Tja, die Bürokraten haben sich in Lingen der Ferienpassaktion angenommen. Und das geht dann -in weiten Teilen kommatafrei- so:

„Dies ist eine automatisch generierte E-Mail. Bitte nicht darauf antworten!
——————–
Hallo XXX,

die Auslosung zum Ferienpass 2016 hat stattgefunden.

Nachfolgend findest du die Veranstaltungen, die dir zugeteilt wurden:

(5) Inlineskaten: Spiel und Spaß auf Rollen

Die Gesamtkosten für alle Veranstaltungen belaufen sich auf 5,00 €.

Um die zugelosten Veranstaltungen verbindlich zu buchen, müssen diese sowie die einmalige Anmeldegebühr in Höhe von 2,00 € in der Woche vom 06. – 10. Juni 2016 beim Fachdienst Jugendarbeit/Ferienpassbüro, Konrad-Adenauer-Ring 40, 49808 Lingen (Ems)  bezahlt werden.

In der Zahlwoche haben wir gesonderte Öffnungszeiten eingerichtet: Mo – Do von 9-18 Uhr und Fr von 9-13 Uhr.  Nicht bestätigte Veranstaltungen verfallen und werden nach der Zahlwoche wieder für andere Kinder und Jugendliche frei gegeben! Also: Nicht die Zahlwoche verpassen!

Bitte bring unbedingt deine vollständig ausgefüllte und von einem Erziehungsberechtigten unterschriebene Einverständniserklärung mit!

In der Woche vom 13. – 17 Juni 2016 können freie Veranstaltungen online reserviert werden. Diese müssen dann spätestens bis zum 17. Juni beim Fachdienst Jugendarbeit/Ferienpassbüro bezahlt werden.

Um Portokosten für den Postversand sparen zu können, möchten wir dich noch bitten den Erhalt der Zuteilungsliste mit dem folgenden Link zu bestätigen:
xxxx

Weitere Informationen sowie eine Vorlage der Einverständniserklärung findest du im Internet unter
https://www.ferienpass-lingen.de

Wir hoffen du bist mit deiner Zuteilung zufrieden und wünschen dir schon jetzt schöne und erlebnisreiche Ferien.

Dein Ferienpass-Team

——————–
Dies ist eine automatisch generierte E-Mail. Bitte nicht darauf antworten!“

Die Störerhaftung für WLAN-Betreiber wird abgeschafft. Das klang wunderbar, doch die allgemeine Euphorie konnte mich nicht so recht anstecken. Dass die Große Koalition ein wasserdichtes Gesetz zustande bringt und den Abmahn-Irrsinn in Deutschland tatsächlich beendet, habe ich schon in diesem Beitrag bezweifelt.

Wie sich nun herausstellt, läutet der aktuelle Gesetzentwurf trotz aller Vorschusslorbeeren auf jeden Fall nicht das Ende der Störerhaftung für WLAN ein. Rechtsanwalt Thomas Stadler begründet dies sehr nachvollziehbar in einem aktuellen Beitrag, auf den ich gern verlinke. Stadlers Fazit:

Nachdem die große Koalition also nicht mehr als eine Mogelpackung anbietet, gilt es abzuwarten, ob der EuGH die Weichen deutlich anders stellt. Der Eindruck, der Gesetzgeber würde seine originären Aufgaben nicht mehr wahrnehmen, wird hier einmal mehr bestätigt.

(lawblog, Udo Vetter)