Stunde der Gartenvögel ’22
12. Mai 2022
Die VogelliebhaberInnen freuen sich schon auf das kommende Wochenende: Vom Freitag, 13. bis 15. Mai ruft der NABU wieder zur „Stunde der Gartenvögel“ auf. „Die Stunde der Gartenvögel ist ein schöner Anlass sich mit der heimischen Natur zu befassen, die eigene Artenkenntnis zu erweitern und zu helfen, Daten über den Zustand der Vogelwelt zu sammeln. Das ist praktischer Naturschutz, bei dem jeder mitmachen kann“, sagte dazu jetzt Hanna Clara Wiegmann (NABU Regionalgeschäftsstelle Emsland/Grafschaft Bentheim). Im vergangenen Jahr beteiligten sich über 140.000 Menschen in ganz Deutschland und meldeten dabei mehr als 3,1 Millionen Vögel aus über 95.000 Gärten und Parks.
Im Emsland und der Grafschaft Bentheim haben sich im vergangenen Jahr mehr als 600 Menschen beteiligt. Insgesamt gab es aus über 440 Gärten, Parks oder von Balkons und aus Fenstern Meldungen zu Vogelvorkommen. Die Top drei der häufigsten Gartenvögel in der Region waren dieselben wie in den Vorjahren: Auf Platz eins lag der Haussperling, gefolgt von Amsel und Kohlmeise.
Gespannt warten die Ornithologen des NABU auf die neuen Meldungen. „An ihnen können wir Trends bei den Beständen einzelner Arten ablesen. Möglich ist das, weil wir inzwischen auf Daten aus 17 Jahren zurückgreifen können“, erklärte Wiegmann. Gezählt werden auch Vögel, die nur gehört, aber nicht gesichtet werden können. „Jetzt sind Bäume und Büsche schon dicht belaubt, so dass sich unsere Gartenvögel gut verstecken können. Manchmal können wir nur ihren Gesang hören, sie aber nicht entdecken.“ Wer sich unsicher ist, wer da piept oder zwitschert, kann das Gehörte mit der Stimmenerkennung der NABU-App Vogelwelt überprüfen (mehr: vogeltrainer.NABU.de)
Wie funktioniert die Stunde der Gartenvögel?
Von einem ruhigen Plätzchen im Garten, Park, auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet werden konnte. Die Beobachtungen werden am besten online unter www.stundedergartenvoegel.de gemeldet, aber auch per Post oder über die kostenlose Rufnummer am 14. Mai von 10 bis 18 Uhr: 0800-1157115. Gemeldet werden kann auch mit der kostenlosen NABU-Vogelwelt-App, erhältlich unter www.NABU.de/vogelwelt. Meldeschluss ist der 23. Mai.
Ein Infopaket zur Stunde der Gartenvögel mit weiteren Informationen samt Zählhilfe und Gartenvogelporträts ist erhältlich gegen 5 Euro an: NABU Niedersachsen, Stichwort ‚Stunde der Gartenvögel‘, Alleestr. 36, 30167 Hannover.
Mit der „Schulstunde der Gartenvögel“ lädt die NAJU vom 16. bis 20. Mai 2022 alle jungen Vogelfreund*innen dazu ein, sich mit der heimischen Vogelwelt zu beschäftigen und vertraut zu machen. Hierfür kann ein Paket mit Lehrbegleitheft und Materialien für bis zu 20 Kinder für 5 Euro erworben werden bei: NAJU Niedersachsen, Stichwort ‚Schulstunde der Gartenvögel‘, Alleestr. 36, 30167 Hannover. Das dürfte für die Zählung an diesem Wochenende zu spät sein, aber auch im kommenden Jahr wird es die „Stunde der Gartenvögel“ wieder geben. Hier übrigens die Portraits der 40 häufigsten Gartenvögel: NABU.de/gartenvoegel
Text und Foto: NABU. Foto: NABU/ Sebastian Hennigs CC