Hat Donald Trump die Wahl zum US-Präsidenten mit Datenanalysen von Cambridge Analytica gewonnen? Was genau weiß die Firma über 50 Millionen Facebook-Nutzer? Wer steckt hinter dem schillernden Unternehmen? 15 Monate, nachdem ein Artikel im Schweizer „Magazin“ politisches Microtargeting und die Firma Cambridge Analytica einer breiteren Öffentlichkeit bekannt machte, schlägt das Thema in diesen Tagen wieder hohe Wellen: Der zum britischen Guardian gehörende „Observer“ und die „New York Times“ deckten unter anderem auf, dass das Cambridge Analytica sich über eine vermeintlich wissenschaftliche App unrechtmäßig persönliche Daten von zig Millionen Facebook-Nutzern beschafft hat, um Wähler mit zielgerichteten Botschaften zu manipulieren. Täglich kommen neue Informationen ans Licht – netzpolitk.org hat in einem FAQ zusammengetragen, was wir bislang wissen:
1. Woher kommen die Daten?
2. War das jetzt ein Datenleck?
3. Welche Verantwortung trägt Facebook?
4. Was für Daten hat Cambridge Analytica gesammelt?
5. Was ist Microtargeting, für das die Daten genutzt wurden?
6. Wer steckt hinter Cambridge Analytica?
7. Wann hat sich das alles abgespielt?
8. Woher wissen wir das alles?
9. Mit welchen Konsequenzen müssen die Verantwortlichen rechnen?
10. Wie wirkt politisches Microtargeting?
11. Könnte Russland dahinter stecken?
12. In Deutschland waren ja auch „gerade“ Wahlen – spielten Big Data und Microtargeting da eine Rolle?