FSL22 /5
23. Juli 2022
Keine Überraschungen am Halbfinalspieltag bei der Fußballstadtmeisterschaft Lingen:
Im ersten Halbfinale setzte sich der gastgebende ASV Altenlingen in einer spannenden Begegnung mit 3:2 gegen den unbeschwert aufspielenden Kreisligisten SV Dalum durch. Turnierfavorit und Landesligist SV Holthausen/Biene behielt im zweiten Halbfinale mit 3:0 klar die Oberhand über den Bezirksligisten SV Olympia Laxten.
Am Finalsonntag spielen daher ab 14 Uhr der SV Dalum gegen Olympia Laxten um Platz 3. Anschließend ab 16 Uhr versuchen die Altenlingener ihren ersten Turniersieg überhaupt bei einer Fußballstadtmeisterschaft gegen das bisher überzeugendste Team der laufenden „FSL22“ zu erringen, den SV Holthausen/Biene. Spannend wird’s werden am Wallkamp.
Karten gibt es an der Kasse für 3 Euro, erm. 2 Euro. Die beste Bratwurst von allen Lingener Fußballplätzen ist unbezahlbar bzw. umgerechnet 2 Euronen.
Volt
23. Juli 2022
Die europäisch ausgerichtete Partei Volt feiert am Sonntag, 24. Juli, ab 14 Uhr auf dem Lingener Marktplatz die Gründung eines Volt-Kreisverbandes im Emsland. „Die lokalen Mitglieder, sowie ein Vorstandsvertreter des Landesverbandes Niedersachsen sind am Sonntag vor Ort und laden ein, sich über die Partei und ihre Ziele zu informieren“, heißt es in einer Ankündigung.
Der Kreisverband Emsland könnte auch eine Anlaufstelle für interessierte Grafschafter und Grafschafterinnen sein, heißt es weiter.
Die Partei konnte bereits in lokalen Parlamenten erste Erfolge eingefahren. Volt will aber auch bei der niedersächsischen Landtagswahl am 9. Oktober antreen. „Damit Volt bei der Landtagswahl überhaupt wählbar ist, sind ausreichend viele Unterschriften von wahlberechtigten Unterstützern und Unterstützerinnen nötig“, berichtet das Volt-Team. Dazu sammelt die junge Partei am Sonntag auf dem Lingener Marktplatz entsprechende Unterschriften, die darüber hinaus unverbindlich sei und nicht zur Stimmabgabe für Volt im Oktober verpflichte. Interessierte können sich per Mail an emsland@voltdeutschland.org wenden.
Zur Partei
Eine Französin, ein Italiener und ein Deutscher gründeten im März 2017 die Partei Volt. Die Gründung war eine Reaktion auf den Brexit und den erstarkenden Rechtspopulismus in Europa gewesen. Das Ziel von Volt: Neue Politik für ein neues Europa. Die Partei bezeichnet sich selbst als paneuropäisch und Bewegungspartei. Volt setze sich dafür ein, dass „die Europäische Union so zu reformieren, dass globale Herausforderungen gesamteuropäisch gelöst werden können. Die Basis dafür soll eine handlungsfähige, föderale Europäische Republik bilden. Volts Vision: Ein progressives Europa mit einer integrativen Gesellschaft, einer klimaschützenden Wirtschaft, einem anpassungsfähigen Bildungssystem und einer selbstbestimmten Digitalisierung.“
Volt hat eigenen Angaben zufolge in 30 europäischen Staaten und in hunderten Städten Verbände.
Warten statt Loslegen
23. Juli 2022
PflegerInnen aus dem Ausland müssten in Niedersachsen zu lange auf eine Anerkennung ihrer Abschlüsse warten, kritisiert der Verband BPA.
Wenn Optimisten die Personallage in Deutschlands Pflegebranche beschreiben, sagen sie: Mangel oder Engpass. Realisten drücken sich anders aus: Sie sagen Notstand und Katastrophe. Mehr als vier Millionen Deutsche sind pflegebedürftig. Bis 2035 könnten bundesweit 500.000 Pflegekräfte fehlen. Jede helfende Hand wird also dringend gebraucht. Ein Potenzial dafür sind Fachkräfte aus dem EU-Ausland und aus Drittstaaten.
Diese Arbeitskräfte nach Deutschland zu bekommen, ist aber gar nicht so einfach: Jüngst hat der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (BPA) für das Bundesland Niedersachsen Alarm geschlagen. Teils dauere es hier über ein Jahr, den notwendigen Bescheid zu erhalten.
Das Bundesland, in dem der zukünftige Arbeitsplatz der Fachkräfte aus dem Ausland liegt, muss ihre Qualifikation prüfen, ihre Aus- und Fortbildungen, ihre Berufserfahrung, so wollen es die EU-Berufsanerkennungsrichtlinie und das Kranken- und Altenpflegegesetz. Checks, die dauern. Bis zum Anerkennungsbescheid vergehen überall oft Monate. Doch ist die Lage in Niedersachsen besonders prekär? Bremst das Landesamt für Soziales, dessen Außenstelle Lüneburg für die Checks zuständig ist, internationale BewerberInnen aus?
Ulrich Kruthaup, Vorstandsmitglied der Landesgruppe Niedersachsen des BPA, weiß aus eigener Erfahrung, wie langsam die Ämtermühlen mahlen. Als…