25 Jahre Deutsche Einheit
30. September 2015

Der 3. Oktober beginnt um 10 Uhr mit einem Ökumenischen Gottesdienst in der Reformierten Kirche in der Kirchstraße. Um 11.30 Uhr schließt sich ein öffentlicher Festakt im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses an. Auch Delegationen aus den Partnerstädten Marienberg (Sachsen) und dem polnischen Bielawa nehmen teil. Festredner ist der Journalist und Autor Constantin Hoffmann. Dem 59jährigen Redakteur beim MDR in Leipzig wurde erst nach zahlreichen erfolglosen Anträgen durch die DDR 1981 seine Ausreise in die Bundesrepublik erlaubt. Der Heimatchor Marienberg gestaltet das musikalische Rahmenprogramm.
Mit den Gäste aus den Partnerstädten gibt es im Haus der Vereine in Clusorth-Bramhar bei Kaffee und Kuchen einen heimatlichen Nachmittag mit Auftrittn der „De Dreihdanzers ut Lingen“ und des Heimatchor Marienberg.
Um 20 Uhr findet dann im Theater an der Wilhelmshöhe ein Sinfoniekonzert „Freiheit, schöner Götterfunken“. Nach dem Bonhoeffer-Liedoratorium von Matthias Nagel (Musik) und Dieter Stork (Text) führen die Kammerphilharmonie Emsland, die Chöre des Städtischen Musikverein Meppen und Euphonia Zwolle (NL) sowie die Solisten Meike Leluschko (Sopran), Isabel Baumgartner (Alt), Aart Mateboer (Tenor) und Bert van de Wetering (Bariton) die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven auf.
10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst
in der Reformierten Kirche, Kirchstraße
im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses
„De Dreihdanzers ut Lingen“ und dem Heimatchor Marienberg
im Haus der Vereine, Clusorth-Bramhar
(Eintrittskarten: 23,50 € / 11,75 € erm.)
Dietrich Bonhoeffer – ein Liedoratorium
Matthias Nagel (Musik) und Dieter Stork (Text) Die Erde bleibt unsre Mutter
Wenn man in einen falschen Zug einsteigt
Ich glaube an die Universalität der Brüderlichkeit
Stumm glimmt das Licht des Morgens auf
Wer bin ich?
Von guten Mächten wunderbar geborgen
Gefasst und Ruhig
Uns bleibt der WegReinhard Büring, Sprecher
Balthasar Baumgartner, Klavier
Wolfried Kaper, Leitung
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 9 in d – Moll Op. 125 Allegro ma non troppo, un poco maestoso
Molto vivace – Presto
Adagio molto e cantabile
Presto – Allegro assai
Orchester:
Kammerphilharmonie Emsland
Chöre:
Städtischer Musikverein Meppen, Einstudierung Balthasar Baumgartner
Euphonia Zwolle, Einstudierung Wolfried Kaper
Solisten:
Meike Leluschko, Sopran
Isabel Baumgartner, Alt
Aart Mateboer, Tenor
Bert van de Wetering, Bariton
Leitung:
Olaf Nießing