nie gegeben
21. September 2014
Wer erinnert sich noch an die Funkzellenabfragen im sächsischen Dresden vor gut drei Jahren? Polizei, Staatsanwaltschaft und Amtsgerichte in Dresden wollten damals mit dieser umstrittenen, weil tief in Grundrechte eingreifenden Ermittlungsmethode eine „Antifa-Sportgruppe“ finden. Die machte angeblich heimlich, still und leise Jagd auf Neonazis.
Rund um einen Naziaufmarsch am 13. Februar 2011 in Dresden wurden mehr als eine Millionen Verbindungsdaten sowie die Bestandsdaten (Name und Adresse) von fast 60.000 Menschen in mehreren Funkzellenabfragen von der Polizei gesammelt und gerastert. Jetzt sind alle Ermittlungen eingestellt worden, wie der Spiegel heute berichtet.
Die mehrjährigen Ermittlungen gegen eine obskure “Antifa-Sportgruppe” verliefen still und heimlich im Sande: Offenbar hat es diese Gruppe, die angeblich Jagd auf Neonazis machte, nie gegeben. Jetzt sind alle strafrechtlichen Ermittlungen eingestellt. Die “Antifa-Sportgruppe” hat es nie gegeben.
Das Landgericht Dresden entschied zwei Jahre später, dass eine der Funkzellenabfragen, von der ein Landtagsabgeordneter der Linken betroffen war, schon formal illegal war; gegen weitere sollen noch noch Gerichtsverfahren laufen.
(Grafik: © OpenStreetMap contributors.)
luftleer
21. September 2014
“Im luftleeren Raum zwischen Meppen und Haselünne geht die Sonne früher unter als in Osnabrück oder Münster. Weil sie keine Lust auf ihr Dasein hat. Schnell weg, denkt sie sich, wenn sie sich anschaut, was sie da beleuchtet.”
— | Stermann 2013: S. 213
|
gefunden bei kleineschriften.tumblr.com
Leonhard Cohen
21. September 2014
Leonard Norman Cohen, CC, GOQ (* 21. September 1934 in Montreal) ist ein kanadischer Singer-Songwriter, Dichter und Schriftsteller, informiert Wikipedia. Heute ist er 80! Und da gibt es auch aus deutschen Landen ein Geburtstagsgeschenk. Poem. Cohen in deutscher Sprache. Das -gelungene- Tributealbum mit 17 exklusiven Einspielungen ist am Freitag erschienen als CD, Doppel-Vinyl und Download
Töpfermarkt
21. September 2014
Keramikkunst von professionellen Keramikern und Keramikerinnen für jeden Geschmack bietet der Töpfermarkt jährlich auf dem schönen Gelände der Koppelschleuse in Meppen. Heute zeigen sie zum 22. Emsländischen Töpfermarkt ein weiteres Mal ihr Können. Geboten werden ab 11:00 Uhr Gebrauchskeramik in hochwertiger und zeitgemäßer Vielfalt. Gefäßunikate, keramische Objekte, figürliche Keramik und alles was der Mensch im Bereich Tisch, Tafel und Garten benötigt.
Wegen seiner professionellen Aussteller und der gelungenen Organisation zählt der Emsländische Töpfermarkt zu einem der gut besuchten Märkte im Emsland. Kulturbegeisterte wissen bereits, dass mit dem Töpfermarkt der regionale Kultoursommer endet und genau deshalb soll dieser Tag etwas Besonderes sein.
Teilnehmer der Sommerakademie zeigen ihre Skulpturen, die sie während des Workshops gefertigt haben, in der Bildhauerwerkstatt vor. Die aktuelle Ausstellung des Meppener Kunstkreises, das Museum „Archäologie im Emsland“ und natürlich das „Café Koppelschleuse“ haben ihre Türen geöffnet.
(Quelle PM)