Konsequent
28. Januar 2011
Nicht um die Haushaltslage der Stadt Lingen aufzubessern, sondern um der „wilden Parkerei“ in den verkehrsberuhigten Zonen Herr zu werden, wird die Stadt ab sofort „mehr und strenger kontrollieren“. Im Bereich rund ums Rathaus. Das meldet die LT am Donnerstag. Gehandelt wird nach 10 Jahren, weil es da die Verwaltungsfreunde sehen. Das Notwendige erklärten am Mittwoch erster Stadtrat Dr. Ralf Büring, Katrin Möllenkamp, Fachbereichsleiterin Bürgerservice, Recht und Ordnung und Erhard Süß, Fachdienstleiter Recht und Ordnung, in einem Pressegespräch (natürlich mit der LT).
Hier fotografiert (© RobertsBlog CC) die Ekel-Bereiche hinter dem Rathaus (Sturmstraße), wo unsere Stadtverwaltung gar nichts macht. Die Müllhaufen in der Sturmstraße, nächtens häufig bevölkert von langschwänzigen, pelzartigen Tieren, sind ganzwöchig seit dem Mai 2010 an Ort und Stelle zu bestaunen. Das ist Lingens Entree zur Hochschule. Wiederholte Beschwerden beim Ordnungsamt, dann im Planungs- und Bauausschuss und im Rat -durch mich und die Kollegin Brigitte Brüggmann- interessieren die desinteressierten (vulgo: unwilligen) Mitarbeiter der Stadtverwaltung nicht. Wenn die Autofahrer jetzt erleben, was es heißt, mehr und strenger zu kontrollieren, fällt vielleicht noch ein Knöllchen für die gastronomischen Müllentsorger ab. Sonst, liebe Freunde im Rathaus, werde ich tatsächlich am Ende dieses Monats den Müllhaufen vor Eure Diensttür schieben. Wer von meinen Lesern will, darf dabei helfen. Wisst Ihr, neun Monat vergebliche Anfragen, Appelle und Ankündigungen reichen mir. Jetzt kommt der Müll eben zu Euch. Null Toleranz heißt das für mich. Konsequent.
Die gastronomischen Müllentsorger haben zu wenige Müllkontainer gemietet,sollten von der Verwaltung dazu aufgefordert werden. Erst dann ist über regelmäßige Abfuhr zu reden, evtl. können die Verursacher Extratouren anfordern.Kostet natürlich was.Ansonsten sollte Verschlafen und Untätigkeit der Verwaltung nicht durch eine Art Selbstjustiz geahndet werden. Die dort Tätigen und Untätigen lesen nämlich auch den Blog hier und können vielleicht noch zulernen, wenn sie nur oft genug erwähnt werden (namentlich ?).
Nein, der Grund ist die Fußball-WM. Da kündigte ein STAR-Gastronom, der ein Papplick Wjuink inszenieren wollte, deshalb dem anderen den Jahre lang genutzten (und für einen Müllplatz sehr teuer bezahlten) Müllcontainer-Stellplatz. Jetzt fehlen EXTRA-Plätze. Man könnte dem betroffenen Gastronomen einen Stellplatz zwischen Rathaus und den vier städtischen Garagen an der Sturmstraße (teuer wie gehabt) anbieten.
Dann aber würden ein paar städtische Bedienstete den Müll oder die Müllcontainer sehen. Vielleicht liegt es daran, dass nichts passiert und seit Mai 2010 der Müll in Lingen auf der Straße liegt…
Das darf wohl nicht wahr sein, daß der Müll tatsächlich seit Mai letzten Jahres dort liegt ! Da komme ich aber auch ins Grübeln .Ordnungsgelder gibts sonst doch schneller. Auch der Herr Süß hat nicht reagiert? Passt so gar nicht zu Ihm.
In diesem Fall empfehle ich die Gewerbeabfallberatung des Abfallbetriebs Landkreis Emsland, die „eine fachtechnische Beratung der Abfallerzeuger aus den Bereichen Industrie, Gewerbe, Handel, Handwerk, Dienstleistung, Landwirtschaft und öffentlichen Einrichtungen“ anbietet. „Ein vorrangiges Ziel der Gewerbeabfallberatung ist es, die abfallrelevanten Betriebe über die Möglichkeiten der Vermeidung und Verwertung von Abfällen, die Entfrachtung von Schadstoffen sowie die ordnungsgemäße Entsorgung zu informieren.“ Wer sagt’s denn? 😉
Quelle: http://www.abfallwirtschaft-emsland.de/249.html
Robert, hab ich was verpasst? Ist die Marke Energy-Valley durch „klein Neapel“ ersetzt worden? Allerdings, Mist vor`s Rathaus zu kippen, ist leider „gang und gäbe“, gab es zu Hauff (im wahrsten Sinne).
ABER: Lingen ist (beinahe) Oberzentrum, von daher haben wir keinen herkömmlichen „Mist“ (nein, Buggy, bitte nicht aushelfen!) und sollten überlegen dem Problem anderweitig beizukommen.
Vielleicht in Form eines selbst gestalteten Kalenders? Ich meine die, in denen zu Weihnachten Fotos eingeklebt werden, und über die sich Oma & Opa / Pateneltern / Gartenfreunde / Autoliebhaber …das ganze Jahr erfreuen.
Starte doch vielleicht einen „Fotowettbewerb“ der anderen Art: Unter dem Titel „Wunderschönes Lingen“ (in Anlehnung an den EL-Kalender)… Bei Eurem nächsten Treffen würdest Du H. Krone vermutlich nicht beglücken, aber „kleine Geschenke erhalten die Freundschaft“. Der Januar ist mit Deinem „Zentrum Lingen (alternativ FH Lingen), Sturmstrasse im Januar 2011“ bereits abdeckt, den Februar könnte ich liefern … den zehn weiteren Einsendern winken wahlweise
a)ein Original Müllbeutel (Jahrgang 2009) aus Neapel (könnte ich fälschen)
b)zwei Kinogutscheine für`s Centralkino
Solltest Du mir vorwerfen, zu faul zum Müll einsammeln zu sein: Ich gestehe, schuldig!
So gegen 19 Uhr lag an der Sturmstrasse kein loser Müll oder Sofa in der Landschaft herum, nur viele bunte Container standen offensichtlich und geleert an der Sturmstrasse, gestern war ja auch Leerung in der Innenstadt.
Gut, wir sollten zügig Beispieldiskussionen führen.
Es gibt wieder reichlich zu fotografieren !