oktober 2022
11 FREUNDE live
Köster & Kirschneck lesen vor und zeigen Filme
Lingen (Ems) – Theater an der Wilhelmshöhe, Willy-Brandt-Ring 44
Donnerstag, 13. Oktober – 20 Uhr
Karten 17 € plus Gebühren
„Fußball ist nicht nur Ding! Fußball ist Ding Dang Dong!“ Schöner als Altmeister Trapattoni hat noch keiner formuliert, wie vielfältig, bunt und lustig Fußballsein kann. Und niemand bringt die komischen Seiten dieses Sports so temporeich und humorvoll auf die Bühne wie die Redakteure des preisgekrönten Fußballmagazins 11FREUNDE.
Chefredakteur Philipp Köster und Chef vom Dienst Jens Kirschneck lesen die besten Texte aus dem Magazin, erzählen aberwitzige Anekdoten aus der großen Fußballwelt und zeigen Filme von dreisten Schwalben und heillos versemmelten Interviews am Spielfeldrand. Das ist urkomisch und lässt die Presse urteilen: „Humorvoller Trip durch das Kuriositätenkabinett dieses Sports, den das Publikum mit geradezu lustvollen Lachern begleitet.“ (Osnabrücker Zeitung). Und der „Gießenener Anzeiger“ konstatiert: „Ein echtes Heimspiel! Mit ihrem Unterhaltungswert können nicht viele Bundesligapartien konkurrieren.”
Ab 2020 sind die beiden mit brandneuem Programm unterwegs. Sie feiern 20 Jahre 11FREUNDE mit bisher ungezeigten Videos, neuen Texten und unglaublichen Geschichten aus der Bundesliga. Da haben wir, um es mit Andi Möller zu sagen, „vom Feeling her ein gutes Gefühl“.
Jens Kirschneck, geboren 1966 in Minden. Journalist seit den frühen 90ern, zuerst bei der Wochenzeitung Bielefelder StadtBlatt, später für die Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Rundschau und andere. Parallel langjährige Erfahrungen als Lesebühnenautor. Seit 2005 bei 11FREUNDE in Berlin, seitdem als „11 Freunde Lesereise“ regelmäßig mit Philipp Köster auf Tour.
Philipp Köster, geboren 1972 in Bobingen bei Augsburg. 1995 Mitbegründer des Arminia Bielefeld-Fanzines „Um halb vier war die Welt noch in Ordnung“, seit 2000 Chefredakteur des Fußballmagazins 11FREUNDE. Nebenher immer mal wieder Kolumnist, mal für den Tagesspiegel, Spiegel Online, mal für den RBB-Sender Radio Eins. Am 21. Dezember 2010 wurde Philipp Köster vom Medium Magazin zum „Sportjournalisten des Jahres 2010“ gewählt.
MTV!
4. September 2022
Heute feiert der 1858 gegründete und damit älteste Sportverein des Emslandes einen Familientag, bei dem die neue Beachvolleyball-Anlage eingeweiht wird: MTV Lingen. Wem das Beachvolleyball-Turnier -sagen wir- zu Dingens ist, darf stattdessen auch gern zum Gründungsstein des MTV im Biener Busch wandern. Beides lohnt.
Michael Rensing
15. August 2022
Der langjährige Bundesliga-Torhüter Michael Rensing, der zwischen 2013 und 2020 in 141 Pflichtspielen für die Fortuna auf dem Platz stand, wurde vor einer Woche in der Sitzung des Sportausschusses von den Abteilungsleitern in den Aufsichtsrat von Fortuna Düsseldorf gewählt. Dieter vom Dorff (74), der als Leiter der Handballabteilung zuletzt den vom Sportausschuss bestellten Platz im Aufsichtsrat innehatte, legte dafür nach über 17 Jahren sein Mandat nie
Der Aufsichtsrat der Fortuna setzt sich nun wie folgt zusammen: Dirk Böcker, Björn Borgerding, Sebastian Fuchs, Tim Greiner Mai, Prof. Dr. Horst Peters (alle gewählt), Peter Frymuth, Lutz Granderath, Martina Voss-Tecklenburg (alle vom Wahlausschuss bestellt) und Michael Rensing (vom Sportausschuss bestellt).
Michael Rensing, der in Lingen aufwuchs, spielte in der Jugendmannschaft des TuS Lingen. Er wechselte 2000 in die Jugendabteilung des FC Bayern München, mit dem er 2001 die B- und 2002 die A-Junioren-Meisterschaft gewann Im Jahr darauf wurde er Profi des deutschen Rekordmeisters. Der 38-jährige Rensing übernimmt jetzt die Rolle des ehrenamtlichen Jugendleiters beim Düsseldorfer Zweitligisten Zuvor hat Michael Brechter diese Rolle bekleidet, der dem Verein als Teil der Marketingabteilung erhalten bleibt.
Björn Borgerding, Aufsichtsratsvorsitzender: „Dieter vom Dorff war als Teil des Aufsichtsrates eine feste Intuition, die immer das Wohl der Fortuna im Sinn hatte und sich uneigennützig über einen langen Zeitraum im Ehrenamt für unsere Fortuna engagiert hat. Er hat sich im Aufsichtsrat und in der Handball-Abteilung extrem für seinen Verein eingesetzt und das bereits zu einem Zeitpunkt, als es der Fortuna nicht besonders gut ging. Das verdient den allergrößten Respekt. Im Namen des Gremiums und des ganzen Vereins möchte ich mich daher ausdrücklich für dieses außergewöhnliche Engagement bedanken. Durch die Wahl des Sportausschusses bekommen wir mit Michael Rensing einen ehemaligen Bundesliga-Profi als neues Mitglied hinzu, der über die Jahre zu einem echten Fortunen geworden ist. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm.“
Dieter vom Dorff: „Nach so vielen Jahren aufzuhören, fällt einem natürlich nicht leicht, weil ich eine sehr schöne Zeit in meinen Funktionen bei der Fortuna hatte. Aber mein Entschluss ist lange gereift, denn das Alter mahnt auch zur Vernunft. Ich habe mich immer mit Herz und Seele für die Fortuna eingesetzt und der Verein wird auch in Zukunft immer ein wichtiger Teil in meinem Leben bleiben. Ich möchte mich bei allen Wegbegleitern für das Vertrauen bedanken und wünsche dem Aufsichtsrat und dem gesamten Verein alles Gute. Auch meinen Nachfolger Michael Rensing wünsche ich nur das Beste und viele gute Entscheidungen im Sinne der Fortuna.“
Michael Rensing: „Die Fortuna, der gesamte Verein und die Fans sind mir in meiner aktiven Zeit sehr ans Herz gewachsen und nun kann ich etwas zurückgeben. Ich freue mich sehr, nach sieben wundervollen und emotionalen Jahren auf dem Platz, jetzt wieder zurück bei meiner Fortuna zu sein. Mich erwartet in meiner neuen Funktion eine spannende und interessante Aufgabe.“
—-
Foto: Michael Rensing, 2015, von Fuguito CC BY-SA 3.0
FSL22: SV Holthausen-Biene
24. Juli 2022
Die Fußballstadtmeisterschaften Lingen 2022 sind Geschichte. Vor 500 Zuschauern gewann heute Nachmittag der SV Holthausen-Biene das Endspiel des einwöchigen Turniers und damit den Titel des Lingener Fußball-Stadtmeisters 2022.
Die Finalspiele des heutigen Tages litten unter der großen Hitze, aber die Akteure hielten durch und die Fans des Amateurfußballs wurden fürs Kommen mit wunderbare Toren belohnt.
Das Team von Trainer Wolfgang Schütte ließ nichts anbrennen und beherrschte den gastgebenden Ausrichter ASV Altenlingen immer dann, wenn es darauf ankam. Schon nach 75 Sekunden führte die Mannschaft 1:0, bevor Henri Möller eine Viertelstunde später nach einem schnellen ASV-Angriff über die rechte Seite aus 10m mit einem sehenswerten Volleyschuss den Ausgleich erzielte. Auch das dritte Biener Tor durch einen wuchtigen Kopfball des nach einer Ecke höher als alle anderen springenden Ex-Altenlingeners Jan Kettler zählte zur Kategorie 1A.
Am Ende stand es 3:2 für dezimierte Biener; denn sie mussten die Begegnung mit lediglich neun Mann zu Ende spielen, nachdem verletzungsbedingt mehrere Spieler nicht weitermachen konnten und die Ersatzspielerbank des Landesligisten leer war; Spieler der zweiten Biener Mannschaft waren nicht mitgenommen worden. Auch für ASV-Kapitän Maximilian Veer war das Match zur Halbzeit beendet, nachdem er und Bienes Fabian Lindenschmidt kurz zuvor bei einem Zweikampf heftig mit den Köpfen zusammengeprallt waren; auch für den Biener ging es nicht weiter sondern mit einer Kopfplatzwunde ins Krankenhaus. Dabei darf allerdings nicht der Eindruck entstehen, dass das von beiden Teams engagiert gespielte Finale unfair gewesen wäre. Das Gegenteil trifft zu.
Im kleinen Finale um Platz 3 hatte sich am Beginn des Fußballsonntags am Altenlingener Wallkamp der SV Olympia Laxten souverän mit 4:1 gegen den Kreisligisten SV Dalum durchgesetzt, der im fünften Spiel in sechs Tagen nur zeitweise mithalten konnte, aber nie aufsteckte.
In exakt einem Jahr richtet die SG Bramsche die dann 38. FSL aus, an der voraussichtlich wieder 11 Lingener Clubs und ein Gastverein den nächsten Fußballstadtmeister ausspielen.
Spoiler:
Weil es in der emsländischen Lokalpresse in dieser Woche einen großen Artikel darüber gegeben hatte, dass die Profifußballer des SV Meppen (3. Liga) bei ihrem Gastspiel beim VfB Oldenburg keine warmen Duschen vorfinden würden. In Altenlingen gab es warmes Wasser und ein deutlich vernehmbares Buuh der zahlreichen Zuschauer als ASV-Fußballobmann Georg Berning oder war es Bürgermeister Stefan Heskamp darauf hinwies, dass es doch schön wäre, wenn über die Meisterschaft auch in der Lokalpresse berichtet würde…
FSL22 /5
23. Juli 2022
Keine Überraschungen am Halbfinalspieltag bei der Fußballstadtmeisterschaft Lingen:
Im ersten Halbfinale setzte sich der gastgebende ASV Altenlingen in einer spannenden Begegnung mit 3:2 gegen den unbeschwert aufspielenden Kreisligisten SV Dalum durch. Turnierfavorit und Landesligist SV Holthausen/Biene behielt im zweiten Halbfinale mit 3:0 klar die Oberhand über den Bezirksligisten SV Olympia Laxten.
Am Finalsonntag spielen daher ab 14 Uhr der SV Dalum gegen Olympia Laxten um Platz 3. Anschließend ab 16 Uhr versuchen die Altenlingener ihren ersten Turniersieg überhaupt bei einer Fußballstadtmeisterschaft gegen das bisher überzeugendste Team der laufenden „FSL22“ zu erringen, den SV Holthausen/Biene. Spannend wird’s werden am Wallkamp.
Karten gibt es an der Kasse für 3 Euro, erm. 2 Euro. Die beste Bratwurst von allen Lingener Fußballplätzen ist unbezahlbar bzw. umgerechnet 2 Euronen.